Riester-Rente So holen Sie das Beste aus Ihrem Riester-Vertrag

Die staatlich geförderte Altersvorsorge bringt Rendite, aber die lässt sich noch verbessern. Eine Bestandsaufnahme abseits des Polittheaters – mit Tipps, wie Sie die Kosten niedrig und die Verzinsung hoch halten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Riester-Rente: Wie sich die staatlich geförderte Altersvorsorge aufstocken lässt. Quelle: imago images

Mit 100 Euro Monatsbeitrag die Versorgungslücke im Alter auffangen? So hatte man sich das offenbar in Regierungskreisen vorgestellt, im Jahr 2002, zum Start der Riester-Rente. Eine neue kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen sollte die Demografie-Misere der gesetzlichen Altersvorsorge lösen, Bundesbürger zu Renditejägern machen und die schrittweise Absenkung der gesetzlichen Rente abfedern.

Heute tun die Politiker so, als habe man sie hinters Licht geführt. „Traumrenditen“, hätten die Riester-Anbieter der Politik versprochen, meint sich Karl-Josef Laumann, heute Sprecher des Arbeitnehmerflügels der CDU, zu erinnern. Er bemängelt ebenso, dass ein einfaches, transparentes und kostengünstiges Riester-Produkt fehle. Der CDU-Bundestagsabgeordnete vergisst aber – wie viele andere Politiker quer durch die Parteien auch –, dass vor allem die politischen Vorgaben Riestern komplex gemacht haben. „Die Diskussion zeigt nur, wie wenig Detailwissen auf höchsten Regierungsebenen vorhanden ist“, sagt Lars Kalwitzke vom Finanzvermittler Deutsche Direktanlage in Berlin.

Die Diskussion in Berlin verunsichert Sparer

Willkommen in der Wirklichkeit. 16,5 Millionen Riester-Verträge haben die Deutschen abgeschlossen. Allein in den 3,1 Millionen Depots bei den Fondsgesellschaften der Banken liegen rund 22 Milliarden Euro an angespartem Kapital. Wie viel Kapital Sparer in den klassischen elf Millionen Riester-Verträgen bei Versicherungen liegen haben, ist ein Geheimnis. Hochgerechnet müssten es um die 50 Milliarden Euro sein.

Die aktuelle Diskussion der Politik um Riester hat Folgen: Statt 200 Riester-Neuverträge am Tag wie noch vor einem Jahr kommen etwa bei der Deutsche-Bank-Fonds-Tochter DWS täglich nur 120 an.

Von dem Hickhack auf der Wahlkampfbühne sollten sich Riester-Sparer aber nicht irritieren lassen. Jeder sollte die Förderung nutzen und versuchen, selbst das Beste aus einem Vertrag herauszuholen.

Überschüsse der Versicherer schrumpfen wegen Niedrigzins

Wer sich allerdings zutraut, seine Geldanlage selbst in die Hand zu nehmen, der kann sich die Förderung schenken. Mit einer guten Anlagestrategie holt er die Zuschüsse mühelos auf. Die sehen so aus: Es gibt jährlich 154 Euro staatliche Maximalzulage für diejenigen, die vier Prozent ihres sozialversicherungspflichtigen Einkommens in einen Riester-Vertrag zahlen, und Kinderzulagen in Höhe von 185 Euro (300 Euro für nach 2008 Geborene). Riester-Sparer zahlen aus dem Nettoeinkommen bis zu 2100 Euro ein, erst über den Umweg der Steuererklärung stellt das Finanzamt sie so, als hätten sie steuerfrei eingezahlt. Die Zulagen gehen von dem Steuervorteil ab. In der Rentenphase holt sich der Staat dann Geld zurück: Die Riester-Rente muss mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden.

Typische Irrtümer von Riester-Sparern

Riester bedient grundsätzlich viele Anleger, vom vorsichtigen Sparer über den Immobilienkäufer bis hin zum risikobereiten Aktiensparer. Die meisten Bundesbürger riestern mit einer Rentenversicherung, weil diese durch ihren Garantiezins und die Beitragsgarantie sehr solide wirkt. Gut wirtschaftende Versicherer zahlen noch Überschüsse, doch die schrumpfen, weil der Niedrigzins den Versicherern zusetzt.

Fonds können höhere Renditen erwirtschaften

Anbieter von Riester-Fonds, die Fondsgesellschaften der Banken und Sparkassen also, haben nicht so strenge Anlagevorschriften wie Versicherer und dadurch Chancen, höhere Renditen zu erzielen, über eine verstärkte Aktienanlage. Börsenabenteuer sind dabei ausgeschlossen, denn bei allen Riester-Verträgen gilt: Die Beiträge sind voll abgesichert, ins Minus rutscht niemand. Banksparpläne sind als die sichersten Produkte gefragt, der Sparer zahlt eigene Beiträge an die Bank, die Zulagen fließen hinzu, normalerweise sollte es Zinsen geben, aber die liegen derzeit nur knapp über der Nulllinie.

Wenn riestern, dann richtig: In den meisten Fällen ist ein Fondssparplan ideal, weil er die höchste Rendite bringt.

Riester-Vorgaben begrenzen auch die Rendite

Eine kostengünstige Fondsvariante mit börsengehandelten Indexfonds bietet Fairr.de in Kooperation mit der Sutor Bank. Bis zu einem Depotvolumen von 10 000 Euro ziehen die Hamburger zwar zwei Prozent jährlich als Kosten ab, darüber hinaus sinkt die Belastung auf ein Prozent. Bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS können Riester-Sparer Fondsprovisionen von üblichen drei Prozent per Onlineabschluss halbieren. Bei Direktvermittlern wie AVL, fondsrabatt-mainz oder fonds-super-markt entfallen die Kaufkosten sogar komplett. Und wer schon einen DWS-Vertrag hat, bei dem der Berater von jeder Einzahlung Provision kassiert, der lässt sich bei der DWS einen günstigeren Anbieter als Berater eintragen.

Wie sich die Verträge entwickeln, das erkennen Sparer an den jährlichen Mitteilungen der Anbieter. Lange lag etwa ein 2007 bei der DWS abgeschlossener Vertrag durch die Provisionsbelastung unter der Höhe der Einzahlungen, heute hat er einen Depotwert von 14.455 Euro, 10.932 Euro davon hat der Sparer selbst eingezahlt. Mit 5,77 Prozent ist die Rendite vor Steuern kein Traum, aber im Vergleich zu anderen Anlagen auch nicht schlecht.

Verlauf eines Riester-Vertrags, bei dem die gesamten Abschlusskosten in den ersten fünf Jahren vom betrag abgezogen werden

Ohne die strengen Riester-Vorgaben wäre es mitunter noch besser gelaufen. So hätte ein normaler Sparplan auf den Aktienindex MSCI Welt den Riester-Vertrag um 3528 Euro übertroffen – ganz ohne Zulagen wären 17.983 Euro herausgekommen. Sogar 20.733 Euro hätte ein globaler Aktienfonds wie der Robeco Global Consumer Trends gebracht. Die Crux aber ist, dass nur 285 von 1390 Aktien- und Mischfonds, für die Thomson Reuters Lipper Sparpläne berechnet hat, sich besser als Riester geschlagen haben. Anleger können bei einer falschen Fondsauswahl auch schlechter abschneiden als mit Riester.

Um Einzahlungen wieder raus zu holen, müssen Sparer 90 Jahre alt werden

Beim größten Anbieter Union Investment liegen die Renditen in den 1,8 Millionen Depots aktuell im Durchschnitt bei immerhin über vier Prozent allein für die eigenen Einzahlungen der Sparer, ohne Zulagen. Renditen zwischen zwei und sieben Prozent hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung aus dem fränkischen Altenstadt aus 1000 unterschiedlichen Riester-Verträgen ermittelt, die bereits fällig wurden.

Alles in allem liegen Anleger zumindest vor Steuern vorn, wie am Ende das Ergebnis wirklich aussieht, hängt von der individuellen Besteuerung ab. Oft müssen Sparer um die 90 Jahre alt werden, um allein die Einzahlungen wieder rauszuholen.

Produktinformationsblätter erst ab 2017

Ein Problem bei der Auswahl: Der Anleger muss sich derzeit noch durch kaum verständliche Informationen wühlen, die ihm die Anbieter liefern. Ein Produktinformationsblatt, das Kosten, Risiken und Ertragschancen der verschiedenen Produkte vergleichbar machen soll, wird der Gesetzgeber – viel zu spät – erst 2017 vorschreiben. Dabei war schon Ende der Nullerjahre der Politik bekannt, dass Anleger wegen der hohen Provisionen für Riester von gierigen Finanzverkäufern zu ständigen Produktwechseln animiert wurden. „Solchen Vertriebsaktionen hat der Gesetzgeber keinen Riegel vorgeschoben, und er hat die Verbraucher nicht wirksam vor Falschberatung geschützt“, sagt Niels Nauhauser, Abteilungsleiter der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Jetzt Guthaben aus einem alten Riester-Vertrag in einen neuen zu übertragen ist nur sinnvoll, wenn es den neuen provisionsfrei gibt. Alte Verträge können Anleger aber ruhen lassen, wenn sie sich für eine andere Riester-Variante entscheiden möchten.

Erfreulich: Manche Versicherer reduzieren ihre Verwaltungskosten, damit sie den Sparanteil der Versicherten nicht zu stark belasten. Und die Deutsche-Bank-Tochter DWS bietet ihre zuvor sehr provisionsteuren Riester-Fonds nun wenigstens etwas günstiger an. Aus Eigennutz: Die hohen Provisionen reißen Löcher, die in der Niedrigzinsphase nicht mehr auszugleichen sind. Anleger, die keine Direktvermittler oder Rabatte haben, zahlen etwa bei Neuverträgen der DWS-Premium-Variante auf die Beitragssumme statt 5,5 Prozent aber immer noch satte 3,3 Prozent für 60 Monate.

Versicherer nutzen erlaubte Aktienquote nicht aus

Auch Versicherern fällt es immer schwerer, den Garantiezins ihrer Verträge und die Riester-Beitragsgarantie zu erwirtschaften, weil sie üblicherweise zu mehr als 95 Prozent in Zinspapiere investieren und schon 40 Prozent aller Anleihen von Industrieländern negative Renditen haben. Die ihnen erlaubte Aktienquote von 35 Prozent nutzen sie längst nicht aus. Deshalb sind Fondsvarianten mit ihrem potenziell höheren Aktienanteil flexibler. Komplett entziehen können aber auch die sich der Zinsmisere nicht. Um den Kapitalerhalt zum Ruhestandsbeginn zu gewährleisten, investieren auch sie Geld in Anleihen, die Aktienschwankungen abfedern sollen. Zu etwa 75 Prozent liegen die Anlagen im Schnitt auch bei den Riester-Produkten der DWS in Anleihefonds und nur zu 25 Prozent in Aktien. Aber das ist mehr als das Fünffache der in Rentenversicherungen üblichen Aktienquote.

Vielen Deutschen droht die Altersarmut
Die Ergebnisse einer neuen Studie besorgniserregend. Es droht eine riesige Versorgungslücke und vielen Bürgern eine akute Altersarmut. Den künftigen Rentnern ist dies zwar durchaus bewusst, allerdings tun sie kaum etwas dagegen. Im Gegenteil: Mehr als ein Viertel der Befragten gab an, die Altersvorsorge komplett zu ignorieren. Das zeigt die Studie „Altersvorsorgereport: Deutschland 2014“ der Sparda-Bank in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jens Kleine vom Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule. Sie gibt einen umfassenden Überblick zum deutschen Altersvorsorgemarkt vorgelegt. Quelle: IMAGO
Das private Vorsorgeverhalten lässt in Deutschland zu wünschen übrig. Die Mehrheit der Bürger will den gegenwärtigen Lebensstandard nicht für die Altersvorsorge einschränken. Dadurch entsteht laut den Berechnungen der Experten eine Versorgungslücke von mehr als 27.000 Euro. Neben einer möglichen Altersarmut des Einzelnen droht in der Gesellschaft ein Generationenkonflikt beim Streit um die Höhe der staatlichen Rente. Quelle: IMAGO
Verantwortlich für die Versorgungslücke sind neben dem Lebensstandard zu geringe finanzielle Möglichkeiten. Rund 75 Prozent der Deutschen fehlt schlichtweg das Geld, um privat vorzusorgen. Besonders betroffen sind dabei die Arbeiter. In dieser Berufsgruppe verfügen nur 19 Prozent über ausreichende finanzielle Spielräume für die private Altersvorsorge. Quelle: IMAGO
Diese Vorsorgeproblematik hat zur Folge, dass die ohnehin schon in der Gesellschaft bestehende Schere zwischen Arm und Reich im Alter noch größer wird. Menschen mit ausreichender Kapitalausstattung sind nämlich in der Lage zusätzlich 325 Euro in die private Altersvorsorge zu stecken. „Das soziale Ungleichgewicht wird sich im Alter weiter verschärfen. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung wird im Alter gut leben können, wohingegen ein wesentlich größerer Teil mit Einschränkungen oder gar Altersarmut zu kämpfen haben wird“, so Heinz Wings, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Hamburg. Quelle: IMAGO
Trotz dieser möglichen Scherenbildung herrscht insgesamt nur geringes Interesse für Altersvorsorge-Themen. Viele haken das Thema komplett ab – und das obwohl 82 Prozent der Befragten bewusst ist, dass eine rechtzeitige private Altersvorsorge notwendig ist, wenn der bestehende Lebensstandard im Alter fortgesetzt werden soll. Quelle: IMAGO
Neben dem Desinteresse spiegelte sich bei den Befragten auch Unkenntnis wider. Die Studie ergab, dass rund 73 Prozent der Bürger zwar von zu niedrigen Rentenansprüchen ausgeht, allerdings kennen auch weniger als die Hälfte deren tatsächliche Höhe. 50 Prozent der Deutschen hat zudem Angst im Alter vom Existenzminimum leben zu müssen. Vor allem junge Menschen treibt diese Angst um – was Wings zufolge ein gutes Ergebnis ist: „Dass die jungen Menschen die Bedeutung der Altersvorsorge erkannt haben, ist ein äußerst positives Zeichen. Sie haben jedenfalls vom Alter her noch Möglichkeiten, um ausreichend vorzusorgen.“ Quelle: IMAGO
Die Versorgungslücke von 27.000 Euro ergibt sich durch die Berechnung des durchschnittlichen Sparverhaltens. So wollen die Befragten bei Renteneintritt circa 96.000 Euro angespart haben. Doch hierfür legen die Bürger in einem Zeitraum von 21 Jahren im Monat lediglich 179 Euro im Monat zur Seite. Die Experten der Studie haben außerdem mit einem recht hohen Zinssatz von vier Prozent gerechnet. Alles zusammengerechnet – die Sparquote und der durchschnittliche Zinssatz – ergeben statt der anvisierten 96.000 nur 69.000 Euro. Quelle: IMAGO

Bei Union Investment verhindern Anleger den zu schnellen Umstieg von Aktien- in Anleihefonds in ihrem Riester-Depot, wenn sie statt in den Aktienfonds Uniglobal in den neuen Uniglobal Vorsorge-Fonds einzahlen. Der seit August angebotene Fonds sichert die Börsenschwankungen ab, und er hat starke Kursverluste etwas besser abgefangen als der reine Aktienfonds Uniglobal. Da die Kursbewegungen am Aktienmarkt entscheidend dafür sind, ob Geld der Anleger in Anleihefonds umgeschichtet wird und dann bei den Union-Investment-Riester-Verträgen auch nicht wieder in den Aktienmarkt zurückfließt, bewahrt ein weniger schwankender Fonds Anleger davor, dass ihr Guthaben künftig nur noch in Rentenfonds festhängt. Dafür macht der Vorsorgefonds aber auch Aufschwungphasen nicht so stark mit wie der Aktienfonds Uniglobal.

Ein weiterer Kniff, um eine bessere Gesamtrendite zu erzielen: Wer seinen Vertrag nur bis zur Mindestschwelle, dem 60. Lebensjahr abgeschlossen hat, der kann sich überlegen, ob er nicht doch lieber bis zum Renteneinstieg mit 65 spart und dadurch einen höheren Aktienanteil ermöglicht. Dafür läuft die Anleihephase dann kürzer.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%