Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Bundesfinanzhof Ehefrau mit Minijob steht Dienstwagen nicht zu

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ehepartner und Verwandte dürfen nicht großzügiger behandelt werden, als die übrigen Angestellten. Quelle: imago images

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein Vollzeit-Dienstauto für den Minijob der Ehefrau steuerlich nicht anerkannt wird. Ein Einzelhändler aus NRW hatte geklagt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Bundesfinanzhof hat einem kreativen Steuersparmodell in Unternehmerehen einen Riegel vorgeschoben: Ein Minijob mit Vollzeit-Dienstauto für die Ehefrau wird steuerlich nicht anerkannt, hat das höchste deutsche Finanzgericht in einem Urteil entschieden.

Der Grund: Wenn ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter mit Dienstauto beglückt, darf er Ehegatten und sonstige Verwandtschaft nicht großzügiger ausstatten als die übrigen Angestellten.

Im konkreten Fall hatte ein Einzelhändler aus Nordrhein-Westfalen seine Frau per 400-Euro-Job angestellt: Neun Stunden die Woche, davon drei Stunden im Büro und sechs Stunden als Kurierfahrerin. Für diese Kurierfahrten stellte er ihr den Dienstwagen zur Verfügung, und zwar ohne Selbstbeteiligung zur vollen privaten Benutzung rund um die Uhr. Die Kosten des Minijobs zog er als Betriebsausgabe vom Gewinn ab.

Viele Angestellte schätzen einen Dienstwagen. Die fällige Steuer für die Privatnutzung kann die Freude allerdings trüben. Das muss nicht sein. Die besten Steuertipps – auch für E-Autos.
von Niklas Hoyer

Doch diesen Arbeitsvertrag finden die Münchner Richter „fremdunüblich“ - was bedeutet, dass ein Arbeitgeber sich bei einem nicht zur Familie gehörigen Angestellten nie und nimmer derart spendabel zeigen würde.

In der ersten Instanz vor dem Finanzgericht Köln hatten die Eheleute noch gegen ihr Finanzamt gewonnen. Der Bundesfinanzhof hat nun diese Entscheidung kassiert und das Verfahren nach Köln zurückverwiesen. In diesem Fall hat der steuerzahlende Unternehmer zwar verloren, doch generell haben die Bürger vor dem Bundesfinanzhof gute Chancen, gegen den Fiskus zu gewinnen: In fast der Hälfte aller Revisionsverfahren - 46 Prozent - gewinnen die Bürger gegen das Finanzamt, wie Bundesfinanzhof-Präsident Rudolf Mellinghoff sagte.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%