Für etwas Urlaubsgefühl reicht derzeit der Besuch von Supermarkt oder Tankstelle. Doch der Effekt ist von kurzer Dauer. Denn die ungewohnt hohen Preise dort werden gar nicht in irgendeiner Fremdwährung angezeigt, sondern tatsächlich in Euro. Die Regierung schnürt ein Entlastungspaket nach dem anderen, damit Pendler, Familien, Rentner und alle anderen Bürger die steigenden Kosten möglichst stemmen können. Vielleicht reicht es dann noch für einen echten Urlaub.
Das staatliche Geld soll es teilweise direkt geben, wie beim jüngst beschlossenen Tanksteuernachlass oder bei 300 Euro Lohnzuschlag für Erwerbstätige („Energiepreispauschale“). In vielen Fällen aber kommen Entlastungen erst an, wenn Arbeitnehmer eine Steuererklärung ausfüllen. Das betrifft etwa die 2021 erstmals erhöhte Entfernungspauschale für Pendler, die Mobilitätsprämie – ein Zuschuss für Geringverdiener mit langen Arbeitswegen –, die fortgeführte Homeoffice-Pauschale oder auch den deutlich erhöhten Behinderten-Pauschbetrag.
Bis Ende September bleibt Zeit
Auch wer nicht dazu verpflichtet ist, dürfte sich deshalb an die lästige Ausfüllarbeit machen. Millionen Deutsche müssen ohnehin ran: Sie waren 2021 in Kurzarbeit und sind daher zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, sobald sie mehr als 410 Euro an Kurzarbeitergeld im Jahr erhalten haben. Eine Abgabepflicht trifft auch alle, die in speziellen Lohnsteuerklassen vom Ehegattensplitting profitiert haben. Pflichtsteuererklärungen müssen normalerweise bis Ende Juli des Folgejahres beim Finanzamt eintrudeln. Dieses Jahr soll die Frist aber wegen Corona bis Ende September laufen. Unterstützen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein, bleibt bis Ende Juni 2023 Zeit.

Doch professionelle und bisweilen kostspielige Hilfe muss nicht sein. Apps für Smartphone oder Tablet, Software oder auch Internetportale versprechen eine spielerisch einfache Steuererklärung. Da sollen schon 15, 17 oder 20 Minuten reichen, um die lästige Pflicht zu erledigen. Was dahinter steckt, haben wir auch in diesem Jahr in einem großen Praxistest geprüft.
Während andere Tests untersuchen, ob digitale Steuerhelfer auch komplexe Fälle korrekt berechnen oder besondere Regeln genau umsetzen, setzt der Praxistest einen anderen Fokus: Hier geht es darum, wie gut Nutzerinnen und Nutzer bei ihrer Steuererklärung unterstützt werden. Ist die Sprache verständlich? Ist für ausreichend Orientierung gesorgt? Wird stets klar, wo welche Ausgabe eigentlich eingetragen werden muss? Führt das Tool zügig ans Ziel?
Die Entscheidung für das passende Angebot ist eine persönliche: Wer sich mit Steuerfragen nicht beschäftigen will, aber viele relevante Einnahmen und Ausgaben hat – etwa wegen Vermietung, doppelter Haushaltsführung oder Selbstständigkeit –, kommt kaum ohne Steuerberater aus. Einige digitale Angebote, wie Taxando, sind praktisch nur Vermittler von Steuerberatern. Ähnlich arbeiten die Anbieter ExpressSteuer und Zasta. Die lassen gar keine eigenhändige Abgabe von Steuererklärungen zu und wurden daher nicht getestet.
Lesen sie auch: Doppelte Haushaltsführung: Wann Sie den Zweitwohnsitz von der Steuer absetzen können
Bei anderen Angeboten im Test, wie Wiso Steuer Sparbuch, kann professioneller Rat neuerdings mitgebucht werden, gegen einen deutlichen Preisaufschlag.
In simplen Fällen hingegen, etwa bei typischen Angestellten, kommt bei einer leichten Steuerallergie durchaus eine App wie Steuerbot infrage: Hier reichen schon einige Antworten auf simple Fragen. Die ganze Prozedur fühlt sich kaum nach einer Steuererklärung an.
Steuerhelfer mit Promifaktor
Der Service Steuergott will die Steuererklärung komplett automatisch erstellen. Er braucht dafür nicht mehr als ein paar Fotos, etwa von der Lohnsteuerbescheinigung. Doch das Modell hat Tücken. Hinter Steuergott steckt der Gründer Matthias Raisch. Er hatte bereits das Start-up Taxbutler gestartet, an dem der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zwischenzeitlich beteiligt war.
Bei etwas Bereitschaft oder gar sportlichem Ehrgeiz, sich mit dem Thema Steuer zu befassen, sind Internetsteuererklärungen wie Smartsteuer oder – vor allem bei komplexeren Fällen – Softwarepakete wie Wiso Steuer Sparbuch eine gute Wahl.
Steuersoftware im Check: Die Testberichte der WirtschaftsWoche im Überblick
Klartax: Diese App ist noch ausbaufähig
Diese Steuerapp sieht sehr aufgeräumt aus. Sie stammt von einem Dienstleister für Steuerberater – schöpft ihr großes Potenzial aber nicht aus. Jetzt lesen!
Lohnsteuer Kompakt: Besser im Browser als per App
Der Service des kleinen Anbieters Forium GmbH ist per App und Browser nutzbar. Die Steuererklärung kann in beiden Fällen gelingen - doch per Browser ist die Unterstützung besser. Ein Praxistest. Jetzt lesen!
Mein Elster: Noch weit vom hehren Ziel entfernt
Das staatliche Angebot für die Online-Steuererklärung heißt Mein Elster. Es ist die digitale Weiterentwicklung der Papierformulare, leider nicht mehr. Jetzt lesen!
Smartsteuer: Mehr als den Browser braucht es nicht
Auch in komplexen Steuerfällen ist nicht unbedingt eine Steuer-Software nötig. Smartsteuer bietet als Onlinedienst eine umfassende Unterstützung bei der Steuererklärung, wie der Praxistest zeigt. Jetzt lesen!
Steuerbot: Diese App ist schnell und auch noch gut
Die Steuerapp Steuerbot verspricht eine besonders schnelle Steuererklärung. Dieses Versprechen hält sie auch – Nutzer gelangen fast spielerisch ans Ziel. Jetzt lesen!
Steuerfuchs: Der Steuerfuchs lebt in einer eigenen Welt
Die Steuererklärung per Browser, zum günstigen Preis: Das bietet der Steuerfuchs. Er schreibt Datenschutz groß, hat allerdings Schwächen in der Nutzerfreundlichkeit. Jetzt lesen!
SteuerGo: Das Sprachengenie schwächelt etwas
Mit besonders vielen Sprachen punktet die Steuerapp SteuerGo. Sie stammt vom gleichen Anbieter wie Lohnsteuer Kompakt – und hat auch die gleichen Schwächen. Ein Praxistest. Jetzt lesen!
Steuergott: Hier ist viel Gottvertrauen gefragt
Ein paar Fotos sollen für die automatische Steuererklärung reichen. Das klappt zwar theoretisch, hat aber tatsächlich sehr viele Risiken. Ein Praxistest. Jetzt lesen!
SteuerSparErklärung: Die volle Ladung Steuerwissen
Die SteuerSparErklärung ist ein Softwareklassiker. Sie will vor allem ihre Bestandskunden halten und wagt sich nur sehr langsam an Neuerungen, ein Praxistest. Jetzt lesen!
Viel bei Tax 2023 erinnert ans Wiso Steuer Sparbuch – quasi den großen Bruder aus dem Buhl-Verlag. Die Software Tax ist die Top-Empfehlung für Sparfüchse. Jetzt lesen!
Taxando: Wenn überhaupt, dann nur mit Steuerberater
Die Steuerapp Taxando verspricht viel – hält aber einiges davon nicht ein. Am Ende sollen Nutzer hier vor allem einen Steuerberater vermittelt bekommen. Ein Praxistest. Jetzt lesen!
Tax@home: Sympathisch, aber unbrauchbar
Drei junge Menschen aus Wien wollen der Steuererklärung ihren Schrecken nehmen. Klingt nach einer netten Story, nur hapert es an der Umsetzung. Jetzt lesen!
Taxfix: Ein Superlotse durch das Steuer-Wirrwarr
Taxfix verströmt für eine Steuerapp sehr viel Seriosität. Die App führt Nutzer sehr gut durch die Steuererklärung, wie der Praxistest zeigt. Jetzt lesen!
Taxman: Diese Steuersoftware versteckt ihren wahren Kern
Taxman 2023 ist eine klassische Desktop-Steuersoftware. Sie hat extreme Ähnlichkeit mit einem Konkurrenzangebot – und das ist kein Zufall. Unser Praxistest. Jetzt lesen!
Wiso Steuer Sparbuch: Der Klassiker überzeugt
Vielfach ausgezeichnet, vollkommen zurecht. Das Wiso Steuer Sparbuch überzeugt, ohne zu überfordern. Die Stärken im Praxistest. Jetzt lesen!
Wundertax: Eine Steuererklärung fast wie von Zauberhand
Eine Steuererklärung in nur 17 Minuten? Wundertax, per App und Browser verfügbar, nimmt viele Abkürzungen. Leider bleiben Orientierung und Verständnis dabei teils auf der Strecke. Ein Praxistest. Jetzt lesen!
Während ein Steuerberater in der Regel mehrere Hundert Euro verlangt, kostet die Abgabe der Steuererklärung mit einem der digitalen Helfer meist nur 10 bis 30 Euro. Kostenfrei ist das staatliche Portal Mein Elster.
Softwarekäufer dürfen ohne Zusatzkosten mehrere Steuererklärungen abgeben (bis zu fünf bei Wiso Steuer Sparbuch, Tax und Taxman). Bei Onlineportalen und Apps hingegen kostet meist jede einzelne abgegebene Steuererklärung. Ausnahmen gibt es: Smartsteuer und Wiso Steuer (per Web und App) lassen zum Beispiel bis zu fünf Abgaben ohne Extrakosten zu.
Sonderkonditionen kann es bei Kurzarbeit geben. Viele Anbieter gewähren in diesem Fall Preisnachlässe oder bieten ihren Service zumindest begrenzt sogar kostenlos an (wie Klartax und SteuerSparErklärung).
Die Ausgaben für die Steuerhelfer können sonst im Folgejahr steuerlich abgesetzt werden. Streng genommen gilt das nur für den beruflichen Anteil der Steuerberatungskosten. Doch gemischte – berufliche und private – Ausgaben bis 100 Euro zählen in voller Höhe. Die Ausgaben für Software, App oder Onlinesteuererklärung bleiben meist unter dieser Schwelle.