Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Lebensversicherung Kündiger verzweifelt gesucht!

Weniger als die Hälfte aller Lebensversicherten zahlen bis zum Ende in ihren Vertrag ein. Statt zu kündigen, könnten sie sich an einen Zweitmarktanbieter wenden – theoretisch. Doch längst nicht jeder wird die Police los.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Her mit der Lebensversicherung! Zweitmarktanbieter sehen sich gern als die erste „Alternative zur Kündigung“. Doch ganz so einfach ist es nicht. Quelle: getty images

Man nehme einmal an, der Markt für Lebenspolicen in Deutschland würde so funktionieren, wie es sich der Versicherungsrechtler Hans-Peter Schwintowski erst neulich in einem Interview gegenüber Handelsblatt Online ausgemalt hat: Kunden, die kurzfristig an das Ersparte heran müssen, wäre es verboten, ihre Policen zu kündigen. Sie hätten stattdessen das Recht, die Police an einen Zweitmarktanbieter zu verkaufen.

Für Schwintowski könnten in einer solchen Welt alle profitieren: „Die Kunden kämen raus, die Policen würden aber weiter bis zum Ende laufen. Das würde die Renditen deutlich erhöhen, weil sich Versicherer den langfristigen Anlagehorizont bewahren.“ Bestandskunden stünden also am Ende besser da, aber auch die Kündiger. Sie bekämen für ihre laufende Police vom Zweitmarktanbieter mehr ausbezahlt als vom Versicherer.

Schwintowskis Gedankenspiel hat die zuletzt eingeschlafene Diskussion um den Zweitmarkt für Lebensversicherungen in Deutschland wieder entfacht – zumindest für die Zweitmarktanbieter selbst. Der Verband BVZL, in dem 13 Anbieter organisiert sind, nutzte die Aussagen des Versicherungsrechtlers, um einmal mehr für das eigene Business zu werben – den Aufkauf von bereits laufenden Policen.

Versicherungs-Chinesisch: Wie Sie Ihren Bescheid richtig lesen

Eine gesetzliche Hinweispflicht müsse es geben, forderte der Verband im Zusammenhang mit der Lebensversicherungsreform. Verbraucher, Versicherer – alle könnten davon profitieren. Doch einmal mehr blieben die Forderungen ungehört. Seit Jahren schaffen es die Anbieter nicht, ihr Ankaufvolumen zu steigern. Der Markt stagniert. Mit Policen im Wert von rund 200 Millionen Euro erwerben sie nur einen Bruchteil, rund 1,4 Prozent, des jährlichen Stornovolumens.

Warum tut sich der Zweitmarkt hierzulande so schwer? Liegt es nur daran, dass, wie die Anbieter behaupten, nur jeder Zehnte Lebensversicherte überhaupt weiß, dass sie ihre Police auch verkaufen können? Versicherungsexperten und Verbraucherschützer bezweifeln das. Für sie ist das Hauptproblem, dass Kunden ihre Policen meistens gar nicht verkauft bekommen. „Der Zugang zum Zweitmarkt steht nur den wenigsten Verbrauchern offen“, sagt Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten. Der Grund: Nur die wenigsten Policen sind für die Zweitmarktanbieter attraktiv genug.

In der Tat: Für die Anbieter lohnen in der Regel nur solche Verträge, die einen hohen Rückkaufswert haben – also solche, die der Kunde zeitlebens gut bespart hat und die schon eine ganze Weile laufen. „Je kürzer der Vertrag läuft, desto schneller kommen die Zweitmarktanbieter aus dem Vertrag heraus und können die Ablaufleistung kassieren.“, erklärt Kleinlein. „Bei langen Restlaufzeiten riskiert der Anbieter dagegen, dass die Versicherer ihre jährlichen Zinsgutschriften zurückfahren – und am Ende weniger Ablaufleistung übrig bleibt.“

Auch Zweitmarktanbieter selbst leugnen das betriebswirtschaftliche Kalkül nicht. „Das Investitionsfenster für Zweitmarktinvestoren beginnt erst, wenn die Abschlusskosten des Vertrags getilgt sind“, heißt es etwa vom Marktführer Policen Direkt. „Erst dann übersteigt der Rückkaufswert die kumulierten Prämien“. Zu Deutsch: Erst zu diesem Zeitpunkt ist der Vertrag mehr wert als hereingesteckt wurde. Erfahrungsgemäß sei dies laut Policen Direkt ab einem Rückkaufswert von 10.000 Euro der Fall. Das ist der Grund, warum der Anbieter in der Regel nur solche Verträge ankauft.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%