Steuern und Recht kompakt Flucht aus teuren Krediten wird wohl gestoppt

Seite 2/2

Neue Regeln 2016 - Was sich sonst noch ändert

Rente. Im Juli 2016 bekommen Rentner voraussichtlich etwa fünf Prozent mehr.

Kindergeld. Pro Kind gibt es zwei Euro mehr Kindergeld pro Monat, jetzt also für das erste und zweite Kind je 190 Euro. Die Familienkasse braucht die Steuer-IDs von Eltern und Kindern, damit der Anspruch besteht. Die Kennnummern können aber 2016 noch nachgereicht werden.

WLAN im Zug. Bahnreisende sollen vom Sommer an auch in der zweiten Klasse der ICEs kostenlos per WLAN surfen können. Bislang war das – wenn überhaupt – nur in Klasse 1 möglich.

Einkommensteuer. Die Steuersätze steigen erst bei etwas höheren Einkommen an. So soll die 2014 und 2015 aufgelaufene Inflation ausgeglichen werden. Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent für jeden weiteren zu versteuernden Euro greift bei Alleinstehenden erst ab 53 665 Euro im Jahr (plus 1,48 Prozent), 45 Prozent Reichensteuer werden ab 254 447 Euro fällig.

Steuerklasse. Steuerfreibeträge für die Lohnsteuer können für zwei Jahre beantragt werden. Ehepartner können beim sogenannten Faktorverfahren, das eine möglichst passende laufende Lohnbesteuerung sicherstellen soll, den Faktor entgegen ursprünglicher Pläne aber weiter nur für ein Jahr festsetzen.

Unterhalt. Steuerzahler können Unterhaltszahlungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehepartner nur noch als Sonderausgabe absetzen, wenn sie die Steuer-ID des Empfängers angeben.

Freistellungsauftrag. Aufträge an die Bank, bis zu 801 Euro pro Sparer steuerfrei zu beziehen, sind auch nur noch mit Angabe der Steuer-ID gültig. Bei neuen Freistellungsaufträgen war die Angabe schon seit 2011 Pflicht.

Porto. Der Standardbrief wird knapp 13 Prozent teurer und kostet 0,70 statt 0,62 Euro. Dabei wird es wenigstens drei Jahre lang bleiben. Der Maxibrief (bis 1000 Gramm) verteuert sich um acht Prozent und kostet 2,60 statt bislang 2,40 Euro.

Krankenkasse. Der offizielle Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt zwar bei 14,6 Prozent. Doch der allein von Arbeitnehmern zu zahlende, kassenabhängige Zusatzbeitrag wird meist steigen. Im Schnitt werden 1,1 Prozent fällig (plus 0,2 Prozentpunkte).

Welche Krankenkassen besonders teuer sind
Krankenkassenkarten Quelle: dpa
AOK Quelle: dpa
Zentrale der DAK Quelle: dpa
BKK Quelle: AP
Krankenkassenkarte der BKK Quelle: dpa/dpaweb
Techniker KrankenkasseDie größte gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands, die Techniker Krankenkasse (TK), hebt ihren Beitragssatz 2016 um 0,2 Prozentpunkte an. Der Zusatzbeitrag der Kasse wird sich dann auf 1,0 Prozentpunkte belaufen, der Gesamtbeitrag auf 15,6 Prozent. Damit läge die Kasse knapp unter dem durchschnittlichen Beitrag von 15,7 Prozent, den das Bundesgesundheitsministerium im November für 2016 prognostiziert hatte. Viele andere Krankenkassen erhöhen ebenfalls um 0,2 Prozentpunkte - wie etwa... Quelle: dpa
Krankenkassenkarte der Baermer Quelle: dpa

Arzt. Bis 23. Januar müssen Krankenkassen Servicestellen einrichten, die bei Vorliegen einer Überweisung binnen einer Woche einen Termin beim Facharzt in maximal vier Wochen vermitteln müssen. Patienten haben schon seit Juli 2015 per Gesetz das Recht auf die Zweitmeinung eines Facharztes. Erst zum Jahreswechsel wird festgelegt, bei welchen Beschwerden dies greift. Rückenleiden dürften dazuzählen.

Girokonto. Voraussichtlich von Juni an müssen Banken jedem Interessenten ein Girokonto auf Guthabenbasis (ohne Überziehungsmöglichkeit) einrichten. Kontogebühren sind erlaubt.

Kontonummer. Bankkunden können vom 1. Februar an bei Überweisungen nur noch die IBAN mit 22 Stellen verwenden. Die Angabe der alten Kontonummer reicht nicht mehr aus.

Lebensversicherung. Eine europaweite strengere Regulierung der Lebensversicherungen (Solvency II) tritt in Kraft. Versicherer müssen mehr Eigenmittel vorhalten, um Ertragsschwächen abfedern zu können. Trotzdem wird Lebensversicherern in Deutschland auch weiterhin eine Obergrenze für ihre Zinsversprechen an Neukunden vorgegeben. Dieser Garantiezins bleibt 2016 auf 1,25 Prozent beschränkt. Allerdings bieten Versicherer solche klassischen Policen mit Garantiezins immer seltener an.

Elektroschrott. Kunden können Elektroaltgeräte an Händler mit über 400 Quadratmeter Verkaufsfläche kostenfrei zurückgeben. Bei Geräten mit über 25 Zentimeter Kantenlänge dürfen Händler die Rücknahme vom Kauf eines vergleichbaren Neugerätes abhängig machen.

E-Autos. Neu gekaufte, rein elektrisch angetriebene Autos sind nur noch fünf statt zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.

Lebensmittel. Spätestens vom 13. Dezember 2016 an müssen alle verpackten Lebensmittel zwingend Angaben zum Nährwert tragen. Dazu zählen der Energie-, Fett-, Zucker- und Salzgehalt. Getränke mit über 1,2 Prozent Alkoholgehalt bleiben von der Vorschrift ausgenommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%