Forstwirtschaft und Jagdrevier Wald als Geldanlage

Seite 2/2

Preisschub im Osten (zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)

Wer als Waldkäufer nicht nur an Naturschutz oder Kaminholz interessiert ist, sondern auch eine bescheidene Rendite erzielen will, muss allerdings über eine dicke Geldbörse verfügen. Auch wenn der Quadratmeter Wald in den alten Bundesländern mit 0,70 bis 1,20 Euro im Vergleich zu Bauland preiswert erscheint, ist die Gesamtinvestition für Durchschnittsverdiener eine Nummer zu groß. „Erst ab mindestens 75 Hektar zusammenhängender Waldfläche lohnt sich eine forstwirtschaftliche Nutzung“, sagt Holger Meyer, Geschäftsführer des Fachmaklers für Land- und Forstwirtschaft Greif & Meyer im rheinischen Lohmar. Ein Hektar entspricht 10.000 Quadratmetern, das ist etwa ein Viertel mehr als ein durchschnittliches Fußballfeld. Bei einem günstigen Quadratmeterpreis von 70 Cent müsste ein Anleger für 75 Hektar Wald demnach mindestens 525.000 Euro auf den Tisch legen. Allerdings kann er bei einer so kleinen Fläche nicht mit mehr als einem Prozent Rendite pro Jahr rechnen. Bei Forstgebieten mit mehreren 100 Hektar sind je nach Holzqualität und Höhe der Betriebskosten bis zu drei Prozent Rendite pro Jahr drin. Das kann für Fonds und andere institutionelle Investoren interessant sein. Die Stiftung des Bofrost-Gründers Josef Boquoi etwa will für 25,5 Millionen Euro 2.600 Hektar Staatswald in Nordrhein-Westfalen kaufen. Die Erträge aus der Forstwirtschaft sollen das Geld der Stiftung mehren und gleichzeitig weniger krisenanfällig machen.

Jagdgebiet statt Holzertrag

Wie viel ein Wald abwirft, hängt von einer Vielzahl von Kriterien ab. Für Makler Meyer zählen dazu Alter und Qualität der Bäume, ob der Forst sich in einer schwer erreichbaren Hanglage befindet oder in einer leicht zu bewirtschaftenden Ebene, die Regenmenge und Bodenqualität in der Region, die das Wachstum der Bäume beeinflussen, die Verkehrsanbindung und die Entfernung zu holzverarbeitenden Betrieben. Gemessen an diesen Maßstäben, hält Meyer die für Sturm-, Brand- und Dürreschäden anfälligen Monokulturen in Brandenburg für ein schlechtes Investment.

Der Wert eines Privatwaldes bemisst sich aber nicht nur an der Holzrendite. Ab 75 Hektar zusammenhängender Waldfläche dürfen Eigentümer mit Jagdschein dem Wild nachstellen oder können ihren Forst als Revier verpachten. „Das hebt den Preis bei einem eventuellen Wiederverkauf“, sagt Makler Meyer. Für viele Kunden sei der Holzertrag zweitrangig, ihnen gehe es viel mehr um ein attraktives Jagdgebiet. Auch Jagdliebhaber müssen sich aber an forstwirtschaftliche Auflagen halten und den Wald auf eigene Kosten pflegen. Nur auf höhere Preise hoffen funktioniert nicht.

André Schrader hat mit der Jagd wenig am Hut. Jetzt will er erst mal einen Motorsägekurs machen – und dann darauf warten, dass bessere Angebote kommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%