Wohnungsbau Spekulanten verhindern den Bau von Wohnungen

Trotz Wohnungsnot in Ballungsräumen sind im ersten Quartal 2019 weniger neue Wohnungen bewilligt worden als vor einem Jahr. Quelle: dpa

Für neue Wohnungen fehlen Bauland und Handwerker, heißt es. Oft verhindern jedoch Spekulanten, dass gebaut wird. Kommunen wollen sie ausbremsen, treffen jedoch häufig die falschen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wie ein Zahnstocher ragt der Turm der ehemaligen Gerresheimer Glasfabrik aus dem planierten Areal. Hier sollte Düsseldorfs größtes Wohnprojekt entstehen; ein neuer Stadtteil für mehrere tausend Bürger. Eigentlich. Derzeit tut sich jedoch nichts. Vor 2021 werde wohl nicht gebaut, schätzt Harald Schwenk, wohnungspolitischer Sprecher der Grünen in Düsseldorf. Projektentwickler Brack Capital Properties änderte seine Pläne im Januar. Jetzt folge ein Abstimmungsprozess, der bis Ende des Jahres dauern könnte, so Schwenk. Erst dann könne der Projektentwickler einen Bauantrag stellen.

Das Planungsdezernat der Stadt Düsseldorf legt sich nicht fest. Es gebe noch keinen konkreten Zeitplan, weil die veränderte Planung für das Glasmacherviertel noch nicht abgeschlossen sei, heißt es. Bereits wegen des Verkaufs an einen neuen Investor 2017 sei es nötig gewesen, vom ursprünglichen Zeitplan abzuweichen. Brack Capital sieht den Baubeginn bei 2021 beziehungsweise 2022. Früher gehe es jedoch beim Turm der Glasfabrik los.

Das Glasmacherviertel in Düsseldorf-Gerresheim ist typisch für viele Wohnbauprojekte in Deutschland. Mit viel Tamtam wird ein Gelände zur Keimzelle für einen neuen Stadtteil erklärt. Der Bauherr verspricht schnelle Hilfe gegen die Wohnungsnot. Dann jedoch stockt das Projekt. Erste Zweifel am Willen des Grundstückseigentümers, zu bauen, kommen auf. Nach einigen Jahren, wechselt der Eigentümer. Die gesamte Planung wird auf Null gestellt. Erneut startet ein langer bürokratischer Prozess. Das Bauland bleibt solange ungenutzt.

Die wichtigsten Vorschriften für den Erwerb von Baugrundstücken

Beim Glasmacherviertel hatte erst der Immobilienkonzern Patrizia Immobilien das Sagen. Das Unternehmen habe das Areal nach eigenen Angaben jedoch nur für einen Kunden erworben und in seinem Auftrag wieder verkauft. Am Bau von Wohnungen hatte der Investor wohl kein Interesse mehr. Dann kaufte 2017 die niederländische Brack Capital Properties das Gelände. Die Niederländer wurden im vergangenen Jahr von der deutschen Adler Real Estate geschluckt.

Fonds horten Genehmigungen

In Düsseldorf-Gerresheim besteht noch die Chance, dass dort auf absehbare Zeit Wohnungen entstehen. Anders ist es auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik in Berlin-Weißensee. Auch hier versprach ein Investor, die deutsch-russische MWZ Bio-Resonanz GmbH, dringend benötigte Wohnungen. Getan hat sich seit dem Kauf im Jahr 2005 nichts. MWZ ging 2016 in die Insolvenz. Die Ruine der 1997 geschlossenen Klinik steht immer noch. Sie ist eine Attraktion für Touristen und ein Sicherheitsrisiko für alle, die unerlaubt das Gelände betreten. Ein Fotograf verletzte sich 2016 schwer, als er durch den maroden Boden eines der Gebäude einbrach.

Nach langem Rechtsstreit ist die Immobilie wieder in öffentlicher Hand. Verwaltet wird das Grundstück von der Berliner Immobilienmanagement (BIM). Laut BIM arbeite der zuständige Bezirk Pankow an einer Machbarkeitsstudie für die Nutzung des Geländes. Aufgabe des BIM sei es, die Liegenschaft zu sichern: „Das ehemalige Kinderkrankenhaus ist in einem sehr schlechten Zustand.“

Viele potenzielle Bauherren beantragen eine Baugenehmigung nur, um das Grundstück über mehrere Jahre zu halten. Sie wollen die Immobilie später mit Gewinn abstoßen. Lisa Paus, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, schätzt, dass es in Deutschland mehrere Hunderttausend verdächtige Baugenehmigungen gebe: „Allein Engpässe im Baugewerbe reichen als Erklärung nicht aus, nicht nur in Berlin sind Baulandspekulationen die Ursache.“ Laut einem Bericht der Investitionsbank Berlin horten insbesondere Immobilienfonds Baugenehmigungen. Bei ihnen ist die Quote ungenutzter Genehmigungen mit 64 Prozent am höchsten. Bei privaten Bauherren liegt der Anteil dagegen nur bei 38 Prozent.

Eigentümer droht Enteignung

Die Kommunen bekämpfen zwar Baulandspekulation, schießen dabei aber mitunter übers Ziel hinaus. Ihr Waffenarsenal reicht vom Einfrieren der Grundstückspreise, verkürzten Baugenehmigungen bis hin zum Enteignen der Eigentümer.

Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass Spekulanten Grundstücke aufkaufen, die Bodenpreise hochtreiben und Bauen so unbezahlbar wird. Tatsächlich treffen die Eingriffe der Kommunen auch die Alteigentümer. Denn sie können nicht mehr frei über ihren Grund und Boden verfügen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%