Zähne Jeder Zweite braucht Zahnersatz

Private Zusatzversicherungen für Zahnersatz boomen. Denn die Nachfrage steigt mit dem Alter - und die gesetzliche Krankenversicherung hat bereits 2005 Leistungen dafür gekürzt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
In einer Zahnarztpraxis werden die Zähne eines Jungen untersucht. Quelle: dpa

Krone, Brücke, Implantat oder gar Prothese - jeder zweite Deutsche (52 Prozent) benötigt heutzutage einen Zahnersatz. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Von den Befragten, die noch keinen Zahnersatz haben, geht der Studie zufolge gut jeder Zweite (54 Prozent) davon aus, dass er später einmal einen brauchen wird.

Frauen (53 Prozent) benötigen danach Zahnersatz etwas häufiger als Männer (51 Prozent). Knapp 40 Prozent der Befragten brauchen derzeit keinen Zahnersatz und 10 Prozent wissen es nicht so genau oder machten keine Angaben.

Die Zahlen machen deutlich, weshalb private Zahnzusatzversicherungen boomen. Sie haben sich von 2005 bis 2015 fast verdoppelt. 2005 hatten laut PKV-Verband 7,8 Millionen eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, 2014 waren es 14,4 Millionen und 2015 rund 15 Millionen. Das bedeute zuletzt eine Zunahme um 3,7 Prozent.

Der Boom hat viel mit entsprechenden Leistungskürzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu tun. Seit 2005 gibt es dort nur noch Festzuschüsse für die Regelversorgung. Das führe dazu, dass der Patient seitdem den Löwenanteil für Zahnersatz selbst zahlen muss, besonders außerhalb der Regelversorgung.

Zehn Fakten über Zähne
Unsere Zähne sind nicht nur wichtig zur Zerkleinerung von Nahrung, wir brauchen sie auch für die Artikulation. Das merkt man spätestens, wenn die Dritten nötig werden und nicht richtig angepasst sind - dann kommt es oft zu unfreiwilligen Zischlauten. Außerdem ist ein intaktes Gebiss ein Signal von Gesundheit und Schönheit.Im Bild: Das israelische Model Bar Refaeli. Quelle: dapd
Warum klappern wir mit den Zähnen? Es handelt sich um eine Schutzfunktion des Körpers. Wenn wir frieren, aktiviert das vegetative Nervensystem unsere Muskeln, damit wir uns wieder aufwärmen. Die Muskeln ziehen sich schnell zusammen und entspannen sich wieder. Werden dabei auch die Kiefermuskeln aktiviert, wackelt der Unterkiefer und dann schlagen die Zähne hörbar aufeinander. Quelle: dpa
Zahnpflege setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch. Die vermutlich älteste Zahnbürste Europas stammt aus der Zeit um 1750. Bis dahin wurden schlechte Zähne und Zahnschmerzen nicht als Zeichen mangelnder Hygiene, sondern als von Gott gegeben betrachtet. Quelle: AP
Der Zahnschmelz ist härter als Knochen. Damit er möglichst widerstandsfähig bleibt, empfehlen Zahnärzte Zahncremes mit Fluorid. Es härtet den Zahnschmelz und beugt so Karies vor. Die zunehmende Verbreitung von fluoridhaltigen Zahnpasten hat zu einem deutlichen Rückgang von Karies bei Kindern und Jugendlichen geführt.Foto: Johann Kierzkowski/proDente/dpa Quelle: dpa
Schon Gletschermann "Ötzi" litt unter schlechten Zähnen. Ähnlich wie heutige Menschen plagten ihn vor mehr als 5000 Jahren Karies und Parodontitis. Obendrein war einer seiner Frontzähne - vermutlich unfallbedingt - abgestorben, wie Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin (ZEM) der Universität Zürich nachweisen konnten.Foto: R. Seiler / Zentrum für Evolutionäre Medizin Quelle: dpa
Zähne können auch schuld an Rückenschmerzen sein. Denn die Nerven und Muskeln im Kiefer stehen in Verbindung mit der Wirbelsäule. Mediziner sprechen von einer Kraniomandibulären Dysfunktion, wenn durch Verlust eines Zahns oder Fehlstellungen der Zähne Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Mögliche Folgen sind auch Nacken-, Ohren- oder Gelenkschmerzen oder Schwindel und Tinitus. Quelle: obs
Elektrische Zahnbürsten können deutlich mehr Beläge und Bakterien entfernen als eine Handzahnbürste, denn sie arbeiten mit bis zu 40.000 Umdrehungen pro Minute. Allerdings kann man nicht generell sagen, dasss elektrische Zahnbürsten besser sind als Handzahnbürsten - es hängt von der individuellen Putztechnik ab. Wer mit einer normalen Bürste gründlich vorgeht und auch Zahnseide benutzt, kann gleich gute Putzergebnisse erzielen. Für Putzfaule kann eine elektrische Bürste die bessere Wahl sein, weil sie einen Großteil der Arbeit allein erledigt. Quelle: Fotolia

Eine Untersuchung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) aus dem Jahr 2009 (neuere Berechnungen gibt es nicht) kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als 76 Prozent des Zahnersatzes nach der privaten Gebührenordnung abgerechnet wurden, so dass nur 24 Prozent der Kosten überhaupt noch von der GKV erstattet wurden.

In der GKV wurden demnach 2015 rund 13,5 Milliarden Euro für die zahnärztliche Versorgung einschließlich Zahnersatz ausgegeben. Das entspricht einem Anteil von rund 6 Prozent an den GKV-Gesamtausgaben.

Die Stiftung Warentest brachte 2014 einen Überblick über Leistungen und Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Danach gibt es für 13 Euro im Monat schon recht gute Angebote - berechnet für 43-jährige Neukunden, denn je früher man abschließt, um so billiger wird es.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%