




Unterschiede zwischen Stadt und Land werden sich dadurch verstärken. Erblasser haben in der Vergangenheit in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern Immobilien in nur rund vier von zehn Erbfällen übertragen. In kleineren Städten und in ländlicheren Bereichen und Regionen waren sechs von zehn Erbschaften. Unter Großstädtern, die eine Erbschaft vergeben wollen, sind in nur knapp 50 Prozent der Fälle Immobilien enthalten. In Städten und Dörfern unter 100.000 Einwohnern trifft dies hingegen bereits heute auf mehr als zwei Drittel der Vermögensübertragungen zu.
Allerdings gehen acht von zehn Deutschen, die in einer Großstadt eine Erbschaft erwarten, von einer Übertragung der Immobilie aus: Somit wird ein etwa doppelt so hoher Anteil von Immobilienerbschaften wie bislang erwartet. In kleineren Städten liegt die Erwartung dagegen fast gleichauf mit den tatsächlichen Plänen der hier lebenden künftigen Erbschaftsgeber.
Diese Steuersätze werden im Erbfall fällig
Steuerklasse I: 7 Prozent
Steuerklasse II: 15 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent
Steuerklasse: Je nach Verwandtschaftsgrad
Quelle: Erbschaftsteuergesetz
Steuerklasse I: 11 Prozent
Steuerklasse II: 20 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent
Steuerklasse I: 15 Prozent
Steuerklasse II: 25 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent
Steuerklasse I: 19 Prozent
Steuerklasse II: 30 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent
Steuerklasse I: 23 Prozent
Steuerklasse II: 35 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent
Steuerklasse I: 27 Prozent
Steuerklasse II: 40 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent
Steuerklasse I: 30 Prozent
Steuerklasse II: 43 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent
Vor allem bei der Planung der privaten Altersvorsorge spielen Erbschaften eine immer größere Rolle: Aus der Erhebung der Postbank geht hervor, dass bereits derzeit jeder vierte Berufstätige (28 Prozent) in Deutschland für seine persönliche Altersvorsorge fest auf eine Erbschaft hofft - im Westen allerdings deutlich mehr als im Osten. Die Lebensverhältnisse zeigen, dass in Westdeutschland 30 Prozent auf eine Erbschaft für die private Altersvorsorge setzen, während es im Osten mit 21 Prozent neun Prozent weniger sind.