
Autos werden immer sicherer, aber ihre Fahrer nicht: Die Zahl der Verkehrsunfälle steigt leider wieder, auch wenn die Zahl der tödlich Verletzten dabei sinkt. Bei größeren Sachschäden und erst recht bei tatsächlich oder vermeintlich verletzten Beteiligten ist das ein Fall für die Polizei. Anders sieht es bei so genannten Bagatellschäden aus, Sachsschäden in der Höhe einiger hundert Euro, bei denen die Unfallursache eindeutig ist. Die sollen die Unfallbeteiligten nach dem Willen der Polizei unter sich dokumentieren.
Dabei gilt es trotz akutem Adrenalinschub eine Menge Details zu beachten, die über Namen, Adressen und Nummernschilder hinausgehen. Gibt es zum Beispiel Unfallspuren mit Details wie Knicken in der Bremsspur, Glassplitter oder abgebrochene Teile? Machen Sie Fotos mit dem Handy! Gute Kfz-Versicherungen rüsten ihre Kunden für den Ernstfall schon vorbeugend mit Unfallbögen fürs Handschuhfach aus.
Verkehrs-Apps
Das Programm ermöglicht Car-Sharing für Privatautos: Autobesitzer können ihre Wagen zur Miete anbieten. Wer ein Auto sucht, dem zeigt Tamyca Angebote aus der Umgebung. Schäden deckt eine Versicherung ab. iOS (Apple), Android
Diese App ist eine mobile Mitfahrzentrale. Wer verreisen will, bekommt die Ziele anderer Fahrer angezeigt. Praktisch: Flinc lotst den Fahrer zum Passagier, damit man sich nicht verpasst. iOS, Android, PC
Das Handyprogramm warnt vor Blitzern. Wer eine Radarfalle entdeckt, kann andere darauf hinweisen. Auch Unfälle und Straßenschäden können damit gemeldet werden. iOS, Android, Blackberry, Symbian
Das System meldet, wo und wie lange es auf Autobahnen und Bundesstraßen stockt. Grundlage sind Verkehrsdaten des ADAC. Für iOS, Android
Die App zeigt Benzinpreise von Tankstellen in der Umgebung. Nutzer können die aktuellen Preise mit der App melden. iOS, Android
Die Park-App merkt sich den Standort des eigenen Vehikels und warnt, bevor die Parkzeit abläuft. In Parkhäusern kann man Etage und Stellplatz speichern. iOS
Ein Ratgeber für unterwegs: Ob Tempolimit in den Niederlanden oder stabile Seitenlage, die Antworten sind auch ohne Funkverbindung verfügbar. iOS
Nützliche Apps für den Notfall
Nützlicher sind oft Unfall-Apps fürs Smartphone. Mehrere Autoversicherer wie zum Beispiel die AachenMünchener oder direct online oder Autohersteller bieten solche „Autounfall“- Apps kostenlos zum Runterladen an, nicht nur den eigenen Kunden. Das Gute daran: Mit ihnen lässt sich stoisch die nötige To-Do-Liste für ein vollständiges Schadensprotokoll abarbeiten. Es geht um die nötigen Daten aller Beteiligten, den Unfallhergang, die Aufnahme mündlicher Notizen, Beweisfotos und Zeugen. Ebenso finden sich dort wichtige Telefonnummern oder Hinweise auf Werkstätten.
Steuern & Recht
Sehr praktisch bei Unfällen oder schlichtem Liegenbleiben in fremden Städten oder Jottwiede im Grünen ist die App des ADAC. Sie ortet den Fahrer in Not über diese Funktion seines Smartphones und leitet die Koordinaten automatisch an die Notrufzentrale weiter.
Drei wichtige Punkte zuletzt:
1. Geben Sie kein pauschales Schuldeingeständnis ab.
2. Prüfen Sie vor der Weiterfahrt, ob ihr Wagen wirklich noch verkehrstüchtig ist, sonst haben Sie in einer Kontrolle das nächste Problem.
3. Melden Sie den Schaden binnen einer Woche Ihrer Versicherung. Die rechnet durch, ob sich die Abwicklung über die Assekuranz für Sie überhaupt lohnt oder die Kostenübernahme aus eigener Tasche langfristig billiger kommt.