Renteninformation Kennen Sie Ihre Rentenansprüche?

Renteninformation: Angaben über Ansprüche sind oft unrealistisch Quelle: imago images

In diesen Tagen erhalten Millionen Erwerbstätige die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Eine gute Gelegenheit, die Ansprüche zu prüfen. Denn in vielen Fällen sind die Angaben unrealistisch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Jedes Frühjahr informiert die Deutsche Rentenversicherung alle Versicherten über den Stand ihrer gesetzlichen Rente. Die Angaben und Prognosen zur Rentenhöhe sollen den Versicherten einen kompakten und realistischen Eindruck vermitteln, wie es um ihre künftige gesetzliche Rente bestellt ist. So soll es leichter fallen, ergänzende private und betriebliche Vorsorge zu kalkulieren.

Tatsächlich gehen jedoch viele mit Abschlägen in Rente oder merken erst dann, dass der erfasste Versicherungslauf fehlerhaft ist -  und somit auch die Prognosen verfälscht. Wie realistisch sind also die gemachten Annahmen für die rund 54 Millionen Beitragszahler und jährlich 1,3 Millionen Neurentner?

So manchen Versicherten verwirren schon die Begriffe. Die Deutsche Rentenversicherung Bund unterscheidet zwischen Renteninformation, Rentenauskunft und Rentenbescheid – und jedes der Dokumente birgt Unsicherheiten oder auch Fehlerquellen, die Berufstätige kennen sollten.

1. Renteninformation – Zwischenstand mit Tücken

Die Renteninformation wird jedes Frühjahr an alle Versicherten verschickt. Darin finden sich Angaben zum Datum des regulären Renteneintritts, der Rentenanspruch bei voller Erwerbsminderung, die Rentenhöhe aufgrund bereits erworbener Rentenansprüche sowie die mögliche Rentenhöhe, wenn weiter Rentenbeiträge eingezahlt werden. Zur künftigen Rentenhöhe aus der Regelaltersrente nennt die das Informationsschreiben gleich mehrere Zahlen. Die Wichtigste davon ist die Rentenhöhe allein aufgrund bereits erworbener Rentenansprüche, die unter "Höhe ihrer zukünftigen Regelaltersgrenze" beziffert ist.

Was steckt dahinter? Wer genau das Durchschnittsgehalt von derzeit 37.103 Euro im Jahr brutto verdient und darauf Beiträge zur Rentenversicherung zahlt (je 9,3 Prozent für Arbeitnehmer und Arbeitgeber) erhält pro Beitragsjahr einen sogenannten Entgeltpunkt. Der entspricht wiederum einer späteren monatlichen Rentenzahlung von 31,03 Euro in den alten Bundesländern und 29,69 Euro in den neuen Bundesländern. Wer mehr verdient, erhält auch proportional mehr Entgeltpunkte. Maximal sind das 2,05 pro Jahr, wenn er in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze verdient, die die Rentenbeiträge nach oben deckelt. Die Beitragsbemessungsgrenze ist derzeit bei einem Monatsbruttoverdienst von 6.200 Euro (West) bzw. 5400 Euro (Ost) erreicht. Wer weniger als der Durchschnitt verdient, bekommt entsprechend nur ein Teil eines Entgeltpunktes. 

Die bislang "erreichte Rentenanwartschaft" nennt also den Teil der Monatsrente, auf den der Versicherte bereits einen gesetzlichen Anspruch erworben hat.

Der höhere Wert, der unter der bereits erreichten Monatsrente steht, ist hingegen eine Prognose und als solche naturgemäß schon unsicher. Diese Prognose unterstellt, dass bis zum Erreichen des Regelrentenalters weiter Beiträge wie bisher eingezahlt werden. Rentenanpassungen bleiben jedoch außen vor.

von Niklas Hoyer, Georg Buschmann, Martin Gerth, Dieter Schnaas, Milena Merten

Prognosewerte für die Monatsrente, die bis dahin erfolgte Rentenerhöhungen berücksichtigen, finden sich in der Renteninformation im Text zur Rentenanpassung. Für den Fall, dass die Renten jedes Jahr um ein oder zwei Prozent erhöht werden, nennt die Rentenversicherung jeweils eine theoretische Monatsrente. Der Schönheitsfehler: Rentenerhöhungen setzen laut Rentenformel noch stärkere Lohnerhöhungen im Bundesdurchschnitt voraus. Und die sind keineswegs selbstverständlich.

Die Prognosewerte sind daher sehr modellhaft. In der Realität gibt es Jahre mit höheren Lohnsteigerungen, sowie immer wieder Jahre mit sehr moderaten Lohnerhöhungen oder Nullrunden. "In meiner Arbeit orientiere ich mich nur an der Zahl für die bereits erworbenen Rentenansprüche ohne künftige Rentenanpassungen", sagt Anke Voss, Präsidentin des Bundesverbands der Rentenberater. "Auf die Hochrechnungen würde ich mich nicht verlassen. Die Renteninformation ist zudem immer nur eine Zeitpunktbetrachtung. Für die endgültige Rentenhöhe ist die Rechtslage bei Rentenbeginn entscheidend." Sollte es also zu Rentenanpassungen durch die Regierung kommen oder Gesetze die Rentenbeiträge und -höhe neu regeln, sind die alten Prognosen Makulatur.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%