Naturwein Bollwerk gegen die Weinindustrie

Beim biodynamischen Anbau wie hier im österreichischen Weingut Meinklang ist auch Leben zwischen den Reben. (Copyright: meinklang.at) Quelle: PR

Wein, wie er vor der Industrialisierung gemacht wurde? Naturwein ist der Versuch, auf alle technischen Hilfsmittel zu verzichten. Eine Nische, die vor allem Öko-Konsumenten attraktiv finden. Und die zu Konflikten führt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Elis hat einen Ruf. Der alten Dame, die vor einigen Jahren mit über 90 Jahren verstorben ist, gehörte nördlich von Bockenheim in der Pfalz ein Weinberg. Offiziell ohne Lagenbezeichnung, ein weiterer Fleck zwischen den zahlreichen Rebflächen in Deutschlands zweitgrößtem Anbaugebiet, hatte er im Weingut Brand seit Generationen seinen Spitznamen. „Un Bub, warschd widder bei de Elis?!“, fragte der Großvater Jonas Brand.

Inzwischen heißt Brands Vorzeigewein „Elis“, und das Etikett zeigt ein ältere Dame. Der Wein ist so produziert, wie er wohl zu den Zeiten von Elis Geburt vinifiziert worden wäre. Er gehört zu der Gruppe von Weinen, die ein Genre darstellen, ohne dass es so recht Konsens ist, was genau sie eigentlich ausmacht: Naturwein.

Bei Brands Elis, den er zusammen mit seinem Bruder vinifziert hat, beginnt die Geschichte im Weinberg. Es sind mehr als 70 Jahre alte Reben, die Brands Vater roden lassen wollte. Jonas kam zurück ins elterliche Weingut, voller Eindrücke namhafter österreichischer Weingüter, die „die ganze Bandbreite an Vinifikation beherrschten“, wie Brand sagt. Der junge Jonas, 2014 gerade 20 Jahre alt, überzeugte seinen Vater, die Reben stehen zu lassen, pflegte die Stöcke gewissenhaft, erntete seinen ersten Jahrgang, brachte die Trauben in den Keller, presste sie und tat: Nichts.

Was ist was?

Gespräche und Geschichten über Naturwein, so schreibt der Weinpublizist Stuart Pigott in einem Aufsatz für die diesjährige Messe ProWein in Düsseldorf, müssten immer mit einer Definition beginnen. Es gibt Bio-Wein, Wein aus biodynamischen Anbau, Orange-Weine, Vin Naturel – und für manchen Genießer ist das alles irgendwie Naturwein. Wein, der nach biodynamischen Prinzipien hergestellt wird, kann, muss aber kein Naturwein sein. Naturwein ist wiederum nicht automatisch biozertifiziert. Und trotz seiner diffusen in keiner Form gesetzlich festgelegten Definition ist er für viele Konsumenten ein Bekenntnis zu einem besseren Leben. Er verkörpert die Suche nach den Wurzeln eines Genussmittels, das mystisch behaftet ist, Geschichten trägt und fortführt, das Luxus und Alltag sein kann – Wein.

Historisch ist der Begriff Naturwein schon vom Verband der Prädikatsweingüter (VDP) verwendet worden, der 1910 als Verband Deutscher Naturwein-Versteigerer gegründet wurde. Später wurde die Verwendung untersagt. Denn mit Natur ist heute im Weinbau nicht zwingend technikarm gemeint. Die Winery der kalifornischen Marke Gallo ähnelt mit ihrer Armada an Stahltanks im Freien äußerlich einer Chemiefabrik: Glyphosat im Weinberg gegen Unkraut, Schönungsmittel, temperaturkontrollierte Gärung. Diese wird ausgelöst durch Reinzuchthefen mit Namen wie X-thiol, die Unternehmen wie Erbslöh im Programm haben und dem Winzer die erwünschte Geschmacksrichtung ermöglichen. Das Ergebnis sind heutzutage fehlerfreie Weine, die zielsicher auf den vorherrschenden Kundengeschmack hin bereitet werden können. Im Datenblatt zu Erbslöhs jüngster Hefe steht: „eignet sich hervorragend zur Steigerung des reifen exotischen Ausdruckes von Roséweinen.“

Die EU erlaubt Winzern ein reichhaltiges Arsenal an Hilfsmitteln, damit der Kunde saubere Weine kaufen kann. Und dem Winzer die Arbeit erleichtert wird. Naturwein heißt eben auch: Fehler vermeiden statt ausmerzen.

Was darf wo rein? Die EU erlaubt den Winzern die Verwendung zahlreicher Stoffe. Bei Naturwein ist gegebenenfalls nichts davon verwendet worden. (Copyright: www.vinsnaturels.fr übersetzt von Surk-ki Schrade) Legende: AVN ist die Association des Vins Naturel. vins S.A.I.N.S. ein französischer Verband, dessen Mitglieder auf die Zugabe von Schwefel verzichten. Quelle: PR

Jonas Brand und sein Bruder Daniel beginnen dabei im Weinberg und bei dessen Pflege. Im Keller setzen die Brüder wie alle Naturwinzer auf die Kraft der Natur. Die Hefen, die in der Luft sind, starten wie beim Ansetzen eines Sauerteiges die Gärung. Spontanvergärung ist der leicht irreführende Ausdruck, denn das kann auch mal dauern. Und wie lange die Hefen benötigen, den Zucker in Alkohol zu verwandeln – ungewiss. Mal länger, mal kürzer, auf jeden Fall mit offenem Ergebnis.

Brands erster „Elis“ machte denn auch zu Beginn wenig Freude. „'Kannst weglaufen lassen', sagte mein Vater“, erinnert sich Brand, der die Nerven und den Wein behielt. Unterstützt von Tipps seiner ehemaligen Praktikumsbetriebe ließ Brand den Wein über Monate im Fass, bis sich die anfangs ungewohnten Geruchsnoten, die so genannten Böckser, verflüchtigt hatten. Brands Vater probierte – und war überrascht. Positiv. Er änderte in Folge seine Haltung zu der Art der Produktion und steht heute hinter dem Weg seiner Söhne.

Deswegen ist nun der Silvaner „Elis“ das Flaggschiff im Weingut, das die beiden Söhne ausgegründet haben mit den Flächen aus Familienbesitz. Für 27 Euro die Flasche. Also knapp 10 mal so viel wie der Durchschnittspreis einer Flasche Wein in Deutschland.

Verkauft werden solche Weine unter anderem bei Geschäften wie dem „Origine“ in München-Schwabing. Wer lediglich eine Stunde in dem Geschäft verbringt, kann einige prototypische Verkaufsszenarien beobachten. Erfahrene Kunden, die gezielt nach einer einzelnen Sorte eines bestimmten Weinguts fragen, die es in München nur hier gäbe – und an dem Tag gerade auch nicht. Junge Menschen mit Gutscheinen, die nur wissen, dass sie hier Naturweine bekommen aber auch älterer Ehepaare, die seit Jahren Weinliebhaber sind und nun viel Naturweine kaufen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%