Steuern und Recht kompakt Rechtstipp der Woche: Kündigung alter Bausparverträge

Seite 2/2

Denkmalschutz-Immobilien: Bauherr muss Kosten detailliert nachweisen

Eigentümer von denkmalgeschützten vermieteten oder beruflich genutzten Immobilien können Kosten für Baumaßnahmen über erhöhte Abschreibungen steuerlich geltend machen: jeweils neun Prozent in den ersten acht Jahren und sieben Prozent in den folgenden vier Jahren. Nach insgesamt zwölf Jahren sind die Baukosten komplett abgeschrieben.

Zehn Tipps für den Grundstückskauf
Bei Kommunen nachfragenAnstatt in Immobilienportalen oder bei Maklern, können sich Interessenten auch bei Kommunen nach Grundstücken erkundigen. Gerade kleinere und mittlere Kommunen bieten Grundstücke an, um neue Bürger anzulocken. Vorteile: Die Preise sind oftmals erschwinglich und die Maklergebühren fallen weg. Quelle: dpa
Angebote mit Erbbaurecht berücksichtigenAnstatt zu kaufen, können Häuslebauer auch Grundstücke von Kirchen und Gemeinden nach dem Erbbaurecht erhalten. Zwar fällt hierbei kein Kaufpreis an, dafür aber jährliche Zinsen von bis zu sechs Prozent des Grundstückswerts. Innerhalb der Laufzeit, die um die 99 Jahre beträgt, ist das Erbbaurecht nicht kündbar. Stattdessen ist es nur möglich, es zu vererben oder zu verkaufen. Quelle: dpa
Auf Erschließungskosten achtenUnbedingt prüfen, ob das Bauland an das Straßennetz, sowie an Strom-, Gas- und Wasserversorgung angeschlossen ist. Die dafür anfallenden Erschließungskosten kommen auf den Kaufpreis noch drauf und können Käufer empfindlich treffen. Quelle: dpa
Bebauungsplan einsehenWer konkrete Vorstellungen von seinem Traumhaus hat, sollte sich bei der Stadt erkundigen, ob sich die Vision auf dem gewünschten Grundstück auch genau so verwirklichen lässt. Der Bebauungsplan regelt etwa, wie viel Etagen und welche Dachformen auf einem Grundstück zulässig sind. Quelle: dpa
Die Umgebung berücksichtigenAußer dem Bebauungsplan sollten Bauherren auch den Flächennutzungsplan einsehen. So wissen sie, was künftig in der Umgebung geplant ist. Wer will schon in ein paar Jahren neben einem Industriegebiet wohnen? Quelle: dpa
Auf Mängel achtenHat der Verkäufer Mängel des Grundstücks bewusst unter den Tisch fallen lassen, muss dieser im Nachhinein dafür haften. Für versteckte, unbekannte Mängel wird eine Haftung im Vertrag meist ausgeschlossen. Quelle: dpa
Die Grundstücksgeschichte einholenUm das Grundstück auf mögliche Mängel zu untersuchen, ist dessen Vorgeschichte wichtig. Beispiel: War es zuvor Teil eines Gewerbegebiets, ist ein Bodengutachten sinnvoll, um das Bauland auf Schadstoffe zu untersuchen. Kommt eine Verseuchung erst nach dem Grundstückskauf ans Licht, wird es teuer für den Eigentümer. Quelle: dpa

Wird die Immobilie selbst bewohnt, lassen sich über zehn Jahre jeweils neun Prozent abschreiben, also insgesamt nur 90 Prozent. Selbstnutzer können die erhöhte Sonderabschreibung nur für eine Immobilie in Anspruch nehmen. Ehegatten dürfen Kosten für eine weitere denkmalgeschützte Immobilie abschreiben. Bei einer konventionellen Immobilie lassen sich zwei Prozent pro Jahr über 50 Jahre abschreiben.

Die erhöhte Abschreibung bei denkmalgeschützten Immobilien ist an Bedingungen geknüpft. So lassen sich nur Kosten abschreiben, die für den dauerhaften Erhalt der schützenswerten Substanz der Immobilie und für eine „sinnvolle Nutzung“ erforderlich sind. Öffentliche Zuschüsse sind zuvor von den Kosten der Baumaßnahmen abzuziehen. Dass diese Bedingungen erfüllt sind, müssen sich die Bauherren von der Denkmalschutzbehörde bescheinigen lassen. Werden die Baumaßnahmen an einem größeren Gebäude durchgeführt und ist der Steuerzahler nur Eigentümer einer einzelnen Wohnung oder eines einzelnen Ladenlokals, braucht er eine Bescheinigung, in der die Kosten auf die einzelne Einheit runtergebrochen sind. Ein pauschaler Nachweis für das Gesamtgebäude reicht nicht, um Kosten schneller abschreiben zu können (Bundesfinanzhof, X R 29/12).

Schnellgericht

Doppelte Haushaltsführung: Bei Wegzug abzugsfähig

Arbeitnehmer, die am Arbeitsort eine Zweitwohnung unterhalten, können den Mehraufwand steuerlich geltend machen. Dies gilt auch für zusätzliche Verpflegungskosten, soweit sie in den ersten drei Monaten nach dem Start der doppelten Haushaltsführung anfallen. 2008 heiratete ein Arbeitnehmer und zog mit seiner Ehefrau in eine andere Stadt. Seine alte Wohnung am Arbeitsort behielt er als Zweitwohnsitz. Für 2008 wollte der Pendler Mehrkosten für Verpflegung geltend machen.

Das Finanzamt jedoch weigerte sich. Er habe bereits vor der doppelten Haushaltsführung mehr als drei Monate am Arbeitsort gewohnt. Diese eigenwillige Auslegung des Gesetzes lehnte der Bundesfinanzhof ab (VI R 7/13). Entscheidend sei der Termin, an dem der Steuerzahler zwei Haushalte anmelde. Erst dann laufe die Frist von drei Monaten. Die Mehrkosten seien daher abzugsfähig.

Unfallversicherung: Rechtzeitig untersuchen

Auch wenn ein Arzt erst 15 Monate nach einem Unfall feststellt, dass ein Versicherter invalide ist, muss der Versicherer zahlen. Im behandelten Fall hatte der Versicherer selbst für die Verzögerung gesorgt, weil er weitere Unterlagen angefordert hatte (OLG Karlsruhe, 9 U 3/13). Versicherte müssten darauf vertrauen, dass der Unfallversicherer für eine rechtzeitige ärztliche Untersuchung sorge.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%