
Die schwedische Zentralbank belässt ihren Leitzins bei Null Prozent und rechnet derzeit nicht damit, dass sich daran in den kommenden Jahren etwas ändern wird.
Zugleich teilte die Zentralbank mit, das Volumen ihres Anleihenkaufprogramms bei 700 Milliarden Kronen - das entspricht rund 70 Millliarden Euro - zu belassen. „Die Pandemie hat ihren Griff um die wirtschaftliche Entwicklung nicht gelockert“, hieß es aus Stockholm. Man müsse in der Geldpolitik deshalb Ausdauer beweisen.
Die Wirtschaft hat sich in der zweiten Corona-Welle nach Angaben der Zentralbank allerdings widerstandsfähiger gezeigt als noch in der ersten Hochphase der Pandemie im Frühjahr 2020. In diesem Jahr hänge nun viel davon ab, wie schnell und effektiv die Impfungen die Pandemielage bessern könnten.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Sobald sich die Infektionszahlen verringerten und die Beschränkungen des öffentlichen Lebens gelockert würden, werde damit gerechnet, dass die Verbraucher zu einem normaleren Konsummuster zurückkehren werden.
Das Ausmaß der Corona-Krise bringe jedoch mit sich, dass es bis 2023 dauern werde, bis die Inflation anhaltend in der Nähe des erklärten Ziels von 2 Prozent liegen werde.