Wohnungsmarkt Die Verlierer des Immobilienbooms

Der deutsche Wohnungsmarkt ist gespalten: Die Landflucht beschert den Metropolen Wohnungsnot und teure Mieten, auf dem Land verlieren Immobilien teilweise dramatisch an Wert. Wo Hausbesitzer leiden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Leerstehendes Haus in Brandenburg Quelle: dpa

Steigende Mieten, Mietpreisbremse und sozialer Wohnungsbau spielen im Wahlkampf zur Bundestagswahl eine große Rolle. Deutschland erlebt einen Immobilienboom, manche Beobachter fürchten sogar eine Immobilienblase. Belastbare Anhaltspunkte gibt es dafür jedoch nicht. Weil das in den begehrten Wohngegenden - allen voran in den Metropolen München, Hamburg und Berlin - zu massiv steigenden Immobilienpreisen und damit auch drastischen Mietpreiserhöhungen geführt hat, gingen in manchen Großstädten bereits Mieter auf die Straße, um gegen den Mietpreiswucher und für bezahlbaren Wohnraum zu demonstrieren. Um Wählerstimmen bemüht, versprechen nun viele Parteien Linderung, wenn sie gewählt werden.

In welchen Städten der Leerstand am höchsten ist
Platz 10: SalzgitterDer Stahlabstich erleuchtet den Himmel über dem Stahlwerk der Preussag in Salzgitter. Die Stadt liegt im Südosten des Landes Niedersachsen.Leerstandsquote: 9,8 ProzentFreie Wohnungen: 5398Eigentümerquote: 49,6 Prozent Quelle: AP
Platz 9: PrignitzRadfahrer fahren auf dem Elberadweg bei Abbendorf in der Prignitz. Der Landkreis befindet sich im Norwesten Brandenburgs.Leerstandsquote: 9,8 ProzentFreie Wohnungen: 4274Eigentümerquote: 48,8 Prozent Quelle: dpa
Platz 8: SchwerinDunkle Regenwolken ziehen über das Schloss von Schwerin. Die Stadt ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.Leerstandsquote: 10,7 ProzentFreie Wohnungen: 6040Eigentümerquote: 15,7 Prozent Quelle: dpa
Platz 7: ZwickauZwickau ist bekannt für das DDR-Symbol Trabi. Die Stadt war die Geburtsstätte des legendären Trabant, hier treffen sich Fans des legendären Kleinwagens zum Internationalen Trabi-Treffen. Zwickau liegt im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen.Leerstandsquote: 11,3 ProzentFreie Wohnungen: 21.122Eigentümerquote: 37,3 Prozent Quelle: dpa
Platz 6: Halle an der SaaleEin Blick auf das wieder eröffnete Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in Halle (Saale). Halle ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.Leerstandsquote: 11,5 ProzentFreie Wohnungen: 15.971 Eigentümerquote: 16,0 Prozent Quelle: dpa
Platz 5: GeraEin Blick auf die ehemalige Landeszentralbank in Gera. Gera liegt im Osten Thüringens. Sie ist die bevölkerungsmäßig größte Mittelstadt Deutschlands. Leerstandsquote: 12,1 ProzentFreie Wohnungen: 7234Eigentümerquote: 21,5 Prozent Quelle: dpa
Platz 4: LeipzigEine Fischaugenaufnahme zeigt einen Blick über Leipzig im Freistaat Sachsen.Leerstandsquote: 12,1 ProzentFreie Wohnungen: 38.490 Eigentümerquote: 12,9 Prozent Quelle: dpa

Was Hausbesitzer in den Boomregionen freut, hat andernorts jedoch fatale Konsequenzen. Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) kommt zu dem Schluss, dass Deutschland vielmehr ein Wohnungsleerstand droht, der in den betroffenen Kommunen und Kreisen zu fallenden Mieten und Wertverlust bei Häusern und Wohnungen führt. Immer mehr, vor allem junge Menschen zieht es in die boomenden Städte. "Die jungen Leute schätzen sie, weil sie dort mobiler sind und bessere Ausbildungs- und Jobchancen haben", betont Michael Voigtländer vom IW. Auch für ältere Menschen seien Städte attraktiv, weil sie dort mehr Freizeiteinrichtungen, Gesundheitsversorgung und Kulturangebote vorfänden. Damit aber stehen auf dem Land viele Wohnungen und Häuser leer. Die haben ohnehin oft ein Problem, wenn sie strukturschwach sind. Schon der Ausfall eines größeren Arbeitgebers kann einen Teufelskreis auslösen: Arbeitsplätze fehlen, die Bewohner schränken entsprechend den Konsum ein, Geschäften und dem Gewerbe vor Ort bleiben die Kunden weg, noch mehr Arbeitsplätze gehen verloren. Weil die Steuereinnahmen der Kommune ebenfalls sinken, fehlen die Mittel, um effektiv gegenzusteuern. Letzten Ende ziehen die Leute weg. "Der Run auf die Großstädte wird das Überangebot an freien Wohnungen in den ländlichen Regionen noch verstärken", prognostiziert Voigtländer.

Wie Fachleute die Attraktivität Ihrer Stadt oder Region für Wohn- und Gewerbeimmobilien einschätzen. Wo sie mehr Leerstände, fallende Mieten oder steigende Nachfrage erwarten. Eine exklusive Expertise.

Zurück bleiben nur die Alten. Die Hauptprobleme liegen somit einerseits in der Landflucht - die den Wohnungsmarkt in den begehrten Großstädten weiter anheizt - und andererseits in der demografischen Entwicklung, die langfristig zu Bevölkerungsschwund und zunehmender Überalterung der Einwohner führt. Das Problem nimmt der Analyse zufolge weiter zu, und zwar nicht nur für ländliche Regionen im Osten, sondern auch für manche darbende Großstadt im Westen. Essen und Dortmund etwa haben bereits Leerstandsquoten um die vier Prozent und die Nachfrage nach Wohnraum wird laut IW-Prognose dort bis 2030 aufgrund dieser Entwicklung noch weiter deutlich zurückgehen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%