




Wer über die Riester-Rente spart, hat Anspruch auf eine Grundzulage - allerdings versäumen es viele Sparer, diese Zulage auch einzufordern. So verschenken sie Geld, weil sie die staatliche Förderung gar nicht oder nicht voll ausschöpfen.
Bei 13,25 Millionen Verträgen im Jahr 2009 wurden etwas mehr als 9,6 Millionen Sparer mit einer Grundzulage gezählt - gut drei Millionen Riester-Sparer haben die Zulage für 2009 also nicht einmal beantragt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor.
Kernpunkte der Riester-Förderung
Förderung der privaten Altersvorsorge durch jährliche Zulagen und Steuervorteile
Quelle: LBS
154 Euro pro Person
185 Euro je Kind, geboren vor 2008
300 Euro je Kind, geboren ab 2008
Sparer können ihre Einzahlungen als Sonderausgaben absetzen. Die Auszahlungen der Riester-Rente sind voll steuerpflichtig zum individuellen Steuersatz. Dieser dürfte im Alter jedoch niedriger sein als während des Berufslebens.
Für die volle Förderung müssen Einzahlungen in Höhe von vier Prozent des Bruttoeinkommens des Vorjahres vorgenommen.
Es werden maximal 2.100 Euro Einzahlungen gefördert.
Die geflossenen Zulagen reduzieren die erforderliche eigene Sparleistung.
Die Förderung ist unabhängig von der Höhe des eigenen Einkommens.
Nur 5,36 Millionen haben demnach die volle Zulage erhalten. Der Rest habe die Förderung nicht ausgeschöpft. Ähnliche Zahlen für 2009 waren bereits vor einem Jahr bekanntgeworden.
Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erneuerte seine Kritik: Die Verbraucher seien mit der Komplexität der Riester-Rente überfordert. Vermittlern gehe es vor allem um die Provision. Kunden bei der Nutzung der Riester-Rente Jahr für Jahr zu beraten, sei nicht lukrativ, bekräftigte er.





Die im Jahr 2002 eingeführte private Riester-Rente soll eine Versorgungslücke durch die Senkung des Rentenniveaus ausgleichen. Dazu müssen Sparer aber die volle Förderung nutzen. Die Grundzulage beträgt 154 Euro im Jahr. Dazu kommen bis zu 300 Euro je Kind. Man hat zwei Jahre Zeit, die Zulagen zu beantragen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.





Nach Angaben der Zeitung hat der Staat seit 2002 mehr als zwölf Milliarden Euro als direkte Zulagen ausgeschüttet. Hinzu kämen Steuervorteile.