Florian Güßgen Chefreporter

Florian Güßgen ist seit 2021 Chefreporter für Unternehmen bei der WirtschaftsWoche. Er hat Politik studiert, Geschichte und VWL und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz über Wunsch und Wirklichkeit in der europäischen Außenpolitik promoviert. Bei der Financial Times Deutschland hat er volontiert, beim Stern mal online, mal Print geschrieben, lange als Reporter mit Schwerpunkt Digitalwirtschaft. Als Host eines Podcasts hat er aber auch vor allem: zugehört. Insgesamt hat er ein Faible für das Südliche – von München bis runter in die Toskana.

Mehr anzeigen
Florian Güßgen - Chefreporter

Batteriezellenfabrik in Heide So durchbrach Northvolt die Haushaltssperre

Seit mehr als zwei Jahren kämpft der Ort Heide in Schleswig-Holstein für eine neue Batteriefabrik von Northvolt. Das Karlsruher Urteil brachte die Pläne fast noch mal ins Wanken. Kann jetzt endlich die Zukunft beginnen?
von Florian Güßgen und Stefan Hajek

Thyssenkrupp Darum ist die Vorstandserweiterung so umstritten

Die Arbeitnehmer sprechen von „Kulturbruch“, „Zäsur“, die „Maske sei gefallen“: Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat hat am Mittwoch gegen ihre Stimmen den Vorstand erweitert – vor allem eine Personalie ist umstritten.
von Florian Güßgen und Angela Maier

Strategie-Update Das hat RWEs Kapitalmarkttag gebracht

In London hat RWE verkündet, seine Investitionen in Erneuerbare Energien deutlich zu erhöhen. Auch für Deutschland gibt es konkrete Ziele – und eine Botschaft an Berlin. Diese fünf Punkte sind bemerkenswert.
von Florian Güßgen

Stahlindustrie Muss grüner Rohstahl made in Germany sein?

Das Geld ist knapp. Wäre es also besser, den Grundstoff für Stahl dort herzustellen, wo grüne Energie billig zu haben ist? SMS-Group-Managerin Katja Windt plädiert für ein Umdenken.
von Florian Güßgen

Hoher Strompreis Gelingt der Aluhütte Neuss der Neuanfang?

In der Aluhütte in Neuss gehen nach 61 Jahren die Öfen aus, weil Strom zu teuer ist. Das Rheinwerk setzt künftig voll auf Recycling – eine mögliche Blaupause für die Branche?
von Florian Güßgen

Strompreis Die deutsche Lust am Leiden ist bemerkenswert

Die Gewerkschaften fordern einen Brückenstrompreis. Das wirkt surreal, aber der Appell ist ein Mahnmal: Unternehmen können sich die Berliner Selbstgeißelung nicht länger leisten: Sie brauchen Stabilität. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Thyssenkrupp Thyssenkrupp wird nichts anderes übrigbleiben

Die Probleme in der Thyssenkrupp-Stahlsparte wachsen und wachsen. Deshalb ist es richtig, wenn Konzernchef Lopez auf den Mega-Investor Kretinsky setzt. Es muss allerdings eine Ménage-à-trois werden. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Solarausbau Supermärkte müssen bis zu 18 Monate auf einen Netzanschluss warten

Aldi, Lidl und Co. wollen auf den Dächern ihrer Märkte mehr Solaranlagen in Betrieb nehmen. Doch allein der Anschluss dauert bis zu eineinhalb Jahre. Nun fordert die Branche strengere Vorgaben für die Netzbetreiber.
von Florian Güßgen und Henryk Hielscher

Quartalszahlen RWE glänzt wieder – doch das bleibt nicht unbedingt so

RWE scheint alles richtig zu machen, zum heiklen Großaktionär Katar verhält man sich jedoch schmallippig. Und es stehen wichtige Weichenstellungen an – vielleicht schon Ende November.
von Florian Güßgen

Energiewende Fünf Hebel, damit der Kohleausstieg 2030 noch gelingt

Christian Lindner hält ihn für einen Traum, RWE-Chef Krebber für möglich. Tatsächlich gibt es gewaltige Hürden für einen Kohleausstieg 2030, aber auch Lösungswege. Es kommt auf Robert Habeck an – und Investor Kretinsky.
von Florian Güßgen
Seite 1 von 30
Seite 1 von 30