Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Franz Hubik Redakteur

In Physik war ich nie wirklich gut. Dass das Handelsblatt im Frühsommer 2015 auf die Idee kam, mich ausgerechnet über Energie schreiben zu lassen, war daher ein gewisses Wagnis. Es hat sich aber für beide Seiten ausgezahlt. Fast drei Jahre lang reiste ich zwischen Windparks, Ölbohrplattformen und Strommasten umher. Ich berichtete über Subventionsritter, die Solarmafia, den Ölpreisverfall, die Aufspaltung der großen Stromkonzerne und das boomende Geschäft mit Windmühlen. Die Absurditäten der Energiewende wurden zu meinem Leib- und Magenthema. Bis meine Chefs wieder eine Idee hatten.

Seit April 2018 schreibe ich über die Autoindustrie und das Nahverhältnis der heimischen Hersteller mit der Berliner Politik. Wenn zwischen Berichten über Abgasaffäre und Absatzrekorde noch Zeit bleibt, suche ich nach Antworten auf die epochale Frage, wie wir uns in Zukunft fortbewegen? Und welche Rolle Daimler, BMW und Volkswagen dabei noch spielen werden? Gebürtig komme ich aus Wien. In Österreichs Hauptstadt habe ich Journalismus und Medienmanagement studiert. Das praktische Handwerk lernte ich anschließend in Düsseldorf an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten bei Handelsblatt und WirtschaftsWoche.

Mehr anzeigen
Franz Hubik - Redakteur

Autobauer Daimler ruft neue S-Klasse wegen Lenkungsproblemen zurück

Im September hat der Autobauer sein Flaggschiff vorgestellt. Nun müssen 1400 Fahrzeuge wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos in die Werkstatt.
von Franz Hubik

Autobauer Daimler kürzt Dividende und Mitarbeiterprämie um mehr als 70 Prozent – die Blitzanalyse

Der Gewinn des Autobauers hat sich 2019 mehr als halbiert. Die Folge: Aktionäre und Beschäftigte bekommen deutlich weniger Geld ausgeschüttet.
von Franz Hubik

Autobauer Bei BMW brechen die Gewinne ein – die Blitzanalyse

Wegen heftiger Rabattschlachten hatte der Autobauer bereits seine Jahresziele gekappt. Nun meldet BMW einen deutlichen Gewinnrückgang im Quartal.
von Franz Hubik

Daimler im Diesel-Skandal Zetsche muss erneut zum Rapport bei Scheuer

Binnen 14 Tagen muss Daimler-Chef Dieter Zetsche zum zweiten Mal beim Verkehrsminister antreten. Steht eine Beichte in Sachen Diesel an?
von Stefan Menzel und Franz Hubik

Autobranche Elektromobilität droht in Deutschland zum Jobkiller zu werden

Hochranginge Gewerkschafter der Autobranche schlagen Alarm: Durch den Wandel zum Elektromotor könnten bis 2030 allein bei der Antriebstechnik 75.000 Stellen wegfallen. Ein Unternehmen wäre besonders betroffen.
von Franz Hubik

Dieselskandal Drohender Massenrückruf bringt Daimler-Chef Zetsche in Erklärungsnot

Daimler-Chef Dieter Zetsche muss wegen möglicher Abgasmanipulation zum Rapport nach Berlin. Aktionäre fürchten bereits um den Konzerngewinn.
von Franz Hubik

Automesse Peking Die smarte Daimler-Limousine soll junge Chinesen begeistern

Größer, vernetzter, glamouröser: Daimler buhlt mit der A-Klasse-Limousine um junge Chinesen – und erwägt zusätzlich den Bau eines Luxus-SUV.
von Franz Hubik

Autobauer in der Krise Opel nimmt seine Händler in die Mangel

Nach der Kündigung sämtlicher Verträge bittet Opel seine Händler zu Gesprächen nach Rüsselsheim. Die Händler stellen sich auf harte Verhandlungen ein.
von Franz Hubik und Stefan Reccius

Autobauer in der Krise Warum bei Opel noch mehr Krach droht

Gewerkschafter fühlen sich erpresst, die Politik brüskiert: PSA-Chef Tavares erhöht bei der Opel-Sanierung den Druck. Es drohen weitere Einschnitte.
von Franz Hubik, Frank Specht und Klaus Stratmann

Daimler-Hauptversammlung Aktionäre kritisieren Zetsches mangelnden Durchblick im Dieselskandal

Kein Dax-Konzern schüttet so viel Geld an seine Aktionäre aus wie Daimler. Aber die Dieselaffäre und der Konzernumbau verunsichern die Anleger.
von Franz Hubik
Seite 1 von 17
Seite 1 von 17