Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wirbel um Facebook-Pläne Wie die Schufa arbeitet

Großer Wirbel um die Pläne der Schufa, die Daten aus sozialen Netzwerken für die Bonitätsprüfung hinzuzuziehen. Auch wenn das Projekt jetzt erst einmal abgesagt wurde: Wie arbeitet die Schufa eigentlich und was darf sie jetzt schon? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wer wissen will, was die Schufa alles gesammelt hat, kann eine Selbstauskunft zum Preis von 18,50 Euro erhalten. Quelle: dpa

Die Schufa speichert aktuell 514 Millionen Informationen zu 66,2 Millionen Privatpersonen. Zum einen sind dies Basisdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort sowie aktuelle und frühere Anschriften. Dazu kommen Informationen, die von Schufa-Vertragspartnern gemeldet werden. Nach Angaben der Schufa sind dies Kredit- oder Leasingverträge mit Betrag und Laufzeit, Daten über die Eröffnung von Girokonten und die Ausgabe einer Kreditkarte, Daten von Telefon- und Mobilfunkkonten sowie Daten zu Kundenkonten beim Handel.

Hat der Kunde Verträge nicht erfüllt, wird das gespeichert, beispielsweise:
• Forderungen, die fällig, angemahnt und nicht bestritten sind
• Forderungen nach gerichtlicher Entscheidung und deren Erledigung
• Missbrauch eines Giro- oder Kreditkontos nach Nutzungsverbot.

Außerdem sind möglicherweise Angaben aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen aufgenommen. Dazu gehören unter anderem:
• Eidesstattliche Versicherung, Haftbefehl zur Erzwingung von Eidesstattlichen Versicherungen
• Eröffnung eines privaten Insolvenzverfahrens
• Abweisung und Einstellung des Verbraucher - Insolvenzverfahrens mangels Masse.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%