Die Vermeidung von CO2 kann auf viele verschiedene Arten erreicht werden und berührt zahlreiche Bereiche des Wirtschaftskreislaufs. Dazu gehört auch die Einsparung von Ressourcen oder deren mehrfache Verwendung. Die als Recycling bezeichnete Wiederaufbereitung von Müll erhält seit dem gesellschaftlichen Erwachen des Umweltbewusstseins – also seit den vielbeachteten Veröffentlichungen des Club of Rome in den 1970er Jahren – immer größere Bedeutung.
Vor allem in den Wochen nach Weihnachten haben Stadtreinigungen und Recyclinghöfe Konjunktur. Die Müllberge wachsen im Anschluss an das Fest der Liebe laut Schätzungen um bis zu 20 Prozent über den Jahresdurchschnitt. Die Abfallwirtschaft hat alle Hände voll zu tun, um neben Lastwagenladungen von Geschenkpapier, Verpackungen und Weihnachtsdekoration auch eine statistisch kaum zu erfassende Zahl ausgedienter Elektrogeräte und andere Waren des täglichen Bedarfs auf die Müllhalde zu schaffen, weil zum Fest die neusten Modelle geschenkt worden sind.