Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Halbleitermangel TSMC gibt selbst für 2022 keine Entwarnung beim Chipmangel

In den Monaten von Juli bis Ende September verdiente das Unternehmen rund 14 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und auch mehr als von Analysten erwartet. Quelle: Reuters

Die große Nachfrage lässt den Gewinn des weltgrößten Chipfertigers steigen. Die Kapazitäten dürften jedoch auch im kommenden Jahr knapp bleiben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der weltgrößte Chipfertiger TSMC rechnet auch für das kommende Jahr mit knappen Produktionskapazitäten für Halbleiter. Die Nachfrage nach Chips ist derweil ungebrochen: Der taiwanesische Konzern erwartet, dass der Umsatz in diesem Jahr in US-Dollar gerechnet im Jahresvergleich um 24 Prozent anschwillt und damit noch etwas stärker als bisher in Aussicht gestellt, wie Konzernchef C.C. Wei in einer Konferenzschalte am Donnerstag sagte.

Die Kapazität bleibe im Rest dieses Jahres und auch durchweg über 2022 knapp. Damit könnte sich die Knappheit elektronischer Bauteile in vielen Branchen wie etwa der Autoindustrie noch lange hinziehen.

In den Monaten von Juli bis Ende September verdiente TSMC unter dem Strich mit 156,3 Milliarden taiwanesischen Dollar (4,8 Milliarden Euro) rund 14 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und auch mehr als von Analysten erwartet. Der Umsatz stieg um 16,3 Prozent auf das Rekordniveau von 414,7 Milliarden taiwanesischen Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag in Hsinchu bereits bekannte Eckdaten bestätigte.

TSMC hat über die nächsten drei Jahre Investitionen von 100 Milliarden US-Dollar eingeplant, um die Kapazitäten auszubauen, in diesem Jahr dürften davon nach wie vor etwa 30 Milliarden anfallen. Kommendes Jahr will TSMC laut Wei in Japan den Neubau einer Fabrik starten, die Produktion soll dann spät im Jahr 2024 beginnen.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Der Aufbau neuer Kapazitäten in der Branche ist kostspielig und langwierig. Auch die Konkurrenten von Samsung und Globalfoundries stecken derzeit Milliarden in neue Maschinen zur Chipherstellung.

Mehr zum Thema: Weil viele Mitarbeiter aus Autowerken wegen fehlender Bauteile in Kurzarbeit sind, können auch Zulieferer nicht liefern, die selber gar nicht mit Halbleitern arbeiten. Jetzt drohen erste Insolvenzen bei Zulieferern.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%