




Was wirft meine Lebensversicherung am Ende ab? Diese Frage treibt Millionen Versicherte um. Der am Dienstag veröffentlichte map-report liefert eine Antwort und zeigt erneut: so üppig wie noch vor einigen Jahren fallen die Ablaufleistungen bei Fälligkeit der Versicherung längst nicht mehr aus, die niedrigen Zinsen haben die Assekuranzen fest im Klammergriff.
Der map-report, der nach dem Tod seines Gründers Manfred Poweleit nun beim Versicherungsjournal Verlag erstellt wird, vergleicht die Ablaufleistungen und -renditen zahlreicher Versicherer. Die Ablaufrendite gibt den tatsächlichen Ertrag an, den der Kunde auf seine eingezahlten Beiträge erhalten hat. Dazu gehören unter anderem auch der Garantiezins und die Beteiligung an den Überschüssen.
Diese Versicherer bieten die höchsten Ablaufrenditen (Laufzeit: 20 Jahre)
DEVK Eisenbahn
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 4,41%
DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Lebensversicherungsverein a.G.
Huk-Coburg
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 4,55%
Huk-Coburg Lebensversicherung AG
Cosmos
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 4,74%
Cosmos Lebensversicherungs-AG
Europa
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 5,13%
Europa Lebensversicherung AG
Debeka
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 5,28%
Debeka Lebensversicherungsverein a.G.
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 4,23%
Vorgaben: Ablauftermin ist jeweils der 31. Dezember. Vertragstyp: Mann, Journalist, Nichtraucher, Eintrittsalter 30 Jahre, KLV ohne Rabatte, jährlich vorschüssige Einzahlung von 1.200 Euro, 100 Prozent Todesfallleistung
Quelle: map-Report
Dabei sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern enorm. Bei einer Lebensversicherung mit 30-jähriger Laufzeit liegt die Spanne zwischen der höchsten Auszahlung und der geringsten laut map-report bei fast 27.000 Euro. Die höchste Rendite bietet demnach die Debeka - wer seit 30 Jahren jährlich 1200 Euro in eine kapitalbildende Lebensversicherung der Assekuranz eingezahlt hat, erhielt bei der Fälligkeit Ende 2014 93.369 Euro. Das entspricht einer Rendite von 5,6 Prozent. Überzeugen konnten auch die Versicherungen Europa und Cosmos mit Renditen von 5,52 beziehungsweise 5,42 Prozent.
Der Marktdurchschnitt dagegen lag bei 4,68 Prozent. "Im Marktschnitt liegen die Ablaufleistungen der Kapitallebensversicherungen rund 30.000 Euro unter denen des Jahres 2002", schreibt map-report-Chefredakteur Reinhard Klages. Diese Zahl beziehe sich auf den Musterfall eines Anlegers, der 30 Jahre lang regelmäßig 1200 Euro einzahle.
Diese Versicherer bieten die niedrigsten Ablaufrenditen (Laufzeit: 20 Jahre)
Concordia Oeco
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 3,62%
Concordia Oeco Lebensversicherungs-AG
SV Sachsen
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 3,14%
Sparkassen-Versicherungen Sachsen Lebensversicherung AG
Gothaer
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 2,93%
Gothaer Lebensversicherung AG
Iduna
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 2,92%
Iduna Vereinigte Lebensversicherung a.G.
Axa
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 2,71%
Axa Lebensversicherung AG
Erreichte Ablaufrendite nach 20 Jahren: 4,23%
Vorgaben: Ablauftermin ist jeweils der 31. Dezember. Vertragstyp: Mann, Journalist, Nichtraucher, Eintrittsalter 30 Jahre, KLV ohne Rabatte, jährlich vorschüssige Einzahlung von 1.200 Euro, 100 Prozent Todesfallleistung
Quelle: map-Report
Auch bei Policen mit 20 Jahren Laufzeit hat die Debeka mit einer Rendite von 5,28 Prozent den ersten Platz erobert. Der Marktdurchschnitt liegt mit einer Rendite von 3,83 Prozent deutlich darunter und damit erstmals seit Veröffentlichung des map-reports unter der Marke von vier Prozent. Im Vorjahr waren es noch 4,29 Prozent gewesen. Auffällig ist auch, dass der Branchenprimus Allianz bei beiden Laufzeiten noch deutlich unter dem Marktdurchschnitt rangiert.
Diese Versicherer bieten die höchsten Ablaufrenditen (Laufzeit: 30 Jahre)
Huk-Coburg
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 5,40%
Huk-Coburg Lebensversicherung AG
DEVK Eisenbahn
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 5,41%
DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Lebensversicherungsverein a.G.
Cosmos
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 5,42%
Cosmos Lebensversicherungs-AG
Europa
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 5,52%
Europa Lebensversicherung AG
Debeka
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 5,60%
Debeka Lebensversicherungsverein a.G.
Erreichte Ablaufrenditen 30 Jahren: 4,68%
Vorgaben: Ablauftermin ist jeweils der 31. Dezember. Vertragstyp: Mann, Journalist, Nichtraucher, Eintrittsalter 30 Jahre, KLV ohne Rabatte, jährlich vorschüssige Einzahlung von 1.200 Euro, 100 Prozent Todesfallleistung
Quelle: map-Report
Allerdings sind die Durchschnittswerte dieser Analyse mit Vorsicht zu genießen, wie auch die Autoren einräumen. Sie beruhen auf den insgesamt gemeldeten Daten. "Nur 40 Gesellschaften stellten Daten zur Verfügung", schreibt Klages. Das entspreche einem Anteil von 50 Prozent der Unternehmen, die Kapitalleben-Policen im Bestand hätten. "Ein schwaches Bild", meint Klages, die Branche scheine dem Vergleich keine allzu hohe Relevanz beizumessen.
Die Vermutung liegt daher nahe, dass es vor allem die Assekuranzen mit einer niedrigen Ablaufrendite sind, die sich der Umfrage enthielten. "Es ist davon auszugehen, dass die Branchenwerte signifikant niedriger wären, wenn alle Unternehmen Daten zur Verfügung gestellt hätten", heißt es im map-report. Auch die Schlusslichter des Vergleichs können daher nicht unbedingt als Verlierer abgestempelt werden, gut möglich, dass andere Anbieter deutlich schlechter abschneiden würden.
Diese Versicherer bieten die niedrigsten Ablaufrenditen (Laufzeit: 30 Jahre)
Swiss Life
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 4,17%
Swiss Life AG
Iduna
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 4,12%
Iduna Vereinigte Lebensversicherung a.G.
Familienfürsorge
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 4,07%
Familienfürsorge Lebensversicherung AG im Raum der Kirchen
Axa
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 3,88%
Axa Lebensversicherung AG
Gothaer
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 3,70%
Gothaer Lebensversicherung AG
Erreichte Ablaufrendite nach 30 Jahren: 4,23%
Vorgaben: Ablauftermin ist jeweils der 31. Dezember. Vertragstyp: Mann, Journalist, Nichtraucher, Eintrittsalter 30 Jahre, KLV ohne Rabatte, jährlich vorschüssige Einzahlung von 1.200 Euro, 100 Prozent Todesfallleistung
Quelle: map-Report
Eine mögliche Erklärung für die fehlende Auskunftsbereitschaft der Versicherer ist das leicht abgeänderte Verfahren des Rankings. Bisher basierte die Analyse auf einer Hochrechnung der Ablaufleistung am Ende des laufenden Jahres, sprich die genauen Bewertungsreserven lagen noch nicht vor, es wurde der jeweils aktuelle Wert angenommen. Mittlerweile wird der Vergleich mit tatsächlichen Werten für den erreichten Termin erstellt, in diesem Fall also für Ende 2014. Auch deshalb sind die Werte nur bedingt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar.
Sinnvoll ist der Wechsel auch, da in der Zwischenzeit der Umgang mit Bewertungsreserven neu geregelt wurde. Im Sommer 2014 beschloss die Regierung, dass Bewertungsreserven nicht mehr wie bisher zur Hälfte an ausscheidende Kunden ausgezahlt werden dürfen, wenn der Versicherer die Reserven selber braucht. Die Gesetzesänderung war höchst umstritten, weil für so manchen Altkunden die Kündigung des Vertrags attraktiver wurde. Dennoch brachte die Regierung die Änderung durch, um die Branche zu unterstützen.
In der Niedrigzinsphase leiden Lebensversicherer unter den niedrigen Renditen an den Anleihemärkten. Die Assekuranzen sind gezwungen, ihr Kapital risikoarm anzulegen und halten deshalb einen großen Bestand an Bonds, die immer geringere Zinsen abwerfen.
Dennoch ist ein derartiger Mangel an Transparenz gerade in der wohl tiefsten Krise der Branche erschreckend. Viele Kunden sind unsicher, ob die Assekuranzen ihre Garantiezusagen aus der Vergangenheit noch erfüllen können. Je mehr Versicherer ihre Daten unter Verschluss halten, desto höher dürfte diese Unsicherheit werden. Das Signal ist auf jeden Fall das falsche - Versicherte dürfen nicht das Gefühl bekommen, ihr Geld stecke in einer Blackbox.