Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Jörn Petring China-Korrespondent

Jörn Petring ist Korrespondent in China. Er lebt und arbeitet seit 2012 in Peking. Seine ersten journalistischen Erfahrungen sammelte er in seiner Heimatstadt Bünde bei der Bünder Zeitung, später bei der Neuen Osnabrücker Zeitung. Er absolvierte ein Volontariat bei der Financial Times Deutschland. Später arbeitete er beim Stern in Hamburg und im Frankfurter Büro der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien, wo er für die Financial Times Deutschland, Capital und Impulse vorwiegend über Finanzthemen schrieb. Sein Interesse an China entdeckte Petring während einer einjährigen Weltreise, deren letzte Station die Volksrepublik war.

Mehr anzeigen
Jörn Petring - China-Korrespondent

Stromnetz Wär doch supra, eigentlich ...

Es ist eine Innovation, die viele Probleme der Energiewende lösen könnte: Supraleiter. Und das aus Deutschland. Doch es fehlen Entschlossenheit und Geld, sie ins Stromnetz einzubauen. China droht uns erneut zu überholen.
von Nele Husmann und Jörn Petring

Chip-Blockade Wie die USA Chinas KI-Ambitionen ausbremsen

Angetrieben vom Hype um ChatGPT sind chinesische Unternehmen ins Rennen um KI-Sprachmodelle eingestiegen. Doch die US-Technologieblockade macht es ihnen schwer – und erhöht das Risiko von Kollateralschäden.
von Jörn Petring

Junge Chinesen finden keine Jobs „Es wurde am Markt vorbei ausgebildet“

Die Jugendarbeitslosigkeit in China hat mit 20,4 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Besonders Akademiker haben es schwer. Immer mehr junge Menschen resignieren und „liegen flach“. 
von Jörn Petring

Wirtschaftspolitik Taugt der Yuan als Weltwährung?

China will mithilfe anderer Schwellenländer ein multipolares Währungssystem schaffen und die Dominanz des Dollar brechen. Wie gefährlich ist der Aufstieg des Yuan für westliche Staaten?
von Jörn Petring

BYD Der chinesische Volkswagen

BYD hat Volkswagen in China bereits spektakulär überholt und abgehängt. Jetzt erobert der E-Autobauer aus Shenzhen die Weltmärkte – und greift in Deutschland an.
von Martin Seiwert und Jörn Petring

Alarmstufe Rot Die China-Falle

Die Abhängigkeit von China ist die neue Schicksalsfrage der deutschen Wirtschaft. Wie wir die Risiken minimieren – ohne den Handel infrage zu stellen.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Stefan Hajek, Nele Antonia Höfler, Jörn Petring, Jürgen Salz und Dieter Schnaas

Chinas Ein-Kind-Politik Das 4:2:1-Modell offenbart Chinas großes Problem

Chinas rigorose Familienpolitik ist schon seit zehn Jahren Geschichte. Doch noch immer gelingt es Peking nicht, die Geburtenrate anzukurbeln.
von Jörn Petring

Nio, BYD und Co. in Deutschland Chinas Autobauer fühlen sich schon wie zu Hause – und der ADAC ist beeindruckt

Einst belächelt, nun gefürchtet: Viele chinesische Autobauer sind jüngst in Deutschland an den Start gegangen. Ihnen winkt dank überlegener Technik ein zweistelliger Marktanteil – wenn die Politik mitspielt.
von Annina Reimann, Martin Seiwert und Jörn Petring

Macron und von der Leyen in China Die EU konfrontiert, China bleibt ruhig

Vor ihrer gemeinsamen China-Reise mit Emmanuel Macron hat Ursula von der Leyen harte Töne gegenüber Peking angeschlagen. Dort hofft man dennoch auf eine Annäherung.
von Jörn Petring

Staatsbesuch in Russland Warum Xi nicht zulassen kann, dass Putin über den Ukraine-Krieg stolpert

China hat gerade erst einen großen diplomatischen Erfolg im Nahen Osten erzielt. Nun reist Xi zum ersten Mal seit vier Jahren nach Moskau. Doch Peking hat dort ganz andere Interessen als Putin.
von Jörn Petring
Seite 1 von 26
Seite 1 von 26