Schutz gegen Risiken Wo Verbraucher schlechter versichert sind, als sie denken

Die Deutschen versichern sich gegen alle möglichen Risiken. Kommt es zum Schadensfall, gibt es aber oft ein böses Erwachen – es fließt weniger Geld als erwartet. Meistens hätten die Versicherten damit rechnen können.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Trügerische Sicherheit beim Schadensersatz. Quelle: Getty Images

Der Begriff „das Kleingedruckte“ könnte aus dem Versicherungsdeutsch stammen. Denn wer denkt bei dem gut gemeinten Hinweis „Lies auch das Kleingedruckte“ nicht an Versicherungsverträge mit vielen Seiten eng gedruckter Vertrags- und allgemeiner Geschäftsbedingungen. Die Vorfreude auf diese Lektüre tendiert meist gegen null. Aber nur hier steht genau, wann eine Versicherung zahlt und wann nicht.

Verbraucherschützern ist das „Kleingedruckte“ in Versicherungsverträgen schon lange ein Dorn im Auge, weil sie die gültigen Versicherungsbedingungen undurchsichtig machen und dabei auch so unverständlich formuliert sind, dass sie nur von Versicherungsexperten verstanden werden. Das „Kleingedruckte“ ist also ein Grund dafür, warum Verbraucher ihren vorhandenen Versicherungsschutz oft falsch einschätzen. Die Folge: Die trügerische Sicherheit, ausreichenden Versicherungsschutz zu haben, und ein böses Erwachen, wenn im Schadensfall die Versicherung nicht wie erwartet zahlt.

Gerade im Bereich der Sachversicherungen, wo es vor allem um die Absicherung gegen materielle Schäden geht, kommt es häufig zu Fehleinschätzungen der Verbraucher. Meist wird der eigene Versicherungsschutz überschätzt, weil den Versicherten nicht klar ist, in welchen Fällen die Versicherer weniger oder gar nicht leisten. Die folgenden Fallbeispiele illustrieren, wo Wunsch und Wirklichkeit der Verbraucher besonders häufig auseinanderklaffen.

Wann Versicherungen zahlen und wann nicht
Leistungen-sofort-in-Anspruch-nehmen Quelle: Fotolia
Wartezeit-ausschließen-oder-einhalten Quelle: Fotolia
Die-Haftpflicht-zahlt-jeden-Sachschaden Quelle: Fotolia
Allmählichkeitsschaden Quelle: Fotolia
Haften-Eltern-für-ihre-Kinder? Quelle: Fotolia
Eltern-haften-für-Ihre-Kinder Quelle: dapd
selbstverschuldeter-Unfall Quelle: Fotolia

Altes ist weniger wert

Ein typisches Beispiel sind etwa die Leistungen für kaputte oder gestohlene Handys. Wird es etwa aus der verschlossenen Wohnung geklaut (Einbruchdiebstahl), kommt dafür die Hausratversicherung auf. Die zahlt im Schadensfall den Neuwert des Handys, bei einem aktuellen Smartphone sind das schnell 500 bis 800 Euro. „Für elektrische Geräte gilt in der Hausratversicherung aber, dass sie nur für Geräte gleicher Art und Güte zahlen“, erklärt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV).

Hausratversicherung: Worauf achten Versicherte?

Im Grunde muss die Versicherung – das gilt beispielsweise auch für die Haftpflichtversicherung – lediglich den Zustand wiederherstellen, der vor dem Schaden bestand. Gerade bei Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik beschleunigt der schnelle technische Fortschritt aber den rasanten Wertverfall auch neuwertiger Geräte mit veralteter Technik. „Für eine Smartphone, das schon in neueren Versionen auf dem Markt ist, gibt es dann weniger Geld für ein neues Gerät, als für ein aktuelles Modell nötig wäre. Der Verbraucher muss draufzahlen“, sagt Boss

Das generelle Problem bei einer Hausratversicherung bestehe in den Nachweisplichten der Versicherten, so BdV-Sprecherin Boss. „Für alles Beschädigte oder Gestohlene müssen die Verbraucher zunächst nachweisen, dass der Gegenstand auch tatsächlich in ihrem Besitz war. Die Versicherten sollten deshalb alles in ihrer Wohnung fotografieren. Da genügt oft schon ein Foto vom geöffneten Schrank. Nicht jedes Einzelteil muss fotografiert werden, Übersichtsbilder genügen meist. Nur besonders hochwertige Dinge wie etwa Schmuck sollten einzeln abgelichtet werden. „Liegt kein Einkaufsbeleg vor, sollte ein Gutachter den Wert schätzen und schriftlich festhalten“, empfiehlt sie.

Kfz-Vollkasko nicht so voll

Auch in anderen Versicherungssparten sind viele Verbraucher enttäuscht von den Versicherungen, wenn ein Schaden reguliert wird. Das beginnt bereits bei der Unterscheidung zwischen Neu- und Zeitwert beschädigter Gegenstände. Während zum Beispiel die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung in der Regel den Neuwert versichern und somit die Kosten einer Neuanschaffung bis zur vereinbarten Versicherungssumme übernehmen, erstatten Haftpflicht- und Kfz-Kaskoversicherungen meist nur den Zeitwert, also das, was das irreparabel beschädigte Objekt zum Zeitpunkt des Schadeneintritts noch Wert ist. Ist das nicht über Gebrauchtwarenmärkte oder Schätzlisten zu ermitteln, muss ein Gutachter ran.

Wer etwa eine Vollkasko-Versicherung für sein Auto abgeschlossen hat, und denkt, bei einem selbstverschuldeten Totalschaden bekommt er den kompletten Zeitwert des Fahrzeugs erstattet, erlebt gleich die nächste Enttäuschung. Die Versicherung bezahlt zwar den Zeitwert, darf aber den Restwert des Schrottautos abziehen. Den kalkuliert ein Gutachter. Der Versicherte bleibt aber zunächst auf den Überresten seines Autos sitzen und muss selbst versuchen, diese zum geschätzten Wert zu verkaufen.

Abzüge gibt es auch für Vorschäden, die vor dem Unfall bereits vorhanden waren. Das ist nachvollziehbar, weil die Delle im Kotflügel oder der Hagelschaden auf dem Wagendach den Restwert schmälern. Schwierig wird es aber, wenn Vorschäden vom Versicherungskunden verschwiegen wurden und sich die Versicherung getäuscht sieht. Dann kann es vorkommen, dass die Versicherung ihre Leistungen kürzt. Die Angaben an die Assekuranz sollten Versicherte daher immer gründlich und lückenlos machen.

Zehn nützliche Tipps zur Autoversicherung

Einige Versicherer bieten aber auch eine Neuwert-Versicherung für Autos an. Die sind aber an spezielle Bedingungen geknüpft, zum Beispiel einen Unfall in den ersten sechs Monaten nach dem Fahrzeugkauf. Sind die Voraussetzungen erfüllt, zahlt die Kasko-Versicherung den Kaufpreis des Fahrzeugs - abzüglich des Restwerts. Wer eine solche Police abschließt, sollte unbedingt das Kleingedruckte lesen, da jede Versicherung ihre eigenen Bedingungen hierzu hat. Sind diese im Schadensfall nicht erfüllt, sind die höheren Beiträge für eine Neuwertversicherung zum Fenster rausgeworfen und es wird nur der Zeitwert erstattet.

Blitz, Sturm und Überschwemmung sind nicht immer abgedeckt

Fehleinschätzungen zum Versicherungsschutz sind laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auch oft bei der Wohngebäude- und Hausratversicherungen anzutreffen. Dabei geht es in diesem Bereich oft um hohe Schadensummen.

Richtiges Verhalten bei einem Wildunfall
Was-fällt-eigentlich-unter-„Wildunfall“? Quelle: Fotolia
Gefährliche-Zeitumstellung Quelle: dpa
Nicht-ausweichen Quelle: Fotolia
Vollbremsung-vermeiden Quelle: Fotolia
Nachfolgende-Fahrzeuge-warnen Quelle: dpa
Unfallstelle-absichern Quelle: dpa
Tier-liegenlassen! Quelle: Fotolia

Grundsätzlich schätzen laut Verbraucherschützern viele den Umfang ihrer Police falsch ein. So sind etwa Schäden durch Blitz, Hagel und Sturm in der Wohngebäudeversicherung grundsätzlich abgedeckt. Aber Überschwemmungen infolge von Starkregen oder eine Sturmflut sind ohne zusätzlichen Elementarschutz nicht abgedeckt. Steht der Keller unter Wasser, weil nach Starkregen die Kanalisation überläuft, zahlt nur eine Elementarschadenversicherung. Die kostet aber extra und ist in Risikogebieten mitunter schwer zu bekommen.

Überspannungsschäden an Elektrogeräten, die nach Blitzeinschlägen in Nachbargebieten auftauchen, müssen ebenfalls gesondert abgesichert sein, sonst zahlt die Versicherung gar nichts. Im Standardvertrag sind Blitzschäden nur abgedeckt, wenn der Blitz ins eigene Grundstück einschlägt – was weit seltener vorkommen dürfte. Dieses Risiko schätzen viele Immobilieneigentümer falsch ein. Eine Erweiterungsklausel für Wohngebäude- und Hausratpolice zum Einschluss von Überspannungsschäden ist daher ratsam.

Die unbemerkte Unterversicherung

Ein häufiges Problem ist die Unterversicherung, die vielen Versicherten nicht einmal bewusst ist. Unterversichert bedeutet, dass der Wert der versicherten Immobilie zu niedrig angesetzt wurde und die Versicherungssumme, bis zu der die Versicherung maximal leistet, somit zu niedrig ist. „Wer zum Beispiel ein altes Haus aus den Siebzigerjahren kauft und die alte Police vom Vorbesitzer übernimmt, merkt vielleicht gar nicht, dass die Gebäudebewertung seinerzeit vielleicht stimmte aber nie aktualisiert wurde“, erläutert Philipp Opfermann, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Wurde etwa zwischenzeitlich das Dachgeschoss ausgebaut, ein Wintergarten angebaut oder der Keller zum Kinderzimmer, erhöht sich die Wohnfläche. Wurde vergessen, diese Vergrößerung der Wohnfläche dem Versicherer mitzuteilen, kann es im Schadenfall Ärger geben. Bei so einer Unterversicherung kann der Versicherer dann alle Leistungen im Verhältnis der Unterversicherung kürzen.“

Wenn der Blitz einschlägt und Hagelkörner randalieren
Gebäude und HausratEgal ob Blitzeinschlag, Sturmschäden oder Zerstörungen durch Hagelkörner: Wenn das Haus oder die Wohnung durch solche Unwetter in Mitleidenschaft gezogen wurde, übernehmen die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer die Kosten für die Schäden. Mieter halten sich an ihre Hausratversicherung, Vermieter an die Wohngebäudevariante. Kommt es zu Überschwemmungen durch Starkregen, brauchen Hausbesitzer und Mieter eine Elementarschadenversicherung. Die hat aber längst nicht jeder! Vorsicht auch beim Blitzeinschlag: Versichert sind meist nur dessen direkte Auswirkungen, nicht aber so genannte Überspannungsschäden. Das sind Schäden, die erst in zweiter Ableitung durch den Blitz verursacht werden. Quelle: dpa
AutosDie Teilkaskoversicherung übernimmt die Hagel-, Blitz- und Sturmschäden. Ist das Blech verbeult oder die Scheiben kaputt, werden die Reparaturkosten für gewöhnlich in voller Höhe erstattet. Vorher gilt es für Voll- und Teilkaskoversicherte aber nachzurechnen: Was bedeutet die Kostenübernahme für den künftigen Schadenfreiheitsrabatt? Fahrzeughalter, deren Auto durch ein Unwetter beschädigt wurde, sollten die Schäden mit einer Kamera dokumentieren und diese binnen einer Woche dem Versicherer melden. Quelle: dpa
Feld und ErnteLandwirte können ihre Felder gegen Hagel versichern. Fast acht Millionen Hektar sind so vor dem finanziellen Risiko eines Ertragsausfalls geschützt. Das entspricht in etwa der Größe von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammen. Quelle: dpa
SturmschädenFür Schäden nach Stürmen haften Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen. Allerdings: Stürmisch ist es aus Sicht der Versicherer es erst ab Windstärke acht. Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von 61 Kilometern pro Stunde. In Zweifelsfragen helfen die Verbraucherzentralen in den einzelnen Bundesländern. Dort erhalten Geschädigte auch viele Tipps. Im Bild: Ein Unwetter über Augsburg (Bayern). Die Hitze verabschiedete sich mit Gewittern und Hagelschlag. Quelle: dpa
Bloß nicht leichtsinnig werdenWer trotz polizeilicher Warnung sein Auto in einem durch Hochwasser gefährdeten Gebiet abstellt oder auch nur dorthin fährt, der riskiert, dass der Versicherer nur einen Teil des Schadens trägt oder sich auch ganz verweigert. Dies gilt insbesondere, wenn der Versicherte in einer Weise gehandelt hat, durch die der Schaden hervorgerufen wurde. Zumindest kann die Gesellschaft dann entsprechend der Schwere des Verschuldens ihre Leistung kürzen. Lediglich ein unkorrektes Verhalten, das als "leichte Fahrlässigkeit" betrachtet werden kann, bewahrt vor solchen finanziellen Einbußen. Im Bild: Ein Junge schiebt sein Fahrrad über eine überschwemmte Straße in Lohmar (Nordrhein-Westfalen). Heftige Gewitter haben in Nordrhein-Westfalen zu zahlreichen Rettungseinsätzen der Feuerwehr geführt. Quelle: dpa
Schäden durch BlitzschlagSchlägt der Blitz direkt in ein Haus ein, kommt der Gebäudeversicherer für Schäden am Gebäude auf. Schäden durch Überspannung werden nur ersetzt, wenn der Blitz direkt in das versicherte Grundstück oder Gebäude eingeschlagen ist. Sonstige Schäden durch Überspannung, Überstrom oder Kurzschluss sind nur dann über die Gebäudeversicherung abgedeckt, wenn eine zusätzliche Klausel, die sogenannte Überspannungsklausel vereinbart wurde. Das gilt ebenso für die Hausratversicherung. Im Bild: Rettungskräfte versuchen Jungvieh aus einem Stall in Lamderdingen (Bayern) zu befreien, der nach einem Blitzschlag teilweise eingestürzt war. Quelle: dpa
Kaputter HausratWenn der Sturm mit Hausrat spielt, zahlt die Hausratversicherung – aber nur, wenn diese Dinge während der Böen in einem Gebäude untergebracht waren und beschädigt wurden. Eine Ausnahme gibt es für Mieter, wenn Antennen und Markisen außen am Gebäude angebracht sind und ausschließlich durch die Bewohner der versicherten Wohnung genutzt werden. Auch dann zahlt die Hausratversicherung den Schaden. Im Bild: Feuerwehrleute pumpen in Hermeskeil (Rheinland-Pfalz) Wasser aus einer überfluteten Garage. Gewitterregen sorgten in weiten teilen von Rheinland-Pfalz für Überflutungen. Quelle: dpa

Ein Beispiel: In der alten Police ist von 100 Quadratmetern Wohnfläche die Rede, inzwischen sind es aber 150 Quadratmeter. In der Folge kann die Versicherung alle Leistungen unabhängig von der Größe und Art des Schadens um ein Drittel kürzen , weil die Versicherungssumme nur zwei Drittel des Gebäudewerts abdeckt.

Unterversicherungsverzicht hilft nicht immer

Opfermann zufolge ist diese Fehleinschätzung ein Klassiker, weil die Verbraucher ihren Fehler nicht bemerken und dabei zum gleitenden Neuwert – also immer zu aktuellen Immobilienpreisen – versichert sind. Sind aber die dem Vertrag zugrunde liegenden Daten falsch, hilft auch ein vereinbarter Unterversicherungsverzicht (Versicherungsdeutsch: Verzicht der Einrede wegen Unterversicherung) nicht mehr. „Wenn die aus einer alten Police übernommenen Daten nicht mehr stimmen, greift der Unterversicherungsverzicht nicht und am Ende gibt es im Schadensfall viel weniger Geld als gedacht“, erläutert Opfermann.

Grobe Fahrlässigkeit aus Richtersicht


Grundsätzlich ist dieser fatale Irrtum auch bei der Hausratversicherung anzutreffen. Meist kalkulieren die Anbieter die Versicherungssumme nach der Formel: Quadratmeter Wohnfläche mal 650 bis 700 Euro. Damit es im Schadensfall nicht zu Leistungskürzungen kommt, müssen Verbraucher also dafür sorgen, dass der Versicherung aktuelle Daten vorliegen und die Versicherungssumme wenn nötig nach oben angepasst wird. Dann allerdings darf die Versicherung auch ihre Beiträge erhöhen. „Ein Unterversicherungsverzicht sollte in jedem Fall vereinbart werden“, rät Verbraucherschützer Opfermann.

Zu viel erwarten viele von der Hausratversicherung, wenn es um Wertgegenstände geht. Denn die Versicherungspolicen übernehmen standardmäßig den Ersatz von teurem Schmuck, Kunstgegenständen oder Antiquitäten nur bis zu einem Teil der Versicherungssumme, zum Beispiel bis zu 20 Prozent. Ist diese Budget für die wertvollen Gegenstände nicht ausreichend, muss eine höhere Versicherung gesondert vereinbart werden.

Reiserücktritt mit Vorsicht zu genießen

Ein Häkchen gesetzt, einen Mausklick später hat der Kunde zur online gebuchten Reise auch gleich ein paar Versicherungen abgeschlossen. Beliebt ist etwa die Reiserücktrittversicherung, die einem die Reisekosten erstattet, wenn der Reiseantritt plötzlich unmöglich ist. Schließlich kann immer was passieren, denken viele Verbraucher. „Diese Versicherung greift aber nur bei schweren Krankheiten, die auch ein Arzt bescheinigt. Bei einer Erkältung zahlt die Reiserücktrittversicherung nicht“, erklärt Opfermann. Wer so eine Versicherung abschließt, sollte sich die Bedingungen genau ansehen.

Auch der BdV bestätigt in dem ganzen Bereich der Reiserücktrittsversicherung immer wieder Probleme im Leistungsfall bei den „unerwartet schwere Krankheiten“. Deshalb lässt er jetzt vor Gericht klären, wann eine Erkrankung „unerwartet“ und wann „schwer“ ist.

Nahezu überflüssig ist eine Versicherung für das Reisegepäck. Denn in vielen Fällen zahlt die Versicherung nicht. Verschwindet Gepäck, das nur einen Moment unbeaufsichtigt war, zahlt die Versicherung wegen Fahrlässigkeit nicht. Wird hingegen der Koffer aus dem Hotelzimmer gestohlen, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden. Noch ein Tipp: Ist der Auslandsaufenthalt über mehrere Monate geplant, sollte die Hausratversicherung unbedingt informiert werden.

Hilfe im Streitfall

Damit es nicht zum Streit mit der Versicherung kommt, müssen sich Verbraucher zuerst mit dem Kleingedruckten beschäftigen, am besten schon vor dem nächsten Schadenfall. „Im Streitfall sollten Verbraucher zunächst auf ihre Versicherung zugehen und das Gespräch suchen“, sagt Boss. „Erst wenn dann trotz Schadenprotokoll und Fotonachweisen keine entsprechende Leistung angeboten wird, sind auch der Ombudsmann der Versicherungswirtschaft, Verbraucherschützer oder der Gang zum Anwalt eine Option.“

Jetzt sagt der Bund der Versicherten dem Kleingedruckten den Kampf an. Mit Musterbriefen für Mitglieder will sie die Versicherungen dazu bringen, ihr Kleingedrucktes verständlich zu erläutern. Ob die gewählte Versicherung die vom BdV geforderten Kriterien erfüllt, muss die Assekuranz dann darlegen. Die Prüfung des Tarifs wird somit teilweise dem Versicherer übertragen. „Ein Versicherer, der mauert, ist kein guter Partner“, warnt BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein.

Tipps für eine gute Haftpflichtversicherung
Unfall Quelle: dpa
Familie mit zwei Kindern Quelle: dpa
Ein Glas läuft voll Trinkwasser Quelle: dpa
Ein Geldschein zu einem Geschenk gefaltet Quelle: Fotolia
Eine Katze auf dem Boden einer Wohnung Quelle: dpa
Ein Auto mit einer vom Hagel zerstörten Frontscheibe Quelle: dpa
Euro-Geldscheine Quelle: dpa
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%