
Verbraucherschützer halten den Versicherungsschutz vor Berufsunfähigkeit (BU) für existenziell, trotzdem hat nur jeder Fünfte eine Police – Tendenz fallend. Der Bund der Versicherten (BdV) schlägt Alarm: Die Versicherungswirtschaft schaffe es nicht, jedem Berufstätigen einen geeigneten BU-Schutz anzubieten. Gemeinsam mit der Verbraucherschutzzentrale NRW forderte der BdV deshalb Mitte Mai die Rückkehr zu einem gesetzlichen Grundschutz vor Berufsunfähigkeit. Seit dessen Abschaffung 2001 und der Reduktion auf eine minimalistische Erwerbsminderungsrente sei der Berufsunfähigkeitsschutz seitens der privaten Versicherungswirtschaft ins Stocken geraten und insgesamt zu dürftig.
Die verbreiteten Bedenken der arbeitenden Bevölkerung gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind groß, oft wird auch das Risiko, berufsunfähig zu werden unterschätzt – etwa, weil nur eine Bürotätigkeit ausgeübt wird. Vielen erscheint die BU-Police somit unnütz, unsicher oder überteuert.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Problem: Zwar wird nach viel bemühten Statistiken jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens einmal berufs- oder sogar erwerbsunfähig, aber abhängig vom ausgeübten Beruf, dem Alter und der Gesundheit strapaziert der Versicherungsschutz das Monatsbudget des Versicherten schnell mit einem dreistelligen Euro-Betrag. Zugleich ist immer wieder davon zu hören, dass sich die Versicherungen im Leistungsfall – also bei Eintritt der Berufsunfähigkeit - gegen die Zahlung der vereinbarten Rente mit allerlei fragwürdigen Mitteln sträuben oder sie verzögern.
„Damit die Versicherungswirtschaft ihrer sozialpolitischen Aufgabe gerecht wird, muss sie langfristig gezwungen werden, flächendeckend Absicherungen anzubieten“, so BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. „Krankheits- und Unfallrisiken müssen vernünftig abgesichert werden, und dazu muss jeder eine Chance haben. Hierzu müssen bedarfsgerechte Produkte entwickelt werden“, ergänzt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.
Wer Berufsunfähigkeitsschutz hat, ist meist zufrieden
Wie aber sehen das die Kunden, die bereits einen BU-Schutz abgeschlossen und somit einen passenden und bezahlbaren Vertrag bekommen haben? Sie sind erstaunlicherweise mehrheitlich mit ihrer Versicherung zufrieden. Das ergab eine Studie des sozialwissenschaftlichen Analyseinstituts S.W.I. Finance im Auftrag der WirtschaftsWoche. Für die Studie wurden 1680 Kunden der zehn Berufsunfähigkeitsversicherer mit den höchsten Beitragseinnahmen befragt, sowie die Beschwerdestatistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausgewertet. Zudem tätigten die Tester bei jedem Versicherer Anfragen per Telefon und E-Mail, indem sie sich als Interessenten für einen BU-Schutz ausgaben.
So zufrieden sind die Kunden der BU-Versicherer
Ergebnisse für den Analysebereich Kundenzufriedenheit, mit einer Gewichtung der Kundenmeinung-Leistungsangebot von 60,0%, Kundenmeinung-Service von 20,0% und Beschwerdequote von 20,0%.
Punkte auf einer Skala von 0 bis 100.
Quelle: S.W.I. FINANCE; Stand: Mai 2015
Zurich/Deutscher Herold
Kundenmeinung Leistungsangebot: 67,9 Punkte
Kundenmeinung Service: 67,8 Punkte
Beschwerde-quote: 70,9 Punkte
Gesamt Bewertung: 68,5 Punkte
Axa
Kundenmeinung Leistungsangebot: 69,1 Punkte
Kundenmeinung Service: 71,8 Punkte
Beschwerde-quote: 66,5 Punkte
Gesamt Bewertung: 69,1 Punkte
Generali
Kundenmeinung Leistungsangebot: 73,1 Punkte
Kundenmeinung Service: 66,8 Punkte
Beschwerde-quote: 79,1 Punkte
Gesamt Bewertung: 73,0 Punkte
Ergo
Kundenmeinung Leistungsangebot: 72,2 Punkte
Kundenmeinung Service: 70,8 Punkte
Beschwerde-quote: 78,6 Punkte
Gesamt Bewertung: 73,2 Punkte
Versicherungskammer Bayern
Kundenmeinung Leistungsangebot: 70,0 Punkte
Kundenmeinung Service: 69,8 Punkte
Beschwerde-quote: 91,0 Punkte
Gesamt Bewertung: 74,1 Punkte
Allianz
Kundenmeinung Leistungsangebot: 73,3 Punkte
Kundenmeinung Service: 68,8 Punkte
Beschwerde-quote: 82,5 Punkte
Gesamt Bewertung: 74,2 Punkte
Aachen Münchener
Kundenmeinung Leistungsangebot: 71,3 Punkte
Kundenmeinung Service: 74,0 Punkte
Beschwerde-quote: 85,9,5 Punkte
Gesamt Bewertung: 74,7 Punkte
CosmosDirekt
Kundenmeinung Leistungsangebot: 78,7 Punkte
Kundenmeinung Service: 75,5 Punkte
Beschwerde-quote: 85,7 Punkte
Gesamt Bewertung: 79,4 Punkte
Debeka
Kundenmeinung Leistungsangebot: 77,1 Punkte
Kundenmeinung Service: 78,3 Punkte
Beschwerde-quote: 89,3 Punkte
Gesamt Bewertung: 79,8 Punkte
R+V
Kundenmeinung Leistungsangebot: 78,9 Punkte
Kundenmeinung Service: 76,8 Punkte
Beschwerde-quote: 92,4 Punkte
Gesamt Bewertung: 81,2 Punkte
Insgesamt nur befriedigend
Im Gesamtergebnis ermittelte die Untersuchung für die zehn größten BU-Versicherer die Gesamtnote befriedigend - hinsichtlich Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Die Hälfte der Versicherer erreichte zwar die Note gut, die Anbieter Axa und Zurich/Deutscher Herold schafften allerdings nur ein ausreichendes Ergebnis.
Das insgesamt positive Ergebnis kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch erhebliches Verbesserungspotenzial auf Seiten der Versicherer gibt. „Kunden zeigten sich bei über der Hälfte der Unternehmen nicht mit der Prämienhöhe zufrieden“, erläutert Tanja Simons, Projektleiterin der Studie bei S.W.I. Finance die Studienergebnisse. „In einem Marktumfeld, das durch Direktversicherer zunehmend vor Herausforderungen gestellt wird, kommen die Versicherer mit Beratung vor Ort in den nächsten Jahren weiter unter Anpassungsdruck.“ Die Inhaber einer BU-Police zahlen die hohen Beiträge somit oft nur mit einem Zähneknirschen.