Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

GfK-Konsumklima Kauflaune der Deutschen trübt sich ein – Verbraucher sehen Corona als „große Bedrohung“

Verbraucher gehen offenbar nicht von einer steten Erholung der Wirtschaft aus. Das Konsum-Barometer sinkt stärker als von Experten erwartet.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Verbraucher schauen laut einer Umfrage pessimistisch in die Zukunft. Quelle: dpa

Die rasant steigende Zahl von Corona-Fällen lastet auf der Verbraucherstimmung in Deutschland. Das von der Nürnberger GfK am Donnerstag veröffentlichte Konsum-Barometer signalisiert für November einen Rückgang um 1,4 Punkte auf minus 3,1 Zähler. Von Reuters befragte Experten hatten einen Wert von minus 2,8 erwartet.

Rund drei Viertel der Verbraucher gehen aktuell davon aus, dass Covid-19 eine große oder gar sehr große Bedrohung darstellt, wie die Marktforscher ermittelten. Etwa die Hälfte der Bürger macht sich demnach große bis sehr große Sorgen, wenn es um die persönliche Zukunft geht. „Die Furcht steigt vor einem weiteren Lockdown, sollte das Infektionsgeschehen in den kommenden Wintermonaten außer Kontrolle geraten“, erklärte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Die Verbraucher gehen offenbar davon aus, dass sich im Zuge steigender Infektionszahlen die bislang erhoffte rasche Erholung der Wirtschaft verlangsamt. Im jüngst veröffentlichten Herbstgutachten erwarten auch die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich die konjunkturelle Wiederaufholjagd noch länger hinziehen und wohl erst Ende 2021 das Vorkrisenniveau erreicht wird.

Schwindender Konjunkturoptimismus drückt auch die Einkommensaussichten der Verbraucher im Oktober. Der entsprechende Indikator verliert 6,3 Zähler auf 9,8 Punkte. Zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres fehlen damit gut 29 Punkte.

Im Sog sinkender Einkommensaussichten sinkt auch die Bereitschaft zum Kauf teurer Güter wie etwa Möbel oder Autos. Mit einem Minus von 1,4 Punkten fällt der Rückgang des entsprechenden Barometers allerdings wesentlich geringer aus. Aktuell weist der Indikator laut GfK mit 37,0 Zählern „nach wie vor ein sehr zufriedenstellendes Niveau“ auf.

Mehr: Die Ökonomen des DIW zeigen sich hinsichtlich der wirtschaftlichen Erholung zuversichtlich. Schon kommendes Jahr soll die Wirtschaft wieder um vier Prozent wachsen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%