Stepstone Gehaltsreport 2023 Das sind die bestbezahlten Berufe und Branchen in Deutschland

Die Gehaltsunterschiede in Deutschland sind weiterhin groß. Welche Berufe werden in Deutschland am besten bezahlt und lohnt sich ein Hochschulabschluss wirklich? Der Gehaltsreport 2023 des Jobportals Stepstone gibt einen...
von Sören Imöhl

Erbschaft Brauche ich einen Erbschein? Und was kostet er?

Erben, die auf das Vermögen eines Verstorbenen zugreifen wollen, benötigen oft einen Erbschein. Unser Leser will wissen, wie sich die Gebühren dafür berechnen.
von Claus-Henrik Horn

Bonus für Geringverdiener Bekomme ich trotz hoher Kapitalerträge den Heizungstausch gefördert?

Beim Einbau einer Wärmepumpe soll es bei niedrigem Einkommen einen Extrabonus für die staatliche Förderung geben. Unser Leser fragt: Zählen Kapitalerträge bei der Einkommensschwelle mit?
von Lucia Bambynek

Erbschaftsteuer Wie bleibt der Vermögensübertrag unter Ehepartnern steuerfrei?

Ehepartner können einige Regeln gezielt nutzen, um mehr Vermögen steuerfrei auf den Partner übertragen zu können. Wie die Strategie funktioniert.
von Karsten Lorenz

Minijob – oder nicht? Wie kann man die Haushaltshilfe legal (und günstig) beschäftigen?

Die Anstellung im privaten Minijob ist nur eine Option. Unsere Leser fragen nach verschiedenen Varianten, um ihre Haushaltshilfe legal zu beauftragen – und nicht unnötig viel zu zahlen.
von Mathias Klose

Umzugskosten absetzen So geben Sie Umzugskosten in der Steuererklärung an

Ein Umzug kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Die wohnliche Veränderung sollte daher gut geplant sein. Einen Teil der Umzugskosten kann man jedoch mithilfe der Steuererklärung zurück bekommen. 
von Thomas Regniet

Thesaurierende Fonds Zahle ich auf meine Auslandsfonds zu viel Steuern?

Unsere Leserin hält im Ausland aufgelegte Mischfonds. Sie glaubt, dass sie darauf zu viel Steuern gezahlt hat. Und tatsächlich können Anleger sich in solchen Fällen teils Geld zurückholen.
von Catarina Herbst

Steuererklärung So können Sie Spenden geltend machen

Wer etwas gespendet hat, kann davon steuerlich profitieren. Allerdings sind die Regeln dafür mehrfach verändert worden. Wir zeigen, wie Sie als Privatperson gespendete Beträge in der Steuererklärung angeben.
von Thomas Regniet

Sozialabgaben So stark steigen die Beiträge für Gutverdiener ab Januar 2024

Die maximal mit Sozialabgaben belasteten Einkommensgrenzen sollen zum kommenden Jahr steigen. Was das bedeutet? Wir haben nachgerechnet.
von Niklas Hoyer

Containerinvestments Wie kann ich Verluste mit P&R-Containern steuerlich absetzen?

Es soll sich um einen gigantischen Betrugsfall handeln: Schiffscontainer der Firma P&R existierten nur auf dem Papier. Anleger wollen ihre Verluste wenigstens steuerlich absetzen. So kann das gelingen.
von Marcus Hornig

Steuern und Recht GKV-Beiträge für Rentner: Freiwillig im Nachteil

Bei freiwillig in der GKV versicherten Rentnern darf die Krankenkasse auf viele Einkünfte Beiträge erheben. Betroffene fühlen sich benachteiligt.
von Martin Gerth und Niklas Hoyer

Steuererklärung 2022 Was ist ein Progressionsvorbehalt und welchen Effekt hat er?

Zu den kryptischen Begriffen beim Thema Steuern gehört der Progressionsvorbehalt. Dabei betrifft er nicht wenige. Was genau hinter dem Progressionsvorbehalt steckt und wie er auf die Steuerbelastung wirkt. Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Steuererklärung 2022 Was sind Werbungskosten und wie kann ich dadurch Steuern sparen?

Zweimal wurde die sogenannte Werbungskostenpauschale zuletzt erhöht. Aber was genau sind eigentlich Werbungskosten, wozu sind sie gut und wie mache ich sie steuerlich geltend? Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Steuererklärung Frist Diese Abgabefristen für die Steuerjahre 2022 und 2023 gelten

Das Ende der Abgabefrist für die Steuererklärung für das vergangene Jahres steht vor der Tür. Wann die Erklärung für 2022 und 2023 abgegeben werden muss. Ein Überblick.
von Thomas Regniet und Sören Imöhl

Steuererklärung 2022 Steuerfreibeträge: Diese Freibeträge, Pauschalen und Freigrenzen gelten

Ein Steuerfreibetrag gibt an, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Darüber hinaus gibt es Pauschbeträge und Freigrenzen. Wer seine Steuererklärung in diesen Tagen macht, sollte sie beachten.
von Thomas Regniet und Sören Imöhl

Steuern und Recht Kabelgebühr nicht mehr umlegbar

Bisher dürfen Vermieter die Gebühren des gemeinsamen Kabelanschlusses fürs Haus über die Nebenkosten abrechnen. Ende Juni 2024 läuft diese Regelung aus. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.
von Martin Gerth

Arbeitszimmer absetzen Wann ein Arbeitszimmer in der Steuererklärung angegeben werden darf

 Wer in den eigenen vier Arbeitet arbeitet, kann die Kosten dafür steuerlich geltend machen. Für 2022 und 2023 gelten jedoch unterschiedliche Regeln. Welche, erfahren Sie in diesem Überblick.
von Thomas Regniet

Steuerklassen 1 bis 6 Das müssen Sie zu den Lohnsteuerklassen in Deutschland wissen

Das Bruttogehalt wird durch die Lohnsteuer geschmälert. Deren Höhe hängt von der Steuerklasse ab, der man zugeordnet ist. Was die Zuordnung in die Steuerklassen 2023 bedeutet im aktuellen Überblick.
von Sören Imöhl
Seite 2 von 7
Seite 2 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns