Wenn private Verbraucher in die Schuldenfalle tappen, hat das zumeist drei Auslöser: medizinische Gründe wie Krankheit, Sucht oder Unfall, ein irrationales Konsumverhalten sowie ein längerfristiges Niedrigeinkommen. Und alle drei Ursachen, so das Statistische Bundesamt, gewinnen an Bedeutung.
Die gute Nachricht lautet dennoch: Die Zahl der überschuldeten Verbraucher ist in den vergangenen zwölf Monaten erstmals seit 2013 wieder gesunken. Zudem haben die schweren Fälle von Überschuldung, in denen Privatverbraucher in die Schuldnerverzeichnisse aufgenommen wurden oder sogar Privatinsolvenz anmeldeten, das zweite Jahr in Folge deutlich abgenommen. Vor allem die Unter-30-Jährigen waren im vergangenen Jahr deutlich seltener überschuldet. Das geht aus dem Schuldneratlas der Creditreform Wirtschaftsforschung für 2019 hervor, der am Donnerstag erschienen ist.