Schutz vor Einbrechern Wer jetzt auf Sicherheit setzt, bekommt Geld dazu

Dunkle Jahreszeit vorbei – Einbrechergefahr gebannt? Weit gefehlt. Einbrecher haben immer Hochsaison. Doch wer jetzt Sicherheit in Haus oder Wohnung nachrüstet, kann sich Zuschüsse sichern. So geht's.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie Sie Ihr Haus richtig sichern
Schwachstelle FensterBei Einfamilienhäusern kommen die Täter besonders häufig durch Fenster und Balkontüren. Sie lassen sich oft schon mit einfachsten Werkzeugen wie einem Schraubenzieher oder auch nur einem kräftigen Tritt öffnen. Bei neuen Fenstern sollte auf die sogenannte Widerstandsklasse geachtet werden - mindestens Klasse 2 nach DIN EN 1627. Fenster mit abschließbaren Fenstergriffen bieten nur eine trügerische Sicherheit. Bei praxisnahen Prüfungen wird sichergestellt, dass diese Fenster weder am Rahmen, noch beim Glas oder dem Beschlag Schwachpunkte haben. Die Einordnung in Widerstandsklassen geht bis Klasse 6, wobei 2 und 3 im privaten Bereich üblicherweise ausreichen. Beim Einbau sollte nicht gespart werden - die einbruchhemmenden Fenster erfüllen ihren Zweck nur, wenn sie auch fachgerecht verbaut wurden. Lassen Sie sich eine Montagebescheinigung aushändigen.Quellen: Polizei-Beratung , Abus, K-Einbruch Quelle: dpa
Fenster nicht kippenFenster sollten auch bei kurzer Abwesenheit immer verschlossen bleiben. Generell gilt die Regel: Gekippte Fenster sind offene Fenster. Vergitterungen mindern die Gefahr eines Einbruchs. Sie können zum Beispiel an Terrassen- oder Balkontüren angebracht werden, so dass sie zum Lüften auf Kipp gelassen werden können. Quelle: dpa
Rollläden sichernRollläden bieten nur geringen Schutz, meist können sie durch einfaches Hochschieben überwunden werden. Hier sollten Sie in jedem Falle Zusatzsicherungen einbauen lassen, die das Hochschieben von außen verhindern. Geschlossene Rollläden signalisieren außerdem Abwesenheit - daher sollten sie tagsüber nicht runtergelassen werden, rät die Polizei. Quelle: dpa Picture-Alliance
Einbruchhemmende TürenBei Mehrfamilienhäusern kommen die Täter häufiger durch die Eingangstür. Einbruchhemmende Türen, ebenfalls ab Widerstandsklasse 2, bieten einen guten Einbruchschutz. Auch hier sollten Sie auf eine Montagebescheinigung bestehen. Lassen Sie sich nicht überrumpeln: Ein Zusatzschloss mit Sperrbügel verhindert ein Aufstoßen einer spaltbreit geöffneten Tür. Quelle: dpa Picture-Alliance
Sicheres TürschlossEin einfaches Türschloss ist schnell geknackt. Die Polizei empfiehlt einbruchhemmende Schlösser mit besonders geschütztem Profilzylinder. Ein Beschlag mit zusätzlicher Zylinderabdeckung bietet zusätzliche Sicherheit. Doch auch das beste Schloss bringt nichts, wenn das Türblatt zu schwach ist - dann sollte es am besten zusammen mit dem Rahmen durch eine neue einbruchhemmende Tür ersetzt werden. Quelle: dpa
Verlorene Schlüssel nicht einfach ersetzenEin großer Schwachpunkt bei Haustüren sind die Schlüssel. Haben Sie einen Schlüssel verloren, sollten sie sofort den Schließzylinder austauschen. Bei einer Tür mit Glasfenstern sollte man außerdem den Schlüssel nie von innen stecken lassen. Quelle: dpa
Schlüssel nicht versteckenOb hohle Figuren, Steine oder unter Pflanzen - das Verstecken des Schlüssels vor der Haustür ist gefährlich. Einbrecher kennen mittlerweile jedes Versteck, auch wenn es einem selbst noch so kreativ erscheint. Quelle: dpa

Die dunkle Jahreszeit neigt sich zur Freude vieler endlich dem Ende und damit sinkt bei vielen häufig auch die Sorge vor Einbrüchen. Es ist allerdings eine falsche Annahme, dass die Einbrecher auf Sommerpause schalten, wenn es draußen wieder (länger) heller ist. Alle vier Minuten bricht jemand im Schnitt in Deutschland in eine Wohnung ein. Die Einbrecher kommen dann, wenn niemand zuhause ist, das heißt, gerne auch zur Arbeits- und Schulzeit – oder wenn Sie gerade das Haus mit dem Einkaufskorb oder der Sporttasche verlassen haben.

Wer sich davor adäquat schützen möchte, sollte genau jetzt über Einbruchschutzmaßnahmen nachdenken. Denn der Bund fördert solche Einbauten kräftig. Allerdings heißt es schnell zu sein, denn die Fördermittel sind endlich und die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Interesse daran immer größer wird.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet wie im vergangenen Jahr auch 2017 wieder Zuschüsse für Einbruchschutztechnik. Und zwar deutlich mehr als zuvor: 50 Millionen Euro werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) an Fördermitteln durch die KfW zur Verfügung gestellt. „Wir haben im vergangenen Jahr gesehen, dass ein sehr großes Interesse am Einbruchschutz besteht“, sagt Claudia Behnisch, KfW-Produktmanagerin für Immobilien. „Deshalb ist das für uns auch ein großes Thema.“

2016 waren im Fördertopf lediglich zehn Millionen Euro. Von Projektauftakt im September 2015 bis Dezember 2016 wären insgesamt 18 Millionen Euro im Topf gewesen – wenn das Geld so lange gereicht hätte. Im Herbst waren die Mittel für 2016 nämlich bereits aufgebraucht. Bereits Anfang September musste die KfW vermelden, dass es keine Zuschüsse zu Einbruchschutzmaßnahmen aus dem Topf für 2016 mehr gäbe.

Die wichtigsten Fragen rund um Einbrüche

Zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 40.000 Förderzuschüsse verteilt worden. Über 50.000 Wohnungen und Häuser wurden damit neu gegen Einbruch gesichert. „Da für die KfW das Thema Sicherheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist, fördern wir auch schon lange den Einbruchschutz “, sagt Behnisch. „Im November 2015 führten wir die singuläre Förderung des Einbruchschutzes ein und rechneten mit großem Interesse, aber dass das Programm tatsächlich so schnell so gut angenommen wurde, hat uns dann sehr gefreut. Das war wirklich enorm.“

Alle Anträge, die ab September 2016 eingingen, konnten nur bewilligt werden, weil die KfW dank Zusagen des Bunds bereits auf die neue Förderungssumme für 2017 zugreifen konnte. So vergab die KfW im Jahr 2016 letztendlich insgesamt 25,5 Millionen Euro an Zuschüssen für Einbruchschutz-Maßnahmen - insgesamt 41.500 Zusagen.

Aufgrund dieses großen Interesses nun die deutliche Aufstockung für dieses Jahr. Es stehen für 2017 frische 50 Millionen zur Verfügung – abzüglich der bereits seit September verteilten Summen. Unter anderem deshalb könnte auch dieser Topf schnell wieder leer sein, steigt doch die Nachfrage nach Einbruchschutzmaßnahmen bei Eigentümern weiterhin. Deshalb auch die Empfehlung der KfW: „Wenn konkrete Maßnahmen geplant sind, dann empfehlen wir eine schnelle Antragstellung und Umsetzung, denn die Mittel sind schließlich begrenzt“, sagt Behnisch. „Wer also konkret weiß, dass etwas gemacht werden soll, sollte nicht lange zögern.“

Klare Anforderungen für den KfW-Zuschuss

Dank geänderter Förderprogramme ist es für Bürger mittlerweile deutlich einfacher, einen KfW-Zuschuss für den Einbruchschutz in den eigenen vier Wänden zu bekommen. In der Vergangenheit förderte die KfW zwar bereits den Einbau einbruchssichernder Maßnahmen – allerdings im Rahmen ihrer Programme „Energieeffizient Sanieren“ und „Altersgerecht Umbauen“. Seit November 2015 gibt es die direkten Zuschüsse für Maßnahmen wie etwa einbruchhemmende Türen und Fenster, einbruchhemmende Gitter und Rollläden, Alarmanlagen oder Beleuchtungs- und Zugangskontrollsysteme, sowie Gegensprechanlagen und Bewegungsmelder.

Sicher vor Einbrechern: 7 Tipps der Polizei

Sowohl private Eigentümer als auch Mieter können die Zuschüsse für die Handwerker- und Materialkosten zum Einbau des Einbruchschutzes beantragen. Zehn Prozent gibt es von der KfW dazu. Die Summe ist allerdings gedeckelt: Gefördert wird pro Wohneinheit mit einem Zuschuss von bis zu 1500 Euro – sprich bei einem Investment von bis zu 15.000 Euro. Um die Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller die Mindestinvestitionssumme für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz von 2000 Euro in die Hand nehmen. Im Durchschnitt investierten Antragssteller im vergangenen Jahr 6150 Euro.

Wer eine Förderung möchte, muss darüber hinaus die technischen Mindestanforderungen einhalten, die die KfW gemeinsam mit dem Deutschen Forum für Kriminalprävention und dem Bund entwickelt hat. „Das sind nach DIN-Norm definierte Anforderungen, die dann auch tatsächlich den Einbruchschutz gewährleisten“, erläutert Behnisch. Die Einbaumaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen umgesetzt werden.

Wichtig ist außerdem die Reihenfolge: Erst beraten lassen, dann Antrag stellen, dann umbauen. Der Förderantrag kann vergleichsweise unkompliziert über das KfW-Zuschuss-Portal online gestellt werden. „Ist der Antrag gestellt und die Förderung zugesagt, dann kann der Umbau beginnen“, so Behnisch. Anschließend wird die Rechnung bei der KfW eingereicht – auch die kann im Online-Portal hochgeladen werden – und die zehn Prozent Förderzuschuss werden ausgezahlt.

Die richtigen Einbruchschutz-Maßnahmen

Dass das Investment in guten Einbruchschutz tatsächlich hilft, belegen Erfahrungswerte: Mehr als 40 Prozent der versuchten Einbrüche scheitern laut Polizei mehrheitlich daran, dass die Wohnungen und Häuser mit Sicherheitstechnik ausgestattet waren.

Wie guter Schutz aussieht, da sind sich Polizei und Sicherheitsexperten weitestgehend einig: Sie raten zunächst zu mechanischen Sicherungssystemen. Das heißt, Verriegelungen und spezielle Schlösser für Fenster und Türen, um es dem Einbrecher so schwer wie möglich zu machen. Denn Zeit kostet beim Einbruchsversuch Nerven. „Wenn der Einbrecher an der Tür oder am Fenster arbeitet, kann immer der Bewohner oder ein Nachbar ihn entdecken. Von daher geht es für ihn darum, möglichst schnell ins Haus zu kommen“, sagt Carolin Hackemack vom Verein „Netzwerk Zuhause sicher“, der auf Initiative von Polizeibehörden 2005 ins Leben gerufen wurde und Bürger über den Einbruchschutz informiert und Beratung anbietet. Je länger es also dauert eine Tür zu öffnen, desto eher lässt der Einbrecher wieder ab und sucht sich ein anderes Ziel.

Guter Einbruchschutz muss nicht teuer sein

Deshalb empfehlen Experten für Wohnungs- und Haustüren Panzerschlösser und Querriegelschlösser als Einbrecherschutz. Für Fenster und Balkontüren wird zur sogenannten Pilzkopfverriegelung geraten, die den Einbrecher daran hindert, Fenster oder Tür aufzuhebeln. Außerdem werden Einbruchschutzriegel für nach innen öffnende Türen und Fenster häufig empfohlen.

Ein günstiges und effizientes Schlagwort beim Einbruchschutz ist zudem der EM3-Riegel. Er kann – im Gegensatz zu einer Pilzkopfverriegelung – problemlos an jedem Fenster und jeder Tür nachgerüstet werden, erhöht ebenfalls die Widerstandskraft beim Aufhebelversuch und kostet unter 100 Euro.

Preislich liegen die Investitionen in Einbruchschutz laut Umfragen des Netzwerks „Zuhause sicher“ im Schnitt bei 3600 Euro – wobei hier die sicherheitstechnische Vollausstattung eines Einfamilienhauses ebenso reinzählt, wie die preislich nur dreistellige Türverriegelung in der Etagenwohnung. Für Einbruchschutz-Befürworterin Hackemack lohnen sich diese Kosten immer: „Spätestens wenn Sie Einbruchsopfer fragen, spielt das Thema Geld zumeist keine ausschlaggebende Rolle mehr. Es geht natürlich auch um Wertsicherung, aber das Eindringen in die Privatsphäre verursacht häufig einen psychologischen Schaden – und der ist in der Regel deutlich schlimmer.“

Definitionen sicherheitstechnischer Begriffe

Wer Sicherheitstechnik kaufen möchte, sollte auf die Widerstandsklasse achten. Experten und Polizei haben einen gemeinsamen Favoriten: „Letztendlich gibt es sieben Widerstandsklassen und RC2 ist die Grundsatzempfehlung“, sagt Einbruchschutz-Expertin Hackemack. Die Klasse RC1 gilt gemeinhin als solide, aber nicht sicher genug. „Wir empfehlen den Kunden, sich vorher bei den polizeilichen Beratungsstellen beraten zu lassen“, sagt KfW-Produktmanagerin Behnisch. „Jedes Haus hat andere sicherheitstechnische Schwachpunkte und da bietet die Polizei die optimale und vor allem kostenfreie Beratung."

Außerdem sollte man Sicherheitstechnik nur bei Unternehmen kaufen, die auf der sogenannten „Errichterliste“ der Polizei stehen. Dies sind zertifizierte und polizeilich geprüfte Betriebe, bei denen Kunden laut Polizei sicher sein können, dass die Sicherheitstechnik auch funktioniert und Schloss und Riegel am Ende auch halten, was sie versprechen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%