Renteneintrittsalter in Europa Wann Europäer in den Ruhestand dürfen
Bis 2031 erhöht sich das Renteneintrittsalter in Deutschland auf 67 Jahre. Dennoch fordern einige Ökonomen eine Erhöhung auf 70 Jahre. Dabei gehen die meisten Europäer deutlich früher in Rente. Ein Länder-Ranking.

Platz 21: Portugal
Stand heute arbeiten die Portugiesen am längsten. Sie dürfen erst mit 66 Jahren in Rente. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.
Bild: REUTERS

Platz 21: Irland
Auch für die Iren zieht sich die Zeit bis zur Rente hin. Erst mit 66 Jahren können Männer wie Frauen regulär in den Ruhestand wechseln.
Bild: AP/dpa

Platz 19: Deutschland
Nur Portugiesen und Iren arbeiten länger als die Deutschen. Derzeit liegt hierzulande das Renteneintrittsalter bei 65,5 Jahren. Aber schon in wenigen Jahren könnten deutsche Arbeitnehmer die Ältesten sein, wenn sie in Rente gehen. Bis 2031 verschiebt sich der Renteneintritt pro Jahr jeweils um einen Monat weiter nach hinten, bis schließlich Männer wie Frauen regulär erst mit 67 Jahren aufhören.
Bild: dpa

Platz 18: Polen
Polnische Männer arbeiten mit 65,25 Jahren nur drei Monate weniger als aktuelle Neurentner in Deutschland. Die Frauen in Polen haben es da besser: Sie können fünf Jahre früher, mit 60,25 Jahren ihr Arbeitsleben beenden.
Bild: REUTERS

Platz 17: Niederlande
Unsere holländischen Nachbarn haben es da auch nicht viel besser. Erst mit 65,2 Jahren ist hier das einheitliche Rentenalter erreicht.
Bild: REUTERS
Platz 16: Schweden
Gleich vier Länder haben nach OECD-Daten den 65. Geburtstag als Renteneintrittsalter festgelegt. Schweden gehört zu diesen Ländern.
Bild: dpa
Platz 16: Spanien
Auch in Spanien dürfen Frauen wie Männer erst mit 65 in den Ruhestand.
Bild: AP
Platz 16: Finnland
Egal, ob als Fischer oder Parlamentarier in Helsinki: Das Arbeitsleben endet erst mit 65 Jahren.
Bild: dpa
Platz 16: Dänemark
In Skandinavien ist man sich offenbar einig: Auch in Dänemark gilt die Altersgrenze von 65 Jahren. In den meisten EU-Ländern, die die OECD erfasst hat, müssen die Einwohner nicht so lange arbeiten.
Bild: REUTERS
Platz 12: Großbritannien
Im Noch-EU-Staat Großbritannien gilt zwar auch ein Renteneintrittsalter von 65 Jahren, allerdings nur für Männer. Der britische Prinz Philip, der in diesem August 2017 in den Ruhestand geht, hätte also die vergangenen 31 Jahre gar nichts mehr tun müssen. Seine Frau, Queen Elisabeth II., hätte sogar schon mit 62,5 Jahren in Rente gehen können. Aber auch sie geht mit über 90 Jahren noch jeden Tag zur Arbeit.
Bild: dpa
Platz 11: Österreich
Die Männer in Österreich müssen wie in vielen Länder arbeiten, bis sie 65 Jahre alt sind. Die Österreicherinnen habe es da mit einem Renteneintrittsalter von nur 60 Jahren deutlich besser.
Bild: AP
Platz 10: Estland
Auch in Estland ist der Renteneintritt für Männer und Frauen unterschiedlich: Frauen können mit 62 Jahren regulär in den Ruhestand, Männer müssen dafür ein Jahr länger arbeiten.
Bild: dpa
Platz 9: Tschechien
Fürs Tretbootfahren in Prag dürften tschechische Rentner noch fit genug sein: tschechische Männer gehen schon mit 62 Jahren und acht Monaten in Rente, Frauen dürfen mit 61 Jahren und vier Monaten aufhören.
Bild: AP
Platz 8: Italien
In Italien ist die Lebensarbeitszeit noch ein wenig kürzer: Italiens Frauen dürfen mit 62 Jahren, die Männer mit 62,5 Jahren in den Ruhestand
Bild: AP
Platz 8: Ungarn
Anders als in Italien müssen die Ungarn alle arbeiten, bis sie 62,5 Jahre alt sind – ganz gleich, ob Mann oder Frau.
Bild: AP
Platz 6: Slowakei
In Bratislava sind die Gesetze etwas arbeitnehmerfreundlicher: Männer und Frauen können gleichermaßen mit 62 Jahren in den Ruhestand gehen. Den sechsten Platz teilt sich die Slowakei dabei mit...
Bild: dpa
Platz 6: Griechenland
...Griechenland. Dort lag das Renteneintrittsalter zum Zeitpunkt der Erhebung bei nur 62 Jahren für Männer und Frauen. Aber die griechische Regierung hat die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre beschlossen, bis 2050 soll das Rentenalter sogar auf 69 Jahren steigen - das wäre das höchste Renteneintrittsalter im Vergleich. Die Zeiten, in denen Griechen als Angestellte im öffentlichen Dienst schon mit 56 Jahren in den Ruhestand gingen, sind längst vorbei.
Bild: AP
Platz 4: Frankreich
Die Franzosen gehen da schon deutlich früher in Rente: mit 61,2 Jahren, egal, ob Mann oder Frau. Der frühe Renteneintritt ist in der Bevölkerung fest verankert. Auch der neue Präsident Emmanuel Macron will nicht daran rütteln.
Bild: dpa
Platz 3: Luxembourg
Geld schein genügend da zu sein, denn Luxembourg gönnt sich weiterhin einen Renteneintritt ab dem 60. Geburtstag. Nur noch ein europäischer Nachbar macht das genauso und muss sich Platz 3 mit dem Fürstentum teil.
Bild: AP
Platz 2: Belgien
Auch die Belgier übertreiben es nicht bei den Arbeitsjahren. Mit 60 Jahren ist wie in Luxemburg Schluss. Aber ein Land ist noch deutlich arbeitnehmerfreundlicher...
Bild: REUTERS
Platz 1: Slowenien
Nirgendwo in Europa ist das Renteneintrittsalter laut OECD niedriger, als in Slowenien. Männer können sich schon mit 58 Jahren und acht Monaten in die Rente verabschieden, Frauen sogar nochmal vier Monate früher.
Bild: dapd
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: