Immobilienpreise Die gefährlichsten Immobilienblasen der Welt

Seite 2/4

Briten können sich kein Eigenheim leisten

Wie die Engländer unser Leben bereichern
Aus Liverpool kommen die Pilzköpfe, die als „The Beatles“ unsterblich wurden. 1960 gründete sich die Band, Love Me Do wurde ihre erste Single. Ohne ihre Hits wäre die Welt um zahlreiche Ohrwürmer ärmer. Sie zeigten der Jugend, dass neben Walzer und Stehblues auch bedingungsloses Durch-die-Gegend-Hüpfen als Tanzstil durchgeht. Dieses Foto entstand am 28. Februar 1968 und zeigt (v.l.): Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr und George Harrison. Quelle: AP
Als begnadete Autobauer werden die Engländer nicht in die Geschichte eingehen. Und doch gibt es einen Ausreißer, der die Herzen aller Karosserie-Liebhaber heftig schlagen lässt: der Rolls-Royce. Quelle: rtr
England schenkte uns auch einen Zauberlehrling, der Kinder wieder dazu brachte, gierig nach einem Buch zu greifen. Harry Potter machte außerdem den Schauspieler Daniel Radcliffe berühmt und Autorin Joanne K. Rowling steinreich. Quelle: rtr
Auf der Insel wurde nicht nur der Fußball erfunden, auf ihr wuchs auch ein Fußballer auf, der zu den extravagantesten seiner Zunft gehört: David Beckham. Der Kicker spielte nicht nur für Manchester United, sondern auch für Real Madrid, AC Milan und Los Angeles Galaxy. Mit ihm ... Quelle: dapd
... zog seine Frau Victoria Beckham in die Welt – berühmt als Ex-Spice-Girl, später als Model und Designerin. Quelle: dpa
Tee wird auf verschiedenen Kontinenten getrunken. Eine wahre Zeremonie haben die Engländer daraus gemacht. So genießen auch diese Hindu ihre Tea-Time. Quelle: dapd
Er lebte von 1564 bis 1614, schrieb 38 Dramen und wurde so zum bekanntesten Schriftsteller und Dichter Englands: William Shakespeare. Seine Komödien und Tragödien gehören zu den am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Das Chandos-Porträt von William Shakespeare in der National Portrait Gallery in London. Quelle: dpa

Für die meisten Briten ist ein Eigenheim inzwischen unerschwinglich geworden. Die Bank of England plant vermutlich auch deshalb die Einführung langfristiger Hypotheken mit Laufzeiten von 30 und mehr Jahren nach japanischen und amerikanischen Vorbild. Die Verschuldung der britischen Privathaushalte liegt inzwischen mit 1430 Milliarden Pfund auf Rekordniveau und entspricht etwa der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes. Über 80 Prozent davon entfällt auf Hauskredite.

Neben ausbleibender Käufer aus Schwellenländern könnte auch der hohe Anteil an subventionierten Erstkäufern zum Problem werden. Schatzkanzler George Osborne hält nach wie vor am Förderprogramm „Help to Buy“ für Wohneigentum fest. Erstkäufer von Immobilien mit einem Jahreseinkommen von bis zu 60.000 Pfund erhalten dabei eine fünfjährige zinsfreie Hypothek der Regierung über 20 Prozent des Immobilienwertes. Im Oktober 2013 ist noch eine staatliche Hypothekengarantie für 15 Prozent der Gesamtschuld dazugekommen. Diese Garantie gilt nicht nur für Erstimmobilien und sieht auch keine Einkommensgrenzen vor.

Diese Maßnahmen haben die Immobilienpreise zusätzlich nach oben getrieben. Auch die Bank of England tut alles um den Preisanstieg zu befeuern. Sie hält die Leitzinsen mit 0,5 Prozent so tief wie noch zuvor. Notenbankchef Mark Carney ermuntert die Käufer gar mit der Prognose, dass 2014 ein fantastisches Jahr für den britischen Immobilienmarkt werde. Eine Vielzahl von Erstkäufern aber dürfte de facto nicht kreditwürdig sein für Immobilienkäufe in dieser Größenordnung. Den britischen Banken droht früher oder später ein Subprime-Problem.

Carry-Trade-Bubble

In der chinesischen Sonderwirtschaftszone Hongkong sind die Festlandchinesen die wichtigsten Immobilieninvestoren. Über die in Hongkong ansässigen Banken und den so genannten Offshore-Yuan können Chinesen die heimischen Kapitalverkehrskontrollen umgehen. Seit 2008 sind die Nettokredite Hongkonger Banken an Kunden vom Festland explodiert und erreichen fast 150 Prozent der Wirtschaftsleistung. 2007 lag die entsprechende Quote noch bei 18 Prozent. Die Kredite Hongkonger Banken an chinesische Adressen sind das Zentrum des Yuan-Carry-Trade. Außerhalb vom Festland wären die Banken in Hongkong am meisten von der Auflösung des Yuan-Carry-Trades betroffen. Doch das Beben würde wegen des starken Engagements britischer Banken in Asien auch in der Londonor City zu spüren sein.

Die Bilanzsumme der Hongkonger Banken beläuft sich auf 800 Prozent der Wirtschaftsleistung. Bereits kleine Verluste bei den Banken könnten große Probleme für Hongkong bedeuten. Die Immobilienentwickler Cheung Kong und Sun Hung Kai Properties berichteten unlängst über rückläufige Immobilienumsätze. Der Hongkong-Dollar ist außerdem an den US-Dollar gekoppelt. Sollte die Hongkonger Währungsbehörde die Bindung im Krisenfall mit allen Mitteln verteidigen, werden die Zinsen stark nach oben gehen. Aber die Wirtschaft in Hongkong ist stark zinssensitiv, weil sie in großem Ausmaß vom Finanz-, Immobilien- und Bausektor abhängt.

 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%