Wird Daniela Seeliger zur Durchsuchung wegen eines Kartelldelikts gerufen, zählt jede Minute. Nur wenn die Partnerin der Kanzlei Linklaters mit ihrem Team vor Ort ist, kann sie schließlich die Arbeit der Beamten überwachen und dabei auf die Rechte ihres Klienten achten. Noch drängender sind aber die Geschehnisse, die zeitgleich an anderen Orten der Republik ablaufen: Parallel werden die anderen Verdächtigen durchsucht – und nutzen die Chance womöglich, um zu gestehen und so ihre Buße zu drücken.
„Windhundrennen“ nennen Juristen diesen Wettlauf, und es ist eine Art Königsdisziplin des Kartellrechts. Wer in den paar Stunden die richtigen Anwälte auf seiner Seite hat, spart möglicherweise Millionen – und gewinnt entscheidende Meter gegenüber den Konkurrenten, mit denen er eben noch gemeinsame Sache machte.
Wenn Daniela Seeliger eine solche Meldung erreicht, dann beginnt sie zunächst damit, sich ein Team zusammenzustellen. Mindestens drei weitere Anwälte braucht sie, um zu überwachen, dass die Beamten wirklich nur das mitnehmen, was ihnen der richterliche Beschluss erlaubt. Offensichtlich ist die Skepsis berechtigt: Bei jeder Durchsuchung, erzählt Seeliger, registrierten die Juristen im Schnitt ein Dutzend Übertretungen. Schon im Taxi bespricht die Kartellrechtsexpertin mit den Top-Managern die Strategie. Dafür checkt sie auf dem Smartphone den Durchsuchungsbeschluss der Behörde. Die Faustregel: Je mehr Details im Beschluss, umso mehr Akten hat die Behörde und umso ernster ist die Lage. Wenn die Behörde viel weiß, hat vielleicht ein verärgerter Mitarbeiter geplaudert, oder, viel wahrscheinlicher: Ein Wettbewerber hat einen Kronzeugenantrag gestellt, um ohne Strafe davonzukommen. Und dann tickt nun die Uhr.

Denn in Kartellverfahren müssen alle Durchsuchungen zeitgleich stattfinden. Und alle Durchsuchten überlegen sich parallel, ob sie gestehen sollen, um zumindest eine Strafminderung zu erhalten. Der Rabatt für solche Bonusanträge kann beim zweiten Unternehmen noch 50 Prozent ausmachen, beim dritten 20 Prozent.
Wie eng es beim Rennen um die Prozente zugehen kann, zeigt beispielsweise das Kaffeerösterkartell mit Jacobs als Kronzeuge, das 2008 aufflog: Noch während die Durchsuchungen liefen, gingen beim Kartellamt Anträge von Dallmayr und Melitta ein. Darüber, ob ein Unternehmen überhaupt für die Zeugenaussagen belohnt wird und in welcher Höhe, das entscheidet die Behörde erst Jahre später. Ohne Begründung. Thorsten Mäger von der Kanzlei Hengeler Mueller zumindest hat es nie bereut, seinem Klienten MAN 2011 im Lkw-Kartell zum Geständnis geraten zu haben. 1,3 Milliarden Euro Strafe habe der gespart, erzählt Mäger. Solche Strafen können existenzbedrohend sein. Deshalb müssen die Anwälte zunächst einschätzen, ob ein Vorwurf überhaupt haltbar ist. In 30 Prozent der Fälle finden die Behörden doch kein Kartellvergehen, so Linklaters-Anwältin Seeliger.
Jury und Methodik
Für die Listen der besten Kartell- und M&A-Anwälte befragte das Handelsblatt Research Institute (HRI) über 4400 Juristen in 223 Kanzleien nach den renommiertesten Kollegen. Diese Liste wurde dann einer Expertenjury vorgelegt. Daraus entstand das Ranking für M&A mit 49 Kanzleien und 81 Anwälten und das für Kartellrecht mit 47 Kanzleien und 78 Anwälten. Bei M&A saßen Martin Schlag (Thyssenkrupp), im Kartellrecht Mathias Traub (Bosch) und Sebastian Lochen (Thyssenkrupp) in der Jury, für beide Gebiete zusätzlich Bettina Holzwarth (Bosch), Claas Westermann (RWE), Jan Eckert (ZF Friedrichshafen) und Achim Schunder (C.H. Beck).
Die komplizierte Abwägung folgt danach. Denn im Kartellverfahren kann nicht nur die eigentliche Strafe teuer werden, seit einer Gesetzesänderung vor fünf Jahren drohen den Unternehmen zudem hohe Schadensersatzforderungen der Kunden. Für das Lkw-Kartell, das vor acht Jahren aufflog, musste Daimler zunächst eine Rekordbuße von 1,9 Milliarden Euro zahlen. Tausende Unternehmen fordern inzwischen von dem Konzern einen Schadensersatz für überhöhte Preise, Hunderte haben geklagt. Einen ersten Sieg vor Gericht erreichte in diesem Jahr das rheinische Bauunternehmen Matthäi.
Von Mitte nächsten Jahres an sollen Kronzeugen zwar nur noch für eigene Schadensersatzansprüche geradestehen und nicht mehr wie bisher auch für die der anderen Kartellsünder. Für die Anwälte aber macht das die Sache kaum leichter. Innerhalb von Stunden müssen sie die drohende Kartellstrafe und möglichen Schadensersatz gegeneinander abwägen – und sich endgültig zwischen ihnen entscheiden.

Die renommiertesten Kartellrechtler
Die renommiertesten Kartellrechtler |
Kanzlei/ besonders empfohlene Anwälte |
Allen & Overy/ Börries Ahrens, Ellen Braun |
Arnold & Porter/ Sebastian Jungermann |
Ashurst/ Michael Holzhäuser |
Baker & McKenzie/ Christian Horstkotte |
Beiten Burkhardt/ Jan Eggers |
Blomstein/ Anna Huttenlauch, Max Klasse |
BRP Renaud und Partner/ Martin Beutelmann |
Buntscheck/ Andreas Boos, Martin Buntscheck |
Chatham Partners/ Marco Núñez Müller, Christos Paraschiakos |
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton/ Wolfgang Deselaers, Romina Polley, Dirk Schroeder |
Clifford Chance/ Marc Besen, Michael Dietrich, Joachim Schütze |
CMS Hasche Sigle/ Michael Bauer, Rolf Hempel, Harald Kahlenberg, Tim Reher |
Commeo/ Johanna Kübler, Stephanie Pautke, Dominique Wagener |
Dentons/ René Grafunder, Jörg Karenfort |
Esche Schümann Commichau/ Philipp Engelhoven |
Fieldfisher/ Christian Bahr, Sascha Dethof |
Flick Gocke Schaumburg/ Florian Haus |
Freshfields Bruckhaus Deringer/ Uta Itzen, Tobias Klose, Martin Klusmann, Frank Montag, Ulrich Scholz |
Gibson, Dunn & Crutcher/ Michael Walther |
Glade Michel Wirtz/ Silke Möller, Markus Wirtz |
Gleiss Lutz/ Wolfgang Bosch, Ingo Brinker, Ulrich Denzel, Matthias Karl |
Hengeler Mueller/ Thorsten Mäger, Christoph Stadtler |
Herbert Smith Freehills/ Marcel Nuys |
Heuking Kühn Lüer Wojtek/ Frederik Wiemer |
Hogan Lovells/ Falk Schöning, Christoph Wünschmann |
Jones Day/ Jürgen Beninca |
K&L Gates/ Annette Mutschler-Siebert |
Latham & Watkins/ Michael Esser, Sven Völcker |
Linklaters/ Carsten Grave, Daniela Seeliger |
Menold Bezler/ Jochen Bernhard |
Milbank/ Alexander Rinne |
Noerr/ Fabian Badtke, Alexander Birnstiel |
Norton Rose Fulbright/ Maxim Kleine |
Oppenhoff & Partner/ Daniel Dohrn |
Oppenländer/ Albrecht Bach, Ulrich Klumpp |
Orrick/ Till Steinvorth |
Osborne Clarke/ Thomas Funke, Sebastian Hack |
P+P Pöllath + Partners/ Daniel Wiedmann |
Reed Smith/ Francis Bellen, Tilman Siebert |
Reysen Competition Advice and Advocacy/ Evelyn Niitväli, Marc Reysen |
Schulte Riesenkampff/ Christoph Peter |
Simmons & Simmons/ Jens Steger |
Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom/ Thorsten Goetz |
SZA Schilling, Zutt & Anschütz/ Hans-Joachim Hellmann |
Taylor Wessing/ Manuel Nagel |
White & Case/ Tilman Kuhn |
WilmerHale/ Team |
Reihenfolge nach Alphabet Quelle: HRI 2019 |
Die renommiertesten M&A-Anwälte
Die renommiertesten M&A-Anwälte |
Kanzlei/besonders empfohlene Anwälte |
AC Tischendorf/ Sven Tischendorf |
Allen & Overy/ Christian Eichner, Nils Koffka |
Arqis/ Jörn-Christian Schulze |
Beiten Burkhardt/ Oliver Köster |
Berner Fleck Wettich/ Carsten Wettich |
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton/ Michael Ulmer |
Clifford Chance/ Nicole Englisch, Christoph Holstein, Anselm Raddatz |
CMS Hasche Sigle/ Hendrik Hirsch, Thomas Meyding |
Dechert/ Andreas Vath |
Dentons/ Christof Kautzsch |
DLA Piper/ Nils Krause, Benjamin Parameswaran |
EY Law/ Jan Feigen, Maximilian Koch |
Freshfields Bruckhaus Deringer/ Andreas Fabritius, Ralph Kogge, Christoph Seibt, Rick van Aerssen, Stephan Waldhausen |
Gibson, Dunn & Crutcher/ Lutz Englisch, Dirk Oberbracht |
Gleiss Lutz/ Christian Cascante, Ralf Morshäuser, Cornelia Topf, Jochen Tyrolt |
Greenberg Traurig/ Nicolai Lagoni |
GSK Stockmann/ Max Wilmanns |
Gütt Olk Feldhaus/ Kilian Helmreich, Sebastian Olk |
Hengeler Mueller/ Christopf Jäckle, Thomas Meurer, Maximilian Schiessl, Jochen Vetter, Hans-Jörg Ziegenhain |
Herbert Smith Freehills/ Sönke Becker |
Hogan Lovells/ Matthias Jaletzke, Nikolas Zirngibl |
Huth Dietrich Hahn/ Sebastian Kühl |
Kirkland & Ellis/ Benjamin Leyendecker |
Latham & Watkins/ Oliver Felsenstein, Tobias Larisch, Nikolaos Paschos, Rainer Traugott, Stefan Widder |
Linklaters/ Staffan Illert, Kristina Klaaßen-Kaiser, Claudia Schneider, Ralph Wollburg |
Kanzlei/ Anwälte |
Lupp + Partner/ Matthias Lupp |
Luther/ Eberhard Kalbfleisch, Elisabeth Lepique |
Menold Bezler/ Vladimir Cutura |
Metis/ Andreas Rasner |
Milbank/ Michael Bernhardt, Norbert Rieger |
Noerr/ Jens Liese |
Norton Rose Fulbright/ Marco Niehaus |
Oppenhoff & Partner/ Myriam Schilling |
Orrick/ Christoph Brenner |
P+P Pöllath + Partners/ Matthias Bruse, Frank Thiäner |
Raschke von Knobelsdorff Heiser/ Dominik Ziegenhahn |
Raue/ Andreas Nelle |
Renzenbrink & Partner/ Ulf Renzenbrink |
Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin/ Bjarne Petersen |
Seitz/ Daniel Grewe |
Sidley Austin/ Volker Kullmann |
Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom/ Jan Bauer, Holger Hofmeister |
SKW Schwarz/ Stephan Morsch |
Sullivan & Cromwell/ Carsten Berrar |
SZA Schilling, Zutt & Anschütz/ Thomas Liebscher, Jochem Reichert Carsten Berrar |
Watson Farley & Williams/ Torsten Rosenboom |
Wendelstein/ Philipp von Bismarck |
White & Case/ Roger Kiem |
WilmerHale/ Christian Crones |
Reihenfolge nach Alphabet Quelle: HRI 2019 |