Werner knallhart

Erkältet? AU-Schein jetzt per WhatsApp dank Telemedizin

Seite 2/2

Rechtsabteilung der Ärztekammer überprüft AU-Schein.de

Nachteile seien zum Beispiel die Servicegebühr, die nicht möglichen persönlichen Gespräche, dass man ein Smartphone benötigt und dass der AU-Schein dann eben per Post versendet wird (was mindestens einen Tag länger dauert, als ihn selbst abzuholen). Wobei das Dokument auch per Foto (über WhatsApp) zugesendet wird, was aber nicht allen Arbeitgebern reicht.

Ja, und dann wird noch auf einen gravierenden Nachteil hingewiesen: der skeptische Arbeitgeber. Der – und auch die Krankenkasse – könnten „grundlos misstrauisch werden und sogar abwegige Rechtsansichten vertreten zu Ihrem Nachteil, nur weil der Arzt an einem anderen Ort sitzt und die Wahrscheinlichkeit von Blaumachen bei Telemedizin höher eingeschätzt wird.“

In der Tat, das könnte gut sein. Zu Unrecht, wie ich finde. Was das gute Gefühl des Arbeitgebers angeht, wenn er bei Erkältung einen vom Kranken persönlich abgeholten AU-Schein in Händen hält: Wer es drauf anlegt zu betrügen, setzt eben einfach eine leidende Miene auf und jammert: „Herr Doktor, ich habe Kopf- und Gliederschmerzen, mein Hals kratzt, ich habe überhöhte Temperatur, wenn ich meine Augen drehe, schmerzen die und ich friere.“ Welcher Arzt würde da sagen: Stimmt nicht, ich schreibe Sie nicht krank? Das passiert doch höchstens, wenn der Patient zum fünften Mal im Jahr damit kommt. Der persönlich abgeholte Schein ist also bei Erkältungen kein sicherer Schutz vor Blaumachen.

Wie deutsche Patienten bereits von Telemedizin profitieren

Und den Service AU-Schein.de kann jeder sogar nur zwei Mal pro Jahr in Anspruch nehmen. Um Missbrauch weiter zu verhindern – und wohl auch, um der Akzeptanz unter Arbeitgebern, Krankenkassen und Ärzten zu erhöhen.
Dennoch sehen einige Ärzte das Modell kritisch. Etwa die Hamburger Ärztekammer. Kammer-Präsident Pedram Emami sagte dem NDR, dass er es als Arzt problematisch finde, einen Patienten vor der Krankschreibung nicht persönlich zu sehen. Die Rechtsabteilung der Ärztekammer überprüft derzeit das Geschäftsmodell.

Aber wenn es noch nicht einmal möglich ist, eine Erkältung von der Ferne zu diagnostizieren, wie soll dann jemals Telemedizin möglich werden? Wie soll dann dank moderner Kommunikationsmethoden der Ärztemangel auf dem Land kompensiert werden? Geht von der Ferne nur ein „Hallo Doc, ich bin gesund“, und sobald etwas Kleines ist, muss man persönlich in Praxis oder Klinik vorbeikommen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist nicht nur Gratis-Fitnesstraining. Immer mehr Unternehmen haben auch Konzepte für die psychische Gesundheit entwickelt. Was sie tun und wo es noch hakt.
von Wenke Wensing

Glaubt die Ärztekammer in Hamburg wirklich, dass man Symptome zu Erkältungskrankheiten nicht schriftlich beantworten kann, wo man doch sonst als neuer Patient einer Praxis beim Aufnahmebogen Fragen zu Allergien, Vorerkrankungen und Medikamentenkonsum auch nur schriftliche Angaben macht, die der Arzt in vielen Fällen nicht noch einmal überprüft (etwa durch Blutproben oder Allergietests). Wieso geht das dann nicht bei einer Erkältung?
Hier lautet die Devise: Loslassen können. Schlimm genug, dass Dokumente noch per Post umhergeschickt werden müssen. Lasst uns Patienten wenigstens in Ruhe unsere Erkältung auskurieren. Der AU-Schein per WhatsApp kann ja nur der Anfang sein. Auf dem Weg zu einer groß aufgestellten Telemedizin, die Ärzte, Krankenkassen und vor allem Patienten entlastet.

Dem Autor auf Twitter folgen:



Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%