Geldtransfer in die Schweiz Steuerflucht wird riskanter

Mitte Juni wird der Schwarzgeldtransfer in die Schweiz wegen neuer Regeln noch riskanter. Wie eine Bankfiliale am Flughafen Zürich Kunden lockt, die Geld vor dem Fiskus verstecken wollen und welche neuen Quellen die Steuerfahnder haben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Steuerfahnder der Stadt Köln, dpa

Der junge Mann hinterm Schalter nickt freundlich, sein Lächeln wirkt fast verschwörerisch. Diese Frage hört er nicht zum ersten Mal. „Ja“, antwortet er mit bedächtigem Schweizer Akzent, „das Bankgeheimnis hier ist streng, wir geben keine Auskünfte über unsere Kunden.“ Und ja, natürlich könnten auch Deutsche hier kurzfristig ein Konto eröffnen und bar einzahlen. „Sie müssen sich aber ausweisen.“ Anonym geht selbst bei den Eidgenossen nichts mehr. Der Bankberater mit dem gepflegten Kurzhaarschnitt arbeitet nicht irgendwo in der Schweiz, sondern in der Credit-Suisse-Filiale im Terminal des Flughafens Zürich-Kloten. Direkt gegenüber geht’s zum Abflugbereich, täglich kommen hier Tausende potenzielle Kunden vorbei. Der Standort zwischen Espressobars und Modeboutiquen ist geschickt gewählt – und wie geschaffen für Deutsche, die Geld vor dem Finanzamt in Sicherheit bringen wollen. Binnen weniger Stunden lässt sich Erspartes außer Reichweite des Fiskus deponieren; dort, wo das Bankgeheimnis noch was zählt und Steuerfahnder auf Granit beißen. Doch die bare Steuerflucht wird künftig deutlich riskanter. Am 15. Juni treten mit einer neuen EU-Verordnung strengere Regeln für Bargeldtransfers in Kraft. Wer mit 10.000 Euro oder mehr in die Schweiz will, muss an der Grenze die Zöllner von sich aus informieren und ein zweiseitiges Formular ausfüllen, samt genauer Angaben zur Herkunft des Geldes. Bisher waren 15.000 Euro erlaubt, und höhere Summen mussten nur auf Nachfrage gemeldet werden. Flankiert wird die Offensive an den Grenzen von einschneidenden Gesetzesänderungen, die Steuerfahndern auch im Inland neue Quellen öffnen und Steuersünder endlich zum Umdenken zwingen sollen. Die Jagd auf Hinterzieher soll dem Fiskus Milliardenbeträge bringen. Das ist keine Utopie: Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung BBW horten die Deutschen 480 Milliarden Euro Schwarzgeld im Ausland, der Löwenanteil von 175 Milliarden Euro soll in der Schweiz liegen. Eine anonymisierte Erhebung des Essener Finanzamts für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung bestätigt das Faible der Deutschen für alpine Konten. So meldeten reuige Steuersünder aus dem Raum Essen/Duisburg/Oberhausen während der Steueramnestie 2004/05 rund 196 Millionen Euro hinterzogene Kapitaleinkünfte nach, „davon 45 Prozent aus der Schweiz“, berichtet Amtsleiter Hans-Joachim Hesse. „Schweizer Banken genießen hierzulande einen hervorragenden Ruf“, bestätigt BBW-Experte Jörg Sieweck. „Zudem gilt das Bankgeheimnis als sehr streng.“ Doch die wenigsten, die Schwarzgeld in Schweizer Tresoren bunkern, begnügen sich damit, den geheimen Schatz im Skiurlaub auszugeben. „Die Versuchung ist groß, das Geld zurückzuholen und auszugeben“, sagt Steuerberater Jesco Idler von der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg in Bonn. Und genau darauf setzt der Zoll.

Pro Jahr spüren auf Bares spezialisierte Zollfahnder in der Nähe deutscher Grenzen rund 150 Millionen Euro auf, sie lauern auf Autobahnen und Landstraßen, in ICEs und an Flughäfen. „Besonders intensiv wird an den Grenzen zur Schweiz und Luxemburg kontrolliert“, berichtet Herbert Olgemöller, Steueranwalt in der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm in Köln. Ein nervöser älterer Herr im Flieger aus Zürich? Die Gattin auf dem Beifahrersitz des japanischen Kleinwagens trägt Nerz? Die Fahnder kennen ihre Pappenheimer. Kein Versteck ist vor ihnen sicher, sei es eine Motorölflasche, ein Skischuh oder ein Babystrampler. Die strengeren EU-Regeln geben dem deutschen Fiskus die Chance, die Fahndung an den Grenzen deutlich auszuweiten. Ein neues Gesetz stellt klar: Das 10.000-Euro-Limit gilt nicht nur, wie von der EU gefordert, für die Grenzen zu Drittländern wie der Schweiz, sondern auch an Binnengrenzen – also für Reisende gen Luxemburg und Österreich. Einziger verbleibender Unterschied: „Dort muss Bargeld auch künftig nur auf Anfrage gemeldet werden“, so Idler. Als Bares gelten dabei auch Reiseschecks, Wertpapiere und Gold. Die Uhr tickt. Finden Zöllner hohe Summen, informieren sie umgehend die Steuerfahndung. „Für uns sind das wertvolle Informationen“, sagt Steuerfahnder Joachim Wimmer, im Essener Finanzamt zuständig für die Kooperation mit dem Zoll. „Hier gehen wöchentlich Mitteilungen über Funde in sechsstelliger Höhe ein.“ Betroffenen bleibt danach wenig Zeit: Sobald ein Steuerstrafverfahren läuft, ist es zu spät für die „strafbefreiende Selbstanzeige“. Das kann schnell gehen – vor allem, wenn Zöllner gleich von Steuerfahndern begleitet werden. Tauchen in solchen Fällen neben dem Geld Depotauszüge einer Bank im Ausland auf, reicht den Fahndern ein Anruf beim Finanzamt des Gefilzten. Hesse: „Wenn wir erfahren, dass er in der Steuererklärung keine Kapitalerträge angeben hat, leiten wir sofort ein Verfahren ein.“ Auch in weniger eindeutigen Fällen brauchen die Beamten meist nur wenige Tage, um den Verdacht zu erhärten. Wer tatsächlich hinterzogen hat, „muss schnell handeln“, rät Olgemöller. In der Anzeige müssen die verschwiegenen Einkünfte der vergangenen zehn Jahre aufgelistet werden. Nachzahlungen lassen sich so zwar nicht verhindern, aber eine oft saftige Strafe. Wer darauf baut, dass ihm nichts nachzuweisen sei, lebt gefährlich. Seit Einführung der Kontenabfrage bleibt Fahndern kaum noch etwas verborgen. Und in Zukunft stehen ihnen noch ergiebigere Quellen offen, um Sünder zu überführen. So erhält jeder Deutsche vom 1. Juli an eine lebenslang gültige Identifikationsnummer statt der bisherigen, immer mal wechselnden Steuernummer. Zudem wird die Kontenabfrage mit Einführung der Abgeltungsteuer 2009 keineswegs enden, so wie zunächst erhofft.

Inhalt
  • Steuerflucht wird riskanter
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%