Teuer und gefährlich Fassadendämmung wird zum Brandbeschleuniger

Seite 4/4

Nichts überstürzen bei Wärmedämmmaßnahmen

Wo der Wohnungskauf unbezahlbar wird
Platz 15: DüsseldorfWer sich in der Landeshauptstadt eine schicke Eigentumswohnung zulegen möchte, um es an den Wochenenden nicht weit für einen Spaziergang an der Rheinpromenade zu haben, der musste im Schnitt 2,821 Euro pro Quadratmeter investieren – fast 20 Cent mehr als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Damit ging es für das „Dorf“ mit der längsten Theke der Welt zwei Plätze rauf. Quelle: Grundlage sind Berechnungen des Beratungsunternehmens empirica für das vierte Quartal 2012. Das Referenzobjekt ist ein Neubau mit 60 bis 80 Quadratmetern und gehobener Ausstattung. Quelle: dpa
Platz 14: MünsterNach Münster, der Fahrradfahrerstadt, zieht es viele Studenten, deshalb ist die Wohnungsnachfrage groß und folglich die Mieten relativ hoch. Doch auch eine Eigentumswohnung ist nicht billig zu haben, wie der Preisvergleich zeigt. Ein Quadratmeter kostet hier durchschnittlich 2,862 Euro. Quelle: dpa
Platz 13: KölnDie wenigsten können sie wie Lukas Podolski zu seiner Zeit beim FC eine Wohnung in einem der Kranhäuser direkt am Rhein leisten. Wer sich in der Millionenstadt schon mal nach einer Wohnung, ob zur Miete oder zum Kauf, umgesehen hat, der weiß, wie schwierig das ist – und teuer. 2,867 Euro kostet der Quadratmeter für eine durchschnittliche Eigentumswohnung; die Preise sind in den vergangenen Monaten kontinuierlich gestiegen, allerdings nicht so stark wie in anderen Regionen. Quelle: dpa
Platz 12: IngolstadtBei Ingolstadt denkt man(n) sofort an Audi, wo der Autobauer seinen Sitz hat, und nicht an hohe Wohnungspreise. Tatsächlich kostet im beschaulichen bayerischen Städtchen der Quadratmeter 2,874 Euro – und damit mehr als in Düsseldorf, Köln oder Berlin. Erstaunlicherweise ist Ingolstadt, was die Mieten angeht, nicht viel preiswerter, dort liegt die Stadt auf Platz 14. Quelle: dpa
Platz 11: PotsdamWie viel der Quadratmeter in Sanssouci kostet, ist leider unbekannt. Stünde das Prachtschloss zum Verkauf, müsste man schon sehr, sehr tief in die Tasche greifen. Aber es muss ja nicht gleich ein Königspalast sein: In Potsdam allgemein sind es 2,877 Euro für die eigenen vier Wände – ebenfalls nicht ganz billig. Besser sieht es bei den Einfamilienhäuser aus, da sind es nur rund 2,25 Euro pro Quadratmeter. Quelle: dpa
Platz 10: UlmDas beeindruckende Ulmer Münster mit seinem 161,5 Meter hohen Kirchturm, dem höchsten der Welt, dominiert das Stadtbild und ist fast von überall zu sehen. Wer den Blick auf das Gotteshaus jeden Tag vom Balkon seiner eigenen Wohnung genießen möchte, muss dafür einiges investieren. 2,894 Euro kostet ein Quadratmeter. Im ersten Quartal 2012 waren es noch gut 15 Cent weniger. Quelle: dpa
Platz 9: LandshutEinen der größten Sprünge in der Auflistung hat Landshut gemacht, das mitten in Niederbayern liegt. Von Rang 13 ging es seit Anfang des vergangenen Jahres um vier Plätze nach oben. In dem gerade einmal 64.000 Einwohnern lebenden Städtchen müssen Wohnungsinteressenten im Schnitt 2,910 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren. Quelle: dpa

Eine Innendämmung hingegen verringere hingegen den Heizaufwand, da sie sich schneller erwärmt - und die Sonne trotzdem wirken kann. In denkmalgeschützten Gebäuden habe Fischer zum Beispiel Rohrmattenputz verwendet. Bei dieser jahrhundertealten Technik werden Schilfrohrmatten mit modernen Wärmedämmdübeln innen an den Wänden und Decken angebracht und verputzt. Schilf hat den Vorteil, dass es feuchtestabil ist und die Matten nicht einmal einen Zentimeter dick sind. "Im Denkmalschutz muss so etwas mit Augenmaß erfolgen. Ich rate deshalb generell auch von der Innendämmung ab", sagt Fischer. "Es gibt immer bauliche Probleme, etwa durch Anschlüsse an Fenstern, Innenwänden, Türen, Steckdosen oder Heizkörpern. Ein Fachwerkhaus kann durch eine Innendämmung, die auch Feuchte sammeln kann und die Wandaustrocknung verschlechtert, sogar zerstört werden. Außerdem sind auch Innendämmungen in aller Regel unwirtschaftlich - schon wenn man die Energieersparnis nur theoretisch durchrechnet." Das gelte selbst dann, wenn der Bauherr oder Energieberater für seine Berechnung den laut Fischer unbrauchbaren, aber üblichen Wärmeleitwiderstand der verwendeten Materialien und vorhandenen Wände (U-Wert) zugrunde legt.

Heizenergie erst woanders sparen

"Wenn wir im Gebäudebestand Energie sparen wollen, müssen wir komplett umdenken. Vor allem müssen wir bei der Wärmeerzeugung, also bei der Heizung ansetzen und die Wärme direkter und ohne große Wärmeverluste dorthin bringen, wo wir sie brauchen", lautet das Credo des Architekten. Fischer zufolge geht ein Großteil der Energie schon auf dem Weg zum zu erwärmenden Raum verloren. "Die Heizungsrohre wurden in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend unter Putz gelegt - oder gleich als Fußbodenheizung eingebaut. Bis sich der Raum erwärmt, haben wir auf dem Wärmetransport schon 30 oder mehr Prozent der Energie verloren", so Fischer.

Als Architekt, berichtet Fischer, habe er auch einmal eine Beratung für ein Hochhaus in Neubrandenburg übernommen. Der Besitzer plante die Wärmedämmung der Fassade für rund 400.000 Euro. Eine Überprüfung des bisherigen Verbrauchs vor Beginn der Baumaßnahme ergab jedoch, dass der Heizenergieverbrauch pro Quadratmeter bereits nur 50 kWh betrug. Damit erreichte das ungedämmte Hochhaus bereits den 5-Liter-Haus-Standard, der bei modernen Niedrigenergie-Neubauten üblich ist. Grund dafür sei vor allem ein offenes Heizungssystem gewesen, bei dem die Heizungsrohre offen auf den Wänden verlegt waren. So heizten die Rohre schon beim Wärmetransport den Raum und nicht vorrangig den Außenwandquerschnitt.

Auch die Sonnenenergie sollten Hausbesitzer nutzen. Selbst wenn weiterhin eine systematische Untersuchung der tatsächlichen Verbrauchsersparnis durch Wärmedämmmaßnahmen auf sich warten lässt, lieferte doch eine Studie aus Meran in Südtirol deutliche Hinweise darauf, dass ungedämmte Fassaden die Energie der Sonne besser nutzbar machen. "Viele Hauseigentümer planen eine Wärmedämmung, weil sie auf versprochene Einspareffekte aus den Bedarfsrechnungen von Handwerkern und Energieberatern vertrauen", weiß Fischer aus der Erfahrung mit seinen Kunden. Da werde der Energiehunger eines Gebäudes für die Heizung theoretisch ermittelt - anhand von Kennzahlen, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die Wärmeeinstrahlung durch die Sonne unberücksichtigt lassen.

"Hausbesitzer sollten die Bedarfsrechnungen vergessen und auf ihren tatsächlichen Verbrauch schauen. Der liegt meist viel niedriger als der theoretische Bedarfswert. Davon ausgehend können gezielte und im Betrieb gegengeprüfte heiz- und bautechnische Maßnahmen den Energieverbrauch stufenweise optimieren", so der Architekt.

Es gibt also gute Gründe, bei Wärmedämmmaßnahmen an Gebäuden nichts zu überstürzen. Als Maßnahme zur Einsparung von Heizenergie sollte die Fassadendämmung allenfalls die letzte Optimierungsmaßnahme sein - aus ökonomischen, ökologischen sowie brandschutztechnischen Gründen. Schließlich ist nicht auszuschließen, dass technischer Fortschritt noch viele Probleme bei der Wärmedämmung löst.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%