




Die Stiftung Warentest hat die Angebote privater Krankenversicherer überprüft. Dabei untersuchten die Tester 24 Angebote für Beamte, 38 für Angestellte und 45 für Selbstständige und bewerteten das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Testergebnis haben sich die Versicherer nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Fünf Mal vergaben die Tester die Note "sehr gut", 29 mal "gut". Die restlichen 73 Tarife konnten leider nicht überzeugen, acht mal gab es sogar die Note "mangelhaft".
Die besten PKV-Tarife und die Leistungsfähigkeit der Anbieter
HanseMerkur
Beste Tarifkombination: KVS1, PSV, T43, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: *****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 425
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 450
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 350
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 360
Wachstum Vollversicherte: 373
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Continentale
Beste Tarifkombination: ECONOMY-U, KS-U/150, SP2, V43-U, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 430
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 450
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 365
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 425
Wachstum Vollversicherte: 208
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
ARAG
Beste Tarifkombination: K600, 37, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 230
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 485
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 325
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 435
Wachstum Vollversicherte: 340
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Debeka
Beste Tarifkombination: N, NC, KT 43, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 200
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 500
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 340
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 500
Wachstum Vollversicherte: 335
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Universa
Beste Tarifkombination: uni-intro/Privat 600, uni-KT 43, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 500
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 420
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 455
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 420
Wachstum Vollversicherte: 130
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
HUK-Coburg
Beste Tarifkombination: SelectPro1, KT6, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ***
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 200
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 355
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 335
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 350
Wachstum Vollversicherte: 390
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Barmenia
Beste Tarifkombination: einsA prima1+, T42+, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 500
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 455
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 415
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 425
Wachstum Vollversicherte: 230
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Süddeutsche
Beste Tarifkombination: A 75, S 101, ZS75, TA 6, PPN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: *****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 470
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 390
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 455
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 475
Wachstum Vollversicherte: 313
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
LKH
Beste Tarifkombination: A120, S220, Z61, T06U, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ****
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 415
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 500
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 425
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 325
Wachstum Vollversicherte: 160
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
AXA
Beste Tarifkombination: Kompakt Zahn-U, KUR-U, VITAL 900-U, KTGV 42-U, PVN
Tarifnote Preis-Leistungs-Verhältnis¹: ****
Rating Krankenversicherer²: ***
Punkte bei wichtigen Rating-Kennzahlen
Eigenkapitalquote: 95
Verhältnis Rückstellungen zu Beitragseinnahmen (RfB-Quote)³: 220
Ergebnisquote aus dem Versicherungsgeschäft⁴: 280
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen⁵: 390
Wachstum Vollversicherte: 333
¹Gesamtnote für 30- und 50-jährige Versicherte, Leistungen gehen zu 70 Prozent, die Höhe der Beiträge zu 30 Prozent ein;
²Softfair hat analysiert, inwieweit die Versicherer aufgrund ihrer Finanzkraft in der Lage sind, die Beiträge auch in Zukunft bezahlbar zu halten, basiert auf Zahlen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen;
³je höher die Quote, desto leichter fällt es dem Versicherer, Beitragserhöhungen klein zu halten;
⁴Anteil der Beitragseinnahmen, der nach Abzug der Kosten für medizinische Leistungen und Verwaltung übrig bleibt;
⁵misst, wie gut der Versicherer das Geld der Kunden anlegt;
⁶damit Einnahmen und Ausgaben in einem guten Verhältnis stehen, ist der Versicherer auf einen stetigen Zustrom von Neukunden angewiesen;
Quelle: Softfair Analyse
Bei gleichem Leistungsniveau fanden die Tester außerdem gewaltige Beitragsunterschiede: Alle Versicherer boten ein deutlich besseres Leistungsangebot an, als die gesetzlichen Kassen. Der 35-jährige, selbstständige Modellkunde zahlt allerdings bei einem Anbieter mit "sehr gutem" Preis-Leistungs-Verhältnis 395 Euro Beitrag im Monat, bei 900 Euro Selbstbeteiligung. Bei einem anderen sind es 728 Euro Monatsbeitrag mit einer jährlichen Selbstbeteiligung von 960 Euro – ein "mangelhaftes" Preis-Leistungs-Verhältnis. Der gleichaltrige Angestellte kann für ein "sehr gutes" Angebot 441 Euro oder für ein "mangelhaftes" 804 Euro zahlen, bei 600 beziehungsweise 320 Euro Selbstbeteiligung im Jahr.
Wann sich der Wechsel zur PKV lohnt und worauf zu achten ist
Jenseits der 40 lohnt sich ein Wechsel eher selten. Es bleibt weniger Zeit, um Alterungsrückstellungen anzusparen.
Kinder und nicht erwerbstätige Partner lassen sich in der PKV nicht kostenlos mitversichern, anders als in der gesetzlichen Kasse.
Trotz Rückstellungen zahlen Versicherte mit 65 schnell das Dreifache dessen, was sie mit 30 gezahlt haben. Wer wechselt, sollte Geld zurücklegen, um Beiträge im Alter finanzieren zu können.
In die gesetzlichen Kassen führt kaum ein Weg zurück. Interessenten sollten sich bei einem Honorarberater informieren.
Die PKV ist nichts für Versicherte, die ihre Ruhe wollen. "Wegen des zunehmenden Kostendrucks prüfen Krankenversicherer kritischer als bisher eingereichte Rechnungen", sagt Timo Voss vom Bund der Versicherten. Immer häufiger muss sich der Versicherte wehren.
Versicherer stellen ausführlich Fragen zur Gesundheit. Wer Vorerkrankungen angibt, etwa einen Bandscheibenvorfall, muss mit hohen Risikozuschlägen rechnen. Es lohnt sich also für Wechselwillige, in die PKV einzusteigen, solange sie noch halbwegs gesund sind.
Versicherte sollten überdurchschnittlich viel Leistung für ihre Prämie erhalten. Billigtarife sind meist keine gute Wahl, weil sie kaum mehr, zum Teil sogar weniger als die GKV bieten. Ihre Beiträge steigen meist überdurchschnittlich, weil sie knapp kalkuliert sind.
Ein hoher Selbstbehalt drückt zwar die Prämie, lässt aber bei einem späteren Tarifwechsel wenig Spielraum. Ein niedrigerer Selbstbehalt im neuen Tarif gilt nämlich als Mehrleistung, was Risikozuschläge nach sich zieht . Tipp: Neueinsteiger sollten Tarife mit niedrigem Selbstbehalt bevorzugen.
Viele Versicherte beschränken ihre Leistungen, etwa bei Krankengymnastik, auf detaillierte Kataloge. Was nicht drinsteht, wird nicht erstattet. Offene Leistungskataloge wie der des Top-Tarifs KVS1 von HanseMerkur passen sich
dem medizinischen Fortschritt an.
Immerhin hat der Test auch positive Ergebnisse hervorgebracht: So haben viele Versicherer ihre Angebote deutlich verbessert. Nun gibt es zum Beispiel umfassende Leistungen für Psychotherapie oder für Hilfsmittel wie Hörgeräte. In vielen privaten Verträgen sind nun auch Leistungen für häusliche Krankenpflege, ambulante Kuren, stationäre Reha-Maßnahmen oder Sterbebegleitung für unheilbar Kranke vorgesehen. Dennoch sollte der Wechsel in eine private Krankenversicherung gut überlegt sein. Denn er ist eine Entscheidung fürs Leben, eine Rückkehr in die gesetzliche Kasse ist extrem schwierig oder sogar ausgeschlossen.
Vorsorge
Rundum empfehlenswert ist eine private Krankenversicherung nur für Beamte. Selbstständige und Angestellte sollten sich nur dann privat versichern, wenn sie vermögend sind oder über die Jahre für die höheren Beiträge im Alter ansparen können. Laut Finanztest muss man davon ausgehen, dass der private Beitrag für die Krankenversicherung im Rentenalter dreimal so hoch ist wie bei Vertragsabschluss mit Mitte 30. Hinzu kommt: In der privaten Krankenversicherung zahlt jedes Familienmitglied eigene Beiträge. Für eine Familie mit mehreren Kindern können dadurch mehrere hundert Euro im Monat zusätzlich anfallen.
Die kompletten Ergebnisse mit allen Tarifen erscheinen in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest oder online.