Steuern und Recht kompakt Rechtstipp der Woche: Berufsbedingte Kosten drücken Steuerlast

Wer als Angestellter nebenbei als Selbstständiger arbeitet, sollte wichtige Regeln beachten, um nicht mehr Steuern als nötig zu zahlen. Außerdem gibt es Neues zur Grunderwerbsteuer, Ärztepfusch, zum Kindergeld und zu unberechtigten Schufa-Einträgen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Hier gibt es die höchsten Steuerrückzahlungen
Steuererstattungen und NachzahlungenDie durchschnittlichen Steuererstattungen für Arbeitnehmer fallen in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus. Die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen die Erstattungen für das Veranlagungsjahr 2009. Grund für die Verzögerung: Wer nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist, kann sich dafür vier Jahre Zeit lassen. Bundesweit erhielten 11,6 Millionen Steuerpflichtige für 2009 eine Erstattung, weniger als 1,2 Millionen mussten Steuern nachzahlen. Quelle: dpa
Saarland Die Auswertung des Statistischen Bundesamts zeigt: Im Saarland konnten 147.770 Steuerpflichtige mit ihrer Steuererklärung für das Jahr 2009 im Schnitt gerade mal 812 Euro zurückholen. Der Bundesdurchschnitt lag bei 886 Euro. Berücksichtigt wurden unbeschränkt Steuerpflichtige mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und gegebenenfalls Kapitaleinkünften. Als Quelle diente die Einkommensteuerstatistik 2009. Nachzahlungen verlangten die saarländischen Finanzämter von 14.737 Steuerpflichtigen, im Schnitt 639 Euro. Im Bundesdurchschnitt mussten durchschnittlich 914 Euro nachgezahlt werden. Quelle: dpa
ThüringenAuch in Thüringen fiel die Steuererstattung für Arbeitnehmer für das Jahr 2009 mit 817 Euro eher gering aus. Wenn Steuerpflichtige nachzahlen mussten, dann im Schnitt 578 Euro. Quelle: dpa/dpaweb
SachsenIn Sachsen haben 595.492 Steuerpflichtige mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit für das Jahr 2009 eine Erstattung von durchschnittlich 832 Euro bekommen. Eventuelle Nachzahlungen betrugen durchschnittlich 626 Euro. Quelle: REUTERS
Rheinland-PfalzFür das Veranlagungsjahr 2009 erhielten 575.964 Steuerpflichtige in Rheinland-Pfalz durchschnittlich eine Erstattung von 852 Euro. 68.426 Steuerpflichtige mussten im Schnitt 675 Euro nachzahlen. Quelle: dpa
BremenBremen teilt sich den 12. Platz im Ranking der höchsten Steuererstattungen mit Niedersachsen. In beiden Ländern erhielten Steuerpflichtige mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und gegebenenfalls Kapitaleinkünften für das Jahr 2009 eine Steuererstattung von 855 Euro. Quelle: dpa
NiedersachsenWährend in Bremen 8.053 Steuerpflichtige im Schnitt 728 Euro nachzahlen mussten, waren es im wesentlich größeren Bundesland Niedersachsen 117.007 und die Nachzahlung betrug 682 Euro. Quelle: AP

Viele Angestellte haben einen Nebenjob. Häufig arbeiten sie dabei als Selbstständige. Dies ist aber nur zulässig, wenn der Arbeitgeber dem zustimmt und die Nebentätigkeit den Hauptjob und das Geschäft des Unternehmens nicht beeinträchtigt. Wer beispielsweise in seinem Hauptjob krankgeschrieben ist, darf auch seinen Nebenjob in diesem Zeitraum nicht ausüben. Neben dem Arbeitsrecht sollten Angestellte mit Nebenjobs auch die Folgen bei der Besteuerung beachten.

Die Einkünfte aus dem selbstständigen Nebenjob müssen in der Regel voll versteuert werden. Allerdings lässt sich die Steuerlast über berufsbedingte Kosten drücken:

  • Fahrtkosten: Für nebenberuflich mit dem Auto gefahrene Strecken lassen sich 30 Cent je Kilometer geltend machen. Um privat und nebenberuflich bedingte Kilometer abzugrenzen, sollten die Steuerzahler ein Fahrtenbuch führen.
  • EDV: Anschaffungen bis 410 Euro pro Jahr lassen sich sofort geltend machen. Größere Investitionen müssen über mehrere Jahre abgeschrieben werden.
  • Telefon: Kosten für nebenberufliche Telefonate lassen sich beispielsweise über ein zweites Mobiltelefon abgrenzen.
  • Pauschale: Wem es zu mühsam ist, einzelne Rechnungen beim Finanzamt einzureichen, der kann pauschal 25 Prozent der Einnahmen, maximal bis 614 Euro pro Jahr, von den Einkünften des Nebenjobs abziehen.

Wer seinen Nebenjob als Freiberufler betreibt, hat den Vorteil, dass er keine Gewerbesteuer zahlen muss. Zu den Freiberuflern gehören unter anderem Ärzte, Anwälte, Architekten, Ingenieure und Journalisten. „Über diesen Katalog hinaus gibt es eine Reihe von Fällen, in denen das Finanzamt von einer freiberuflichen Tätigkeit ausgeht“, sagt Klaus Bührer, Steuerberater in der Kanzlei Dornbach in München. Bedingung sei, dass es sich um eine vorwiegend geistige Tätigkeit und keine gewerbliche Produktion handelt und der Steuerzahler eine fundierte Ausbildung hat. Beispiel: Ein Diplom-Informatiker, der IT-Projekte leitet, ist steuerrechtlich ein Freiberufler (Bundesfinanzhof, VIII R 79/06). Als gewerblich werden dagegen Unternehmensberater ohne akademische Ausbildung eingestuft (BFH, IV R 1/03). Wer laut Steuerrecht keinen freiberuflichen Nebenjob ausübt, sondern ein Gewerbe betreibt, zahlt keine Gewerbesteuer, sofern er nicht mehr als 24 500 Euro Gewinn im Jahr macht.

Recht einfach

Wer im Nebenjob als Freiberufler oder Gewerbetreibender arbeitet, kann sich als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreien lassen, sofern er nicht mehr als 17 500 Euro Umsatz im Jahr macht. Im Gegenzug können Kleinunternehmer die auf eingekaufte Produkte gezahlte Steuer nicht mit der Steuer auf eigene Umsätze verrechnen. Der Kleinunternehmerstatus ist daher vor allem bei Nebenjobs mit geringem Kapitalaufwand sinnvoll.

Grunderwerbsteuer: Ein Vertrag, zwei Mal Steuern

Wer ein unbebautes Grundstück kauft und im Rahmen eines einheitlichen Vertrags darauf eine Immobilie bauen lässt, muss sowohl auf den Kaufpreis fürs Grundstück als auch auf die Baukosten Grunderwerbsteuer zahlen. Selbst wenn es sich nicht um einen einheitlichen Vertrag handelt, Grundstücksverkäufer und Bauunternehmen jedoch abgestimmt handeln, berechnet das Finanzamt zwei Mal Steuern. In einem vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall hatte der Steuerzahler beim Kauf des Grundstücks auch einen Vertrag über einen Rohbau abgeschlossen. Unstrittig war die Grunderwerbsteuer auf den Rohbau. Nachdem der Rohbau stand, schloss der Immobilienkäufer einen Vertrag über den Innenausbau des Hauses ab. Auch auf die Ausbaukosten berechnete das Finanzamt Grunderwerbsteuer. Dagegen klagte der Eigentümer der Immobilie – ohne Erfolg. Der Bundesfinanzhof entschied, dass die Kosten des Ausbaus auch steuerpflichtig seien, weil das Bauunternehmen bereits vor dem Rohbau einen Kostenvoranschlag für den Ausbau abgegeben habe und die damit verbundene Bauplanung nahezu unverändert umgesetzt wurde (II R 9/14).

Schnellgericht

Ärztepfusch: Ohne Beweis gibt es kein Geld

Eine Patientin hatte sich 2009 nach einer Operation im Krankenhaus eine Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien geholt. Sie musste wegen der Infektion erneut operiert werden. Daraufhin verklagte die Patientin die Klinik auf Schmerzensgeld. Schließlich hätten die Ärzte einen während der Operation eingesetzten Katheter und die Einstichstelle unzureichend sterilisiert. Zudem habe es während ihres Aufenthalts im Krankenhaus bei anderen Patienten vier weitere Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien gegeben. Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger konnte keine Hygienemängel bei der Behandlung durch die Klinikärzte feststellen. Dass in dem Krankenhaus gleichzeitig mehrere Fälle von schweren Infektionen aufgetreten seien, sei noch kein Beweis für systematische Mängel bei der Behandlung, so die Richter (Oberlandesgericht Hamm, 26 U 125/13). Ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehe daher nicht.

Kindergeld: Anspruch auch bei Nebenjob

Eltern erwachsener arbeitsloser Kinder haben Anspruch auf Kindergeld, sofern der Nachwuchs nicht älter als 21 Jahre alt und als arbeitssuchend gemeldet ist. Die Familienkassen müssen den Eltern auch dann Kindergeld zahlen, wenn Sohn oder Tochter geringfügig als Selbstständige arbeiten. Geringfügig sei, so der Bundesfinanzhof, ein Job, der über 15 Stunden Arbeitszeit pro Woche nicht hinausgehe (III R 9/14).

Schufa-Eintrag: Gläubiger haftet

WirtschaftsWoche: Herr Bittner, wie kann ich als Betroffener einen unberechtigten negativen Schufa-Eintrag beseitigen lassen?

Andreas R. Bittner: Grundsätzlich darf die Schufa keine strittigen oder zweifelhaften Forderungen dokumentieren. Falls der Eintrag unberechtigt sein sollte, müssen Sie der Schufa schriftlich belegen, dass es keine unbezahlten Rechnungen gibt. Sind die Belege stichhaltig, muss der Eintrag sofort gelöscht werden.

Oft wissen die Schuldner gar nicht, wie es zu diesem Eintrag kam. Was können sie tun?

Die Schufa ist verpflichtet, Einblick in alle über die betreffende Person gesammelten Einträge zu gewähren und mitzuteilen, um welche Art von Forderung es sich beim Eintrag handelt, beispielsweise eine offene Telefonrechnung oder einen Einkauf beim Versandhaus. Den Gläubiger, von dem sie die entscheidende Information bekommen hat, muss sie dagegen nicht nennen.

Was gilt, wenn wegen eines falschen Schufa-Eintrags eine Finanzierung platzt?

Zunächst muss die Schufa belegen, dass sie alles Zumutbare getan hat, um Informationen des Gläubigers zu prüfen. Erst dann wäre sie aus der Haftung. Anderenfalls könnte der Schuldner Schadensersatz gegen die Schufa geltend machen. Soweit sich der Gläubiger ermitteln lässt, der den Eintrag verursacht hat, müsste dieser wegen übler Nachrede haften.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%