Max Biederbeck Korrespondent im Hauptstadtbüro

Max Biederbeck hat seine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule mit Stationen in den Hauptstadtbüros von Spiegel und Süddeutsche Zeitung gemacht. Anschließend berichtete er als Reporter aus Israel und schrieb als Redakteur über die Themen Tech und Politik bei den Magazinen Wired und Watson. Zuletzt leitete er die deutsche Faktencheck-Redaktion der Nachrichtenagentur AFP.

Mehr anzeigen
Max Biederbeck - Korrespondent im Hauptstadtbüro

Russlands Angriffskrieg „Putin hatte zu Beginn des Kriegs einen ganz anderen Einfluss auf sein Militär als heute“

Bei der Berliner Sicherheitskonferenz warnen Experten: Die Lage in der Ukraine droht zu kippen. Der Ex-Nato-General Philip Breedlove findet deutliche Worte. Der Westen gebe der Ukraine nicht genug, um zu gewinnen.
Interview von Max Biederbeck

Bauministerkonferenz nach KTF-Urteil Jetzt wackelt auch noch die Immobilienförderung

In Baden-Baden suchen die Bauminister nach einer Lösung für die Baukrise. Nach dem KTF-Urteil droht sich die Lage zu verschärfen. Erste KfW-Förderprogramme wurden bereits gestoppt. Was Sie jetzt wissen müssen.
von Max Biederbeck und Philipp Frohn

Aufrüstung Europa, der schutzlose Kontinent

Deutschland und Europa wollen aufrüsten, um „kriegstüchtig“ zu sein – und unabhängiger von den USA. Doch viele Ziele sind in weiter Ferne. Wie kann Verteidigungsminister Pistorius die Lücke schließen?
von Max Biederbeck, Melanie Bergermann, Rüdiger Kiani-Kreß, Julian Heißler und Sonja Álvarez

Migration Alte Aktenberge bremsen neue Asylverfahren

Bund und Länder wollen Asylverfahren und Abschiebungen beschleunigen – doch viele Gerichte müssen noch heute Klagen von 2016 abarbeiten. Auch die Finanzierung neuer Rückführungszentren an Flughäfen ist unklar.
von Sonja Álvarez und Max Biederbeck

Bundeswehr-Ausstattung „Wo wir blank waren, wird jetzt produziert“

Israel, Ukraine, Westbalkan: Die Konflikte nehmen zu. Was bedeutet das für die Bundeswehr und die Zukunft? FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sagt, „sich wegducken ist für Deutschland keine Option“.
Interview von Max Biederbeck

49-Euro-Ticket Das Deutschlandticket wird wohl teurer, damit es bleiben kann

Wer soll in Zukunft für das Deutschlandticket bezahlen? Die Frage bleibt offiziell ungeklärt – dabei ist die Richtung längst allen klar.
von Max Biederbeck und Artur Lebedew

Migrationsgipfel im Kanzleramt Scholz und die Getriebenen

Bis zum frühen Morgen stritten Bund und Länder um neue Regeln und die Finanzen der Migration. Der Bundeskanzler trotzte dabei dem Tumult hinter den Kulissen. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Biederbeck

Ministerpräsidentenkonferenz Endspiel für Stillschland?

Am Montag treffen sich Kanzler Olaf Scholz und die 16 Ministerpräsidenten. Es wird ein Gipfel der Probleme.
von Max Biederbeck, Daniel Goffart, Max Haerder, Christian Ramthun und Cordula Tutt

Erstmal die Fakten Diese vier Grafiken verraten, wie es um Deutschlands Verkehr steht

Verkehrswende? Von wegen. In Deutschland bleibt das Auto oft die erste Wahl – das spiegelt sich auch bei den Investitionen in der Infrastruktur wider.
von Max Biederbeck

Israels Unternehmen „Das Massaker der Hamas war auch ein wirtschaftlicher Terrorakt“

Israel ist einer der führenden Hightechstandorte weltweit. Davon wollten auch Nachbarn und Golfstaaten profitieren. Nun zerstört die Hamas das beginnende Wirtschaftswunder.
von Max Biederbeck, Mareike Enghusen, Artur Lebedew und Sonja Álvarez
Seite 1 von 26
Seite 1 von 26