Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Florian Güßgen Chefreporter

Florian Güßgen ist seit 2021 Chefreporter für Unternehmen bei der WirtschaftsWoche. Er hat Politik studiert, Geschichte und VWL und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz über Wunsch und Wirklichkeit in der europäischen Außenpolitik promoviert. Bei der Financial Times Deutschland hat er volontiert, beim Stern mal online, mal Print geschrieben, lange als Reporter mit Schwerpunkt Digitalwirtschaft. Als Host eines Podcasts hat er aber auch vor allem: zugehört. Insgesamt hat er ein Faible für das Südliche – von München bis runter in die Toskana.

Mehr anzeigen
Florian Güßgen - Chefreporter

Thyssenkrupp-Aufsichtsratssitzung „Das Konzept ist gescheitert“

Nach der Aufsichtsratssitzung bei Thyssenkrupp haben Arbeitnehmervertreter scharfe Kritik an der Strategie von Konzernchefin Martina Merz geäußert. Für die Stahlsparte fehlten weiter „konkrete Planungen“.
von Florian Güßgen

Sondersitzung des Thyssenkrupp-Aufsichtsrats Diese 3 Szenarien gibt es für Martina Merz

Am Freitag tagt der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG. In einer Sondersitzung muss Konzernchefin Merz vorstellen, was sie mit der Stahlsparte vorhat. Sie kämpft um Strategie und Job. Welche Szenarien gibt es?
von Florian Güßgen und Angela Maier

Windgipfel „Ambitioniert“ ist der diplomatische Begriff für „fast unmöglich“

Mit dem „Windgipfel“ will die Bundesregierung Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren machen, denn so recht zündet die neue Deutschlandgeschwindigkeit noch nicht  – und stets lockt China.
von Florian Güßgen

RWE So will Markus Krebber nach dem goldenen Jahr weitermachen

RWE hat 2022 fantastisch verdient, Konzernchef Krebber hat sich als Partner der Regierung profiliert. Und jetzt? Fünf Punkte, die auf der Bilanzpressekonferenz bemerkenswert waren.
von Florian Güßgen

Markus Krebber Der Chefdiplomat mit fossilem Hintergrund

RWE-Chef Krebber kann für 2022 eine glänzende Bilanz vorlegen. Geschickt führt er den Energieriesen ins Grüne. Aber ausgerechnet zu Hause ist die Erneuerbaren-Bilanz noch schwach – und die Kohlefrage unbeantwortet.
von Florian Güßgen

Atomkraft-Debatte Diese Aussagen des E.On-Chefs lassen aufhorchen

Als erster Betreiber der verbliebenen Kernkraftwerke schert E.On-Chef Birnbaum aus: Er greift den Ausstieg im April an und warnt, dass die Krise nicht zu Ende sei. Die wichtigsten fünf Punkte einer bemerkenswerten Rede.
von Florian Güßgen

Warnung vor Überkapazitäten Droht Deutschland mit den LNG-Terminals eine neue Abhängigkeit?

Die „neue Deutschlandgeschwindigkeit“ findet Oliver Hummel, Chef des Ökostromanbieters Naturstrom, zwar gut – aber er befürchtet, dass der ungebremste Ausbau der Importterminals die Abhängigkeit vom Erdgas verfestigt.
von Florian Güßgen

Standort Duisburg So feiert Thyssenkrupp den grünen Wunderofen

Diese Anlage soll Thyssenkrupp retten und die Region. Entsprechend überschwänglich haben NRW-Ministerpräsident Wüst und Konzernchefin Martina Merz die Auftragsvergabe gefeiert – für Merz steht derzeit viel auf dem Spiel....
von Florian Güßgen

Smart Meter Eskaliert jetzt der Streit um die Stromzähler?

Ohne digitale Zähler droht der Blackout. E.On und andere Stromkonzerne aber streiten über die Geräte – miteinander, mit der Politik und mit der Autoindustrie. Es geht um die Frage: Wer darf notfalls den Strom abstellen?
von Florian Güßgen und Nele Husmann

Direktreduktionsanlage Thyssenkrupps grüne Offensive – und wie wichtig sie wirklich ist

Es hat gedauert. Jetzt aber lässt Thyssenkrupps Stahlsparte in Duisburg ihre erste klimaneutrale Direktreduktionsanlage bauen. Wie sinnvoll ist das?
von Florian Güßgen
Seite 1 von 23
Seite 1 von 23