Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Krötenwanderung

Der Schufa auf die Finger geschaut

Anke Henrich
Anke Henrich Freie Autorin, Mittelstands-Expertin

Die Schufa hat ihre Daseinsberechtigung. Unternehmen wollen wissen, wie zahlungsfähig der Kunde ist, dem die Kredit gewähren oder Ware auf Rechnung liefern. Der Haken ist aber: Wie wissen Sie als Kunde, ob Ihre Daten auch stimmen? So geht’s.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das Logo der Schufa Quelle: dpa

Nicht nur die Schufa, auch Bürgel, accumio, arvato und andere Auskunfteien sammeln Ihre Daten. Sobald Sie über Bankkonten verfügen, online shoppen, Kredite aufnehmen oder einen Handyvertrag unterschreiben, füllt sich dort ihr Datenkonto.

Die Rückschlüsse auf Ihre Bonität daraus sind für viele Firmen höchst interessant. Diese Information auf solider Datenbasis und knackig aufbereitet, liefern ihnen Auskunfteien – gegen Gebühren. Die sammeln alle aufzutreibenden Daten über die Zahlungsmoral des angefragten Kunden und extrahieren daraus dessen Zahlungsmoral zwischen Streber und Totalausfall. Den so genannten Schufa-Score hat inzwischen fast jeder Erwachsene verpasst bekommen und die Unternehmen verlassen sich auf diese Aussagen.

Falsche Informationen

Eben das ist ein Problem. Immer wieder ergeben Teste bei allen Anbietern, dass dort häufig schlampig recherchiert wird. Zum Teil sind hanebüchen falsche Informationen gespeichert, zum Beispiel über Geschäfte, die über einen Anfragemodus nie hinauskamen. Das kann bittere Folgen haben, weil der Kunde dank dieser falschen Wahrscheinlichkeitsrechnung anschließend höhere Zinsen zahlen muss oder nur noch gegen Vorkasse beliefert wird.

Nach zähem Ringen müssen die Auskunfteien seit 2010 endlich zum Zwecke der Kontrolle nun jedem, der er es will, Bericht erstatten über seine gespeicherten, personenbezogenen Daten. Kostenlos und einmal binnen zwölf Monaten.

Die in der Praxis noch ungeklärte Frage ist, ob wirklich alle Infos genannt werden. Die formvollendete Anfrage dazu bietet der „Bundesbeauftragte für Datenschutz“ auf seiner Homepage im Internet an. Wer sich übers eine Zahlungsmodalitäten schon gewundert hat, sollte reinschauen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%