Ökologisch bauen Wohnen ganz in Holz
Immer mehr Architekten entwerfen Hochhäuser aus dem nachwachsenden Rohstoff. Das ist ökologisch nützlich und ökonomisch sinnvoll. Wo Mieter schon heute einziehen können – und wo die Planungen laufen.

Wohnen in Holz
„Woodcube“ heißt das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus, das im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg gebaut wurde.

Woodcube im Hamburg
Nur Holz, nicht einmal Leim, verwendet Deep Green für sein Woodcube. Es entstand im Rahmen der internationalen Bauausstellung IBA in Hamburg-Wilhelmsburg.

Eckwerk Berlin
Überwiegend „echt“ Holz – auch wenn es kaum zu sehen ist. Das Eckwerk Berlin in der Holzmarktstraße in Berlin-Friedrichshain wird als sogenannter Hybrid-Bau entstehen. Für das bis zu zwölf Geschosse hohe Projekt der Architekturbüros Graft sowie Kleihues + Kleihues werden auch andere Materialien verwendet werden.
Bild: Pressefoto Graftlab

Sue & Til, Winterthur
Sue & Til ist das größte Holzbauprojekt der Schweiz. Auf dem ehemaligen Sulzer-Gelände in Winterthur entstehen 300 Wohnungen. Das Vorhaben von Entwickler Implenia fand beim Versicherungskonzern Allianz soviel Anklang, dass seine Schweizer Immobilientochter einstig.
Bild: Pressefoto Lignum

C13 in Berlin
Mit dem Deutschen Holzbaupreis 2015 ausgezeichnet wurde das Bildungs- und Wohnhaus des Architekturbüros Kaden + Lager in Berlin. Tom Kaden gilt als einer der Vorreiter des mehrgeschossigen Holzbaus.
Bild: Pressefoto Kaden + Lager
Kampa K8 in Aalen
Zeigen, was geht, wollte der Fertighaushersteller Kampa und baute sich einen Firmensitz aus Holz in Aalen-Waldhausen. Verblüffend: Auch die brandtechnisch sensiblen Bereiche wie Treppenhaus und Aufzugsschacht sind komplett aus Holz errichtet.
Bild: Pressefoto Kampa
Hoho in Wien
„Hoho“ in Wien: Ein Hotel mit Restaurant sowie Wellness- und Beauty-Angeboten plus Apartments werden in einem der höchsten Holzhäuser Europäas vereint. Mit dem Bau des 24-stöckigen Gebäudes im Stadterweiterungsgebiet Seestadt Aspern wird im Frühjahr 2016 begonnen. Foto:
Bild: Pressefoto Kerbler Gruppe
GWG, Badgasteinerstraße in München
Aus alt mach neu mit Holz. Nach diesem Motto modernisierte und erweiterte der Münchener Wohnungsvermieter GWG konventionelle Mehrfamilienhäuser in der Badgasteiner Straße durch Holzelemente. Probleme wie Schall- und Brandschutz sind lösbar, stellten die Münchener fest.
Bild: GWG München/Stefan Müller-Naumann
Holz-Mehrfamilienhaus in Kehl
In Kehl am Rhein baut der Fertighaushersteller Weberhaus fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holz-Tafelbauweise. In den meisten Bundesländern wird für bis zu fünf Geschossen hohe Gebäude aus Holz keine Sondergenehmigung benötigt. Foto: Weberhaus
Bild: Pressefoto Weberhaus
Cubity in Darmstadt
Das Studentenwohnheim Cubity wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Solar Decathlon Europe 2014“ aufgebaut und gezeigt. Die Deutsche Fertighaus Holding will es nun in Darmstadt bauen.
Bild: Pressefoto Deutsche Fertighaus Holding
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: