Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Urlaubsdomizil zur Vermietung Renditechancen im Ferienhaus-Boom

Ferienhäuser und -wohnungen sind gefragt wie nie - vor allem an Deutschlands Küsten. Das sorgt in mancher Region für hohe Immobilienpreise. Lohnt das Urlaubsdomizil dann noch als Altersvorsorge und Renditeobjekt?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Ferienhäuser werden bei Immobilienkäufer immer beliebter. Vor allem in Deutschlands Küstenregionen sorgt dies allerdings für hohe Immobilienpreise. Quelle: dpa, Montage

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verbringt seinen Urlaub und gelegentlich das Wochenende gern im eigenen Ferienhaus - genauer gesagt in einer Villa am Meer. In die Schlagzeilen geriet er damit kürzlich, weil eine israelische Tageszeitung herausfand, dass die Unterhaltskosten von umgerechnet jährlich 68.000 Euro die Steuerzahler tragen.

Diese Opulenz ist den meiste Ferienhausbesitzern nicht vergönnt. Dennoch findet der Urlaub in den eigenen vier Wänden, ohne Speisesaal, ohne feste Frühstückszeiten und ohne Wettrennen am Buffet oder um die letzte freie Sonnenliege immer mehr Anhänger. Ferienhäuser erleben seit Jahren eine Boom - bei Urlaubern und Privatinvestoren. Mehr Platz für die Familie und Abende mit Freunden, mehr Flexibilität und Komfort nach den eigenen Wünschen und mehr Privatsphäre in der Ferienzeit liegen im Trend. Der Markt wächst noch immer kräftig: Die Zahl der Gäste, die erstmalig Urlaub in einer angemieteten Immobilie verbrachten, ist 2012 um 7,4 Prozent gestiegen. Das hat eine Marktanalyse des Ferienhausvermittlers HomeAway Fewo-direkt in Kooperation mit dem Immobilienmakler Engel & Völkers ergeben.

Wo die Deutschen Ferienhäuser kaufen
Platz 10: ItalienBella Italia hat in unter den 2664 befragten Ferienhauskäufern an Beliebtheit eingebüßt. Das hat eine Marktanalyse des Ferienhausvermittlers HomeAway Fewo-direkt und des Immobilienmaklers Engels & Völkers ergeben. Bis 2011 entschieden sich demnach noch 7,3 Prozent der Käufer für eine Immobilie in Italiens Urlaubsregionen. Seitdem ist ihr Anteil auf nur noch 1,4 Prozent gesunken. Die beliebteste Urlaubsregion Italiens bleibt die Toskana. Quelle: dpa
Platz 9: NiederlandeDie Nordseeküste der Niederlande ist ein Urlaubsklassiker. Doch auch im Ferienhausmarkt ist die dortige Immobilienkrise angekommen. Nach 2,6 Prozent bis 2011 entschieden sich in den vergangenen drei Jahren nur noch zwei Prozent der Deutschen für einen Immobilienkauf in den Niederlanden. Quelle: obs
Platz 8: FrankreichAuch das große Nachbarland ist trotz "Savoir Vivre" in der Gunst deutscher Immobilienkäufer gesunken. Nur noch 2,0 Prozent entschieden sich für einen Kauf in einer der vielen französischen Urlaubsregionen. Zwei Jahre zuvor waren es noch 6,0 Prozent gewesen. Quelle: dpa
Platz 7: SchweizDas Urlaubsdomizil in den Bergen hat Liebhaber verloren. In der Schweiz erwarben nur 2,3 Prozent der deutschen Ferienhauskäufer eine Immobilie. Vor zwei Jahren waren es immerhin 3,7 Prozent. Quelle: dpa
Platz 6: ÖsterreichHeurigen-Lokale, Skigebiete und malerische Landschaften locken offenbar nicht mehr so viele Käufer an: Die Nachfrage nach Ferienimmobilien sank von 9,1 Prozent auf 5,7 Prozent unter deutschen Ferienimmobilienkäufern. Quelle: dpa
Platz 5: USAAmerika ist wieder zurück. Nach Jahren eines kriselnden Häusermarktes nutzen hiesige Immobilienkäufer in der beginnenden Markterholung gern die gesunkenen Immobilienpreise in Übersee – vor allem im Sonnenstaat Florida. Nachdem sich bis 2011 nur 2,1 Prozent der Käufer für die USA entschieden, waren es in den vergangenen drei Jahren 6,3 Prozent. Das war der zweithöchste Zugewinn in der Untersuchung. Quelle: dpa
Platz 4: Schleswig-Holstein - OstseeküsteBei den heimischen Käufern von Ferienhäusern steht das nördlichste Bundesland hoch im Kurs. 7,4 Prozent entschieden sich für eine Immobilie in Schleswig-Holstein – überwiegend an der Ostseeküste. Unter den Lieblingsstandorten in Deutschland ist das aber nur der dritte Platz. Quelle: dpa

Käufern von Ferienimmobilien spielt diese Entwicklung in die Hände. Denn wer sein Ferienhaus oder seine Ferienwohnung nicht ausschließlich selbst nutzen, sondern auch vermieten möchte, freut sich über eine wachsende Nachfrage. Das ist gut für Auslastung, Rendite und die Wertentwicklung der Immobilie. Ebenfalls freuen dürfen sich Ferienhausbesitzer über den Trend zu höherpreisigen Urlaubsdomizilen. Mittlerweile bucht fast jeder fünfte für die Ferienzeit ein Objekt, das mehr als 1.000 Euro pro Woche kostet. Der Durchschnitt lag 2012 bei 759 Euro, immerhin 24 Euro oder 3,2 Prozent mehr als 2011. Vor dem Hintergrund einer Inflationsrate von derzeit weniger als zwei Prozent und den noch niedrigeren Sparzinsen ist das eine ansehnliche Steigerung.

Von den Urlaubsgästen buchte eine knappe Mehrheit ein Ferienhaus, etwas weniger als die Hälfte eine Ferienwohnung. Die wichtigsten Kriterien für die Buchung sind der Marktanalyse zufolge die Lage, das Reiseziel und die Optik. Das sollten Immobilienkäufer berücksichtigen, wenn ihnen Wertsteigerung und gute Vermietbarkeit des Objektes wichtig sind. "Auch in Zukunft gehen wir davon aus, dass hochwertige Ferienimmobilien in attraktiven Lagen kontinuierliche Wertsteigerungen verzeichnen und somit eine interessante und krisensichere Investition für Anleger darstellen", prognostiziert Kai Enders, Vorstand bei Engel & Völkers. "Je "exklusiver die Lage, umso sicherer die Ferienimmobilie als Kapitalanlage."

Tatsächlich steigt das Interesse an Ferienimmobilien als Kapitalanlage bereits seit vier Jahren in Folge. Überraschend ist das nicht: Das Ferienhaus verbindet in nahezu idealerweise gleich mehrere Bedürfnisse der Käufer: ein stabiler Sachwert mit weitgehendem Inflationsschutz, eine zusätzliche Einkommensquelle durch Vermietung, eine Form der privaten Altersvorsorge und einen hohen Freizeitwert für die Zeiten der Selbstnutzung. Das Häuschen am Meer wird so zum Nebenerwerb mit verbesserter Lebensqualität.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%