Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Unversteuerte Vermögen in Luxemburg Tafelpapiere - brisante Restposten mit Milliardenwert

Luxemburg will anonym als physische Stücke gehaltene Wertpapiere abschaffen. Anleger sollten mit dem Fiskus daher reinen Tisch machen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Eine Möglichkeit die „Tafelpapiere“ oder „effektiven Stücke“ sicher aufzubewahren: Ein Schließfach. Quelle: dpa

Der Aufstieg des winzigen Großherzogtums zu einem der weltgrößten Finanzplätze begann, als es für Kunden deutscher Banken und Sparkassen völlig normal war, Geld im Ausland zu bunkern. Für die deutschen Bankengruppen lag nichts näher als Luxemburg. Ihre dortigen Filialen fütterten sie Jahrzehnte mit dem Geld ihrer Anleger.
Besonders misstrauische Anleger eröffneten aber kein Depot in Luxemburg, sondern kauften stattdessen direkt am Schalter zu Hause Luxemburger Investmentfonds. Die dazugehörigen Urkunden ließen sie sich aushändigen. „Tafelpapiere“ oder „effektive Stücke“ hießen die. Der Terminus war allen geläufig, die Vermögen vor Angehörigen, Gläubigern oder eben dem Fiskus verstecken wollten. Da die Käufe in bar und über bankeigene Verrechnungskonten abgewickelt wurden, blieben die Käufer anonym.

LESEN SIE JETZT WEITER

4 Wochen für 0€

  • Sofortzugang zu allen Inhalten von WiWo+
  • Exklusiver Zugriff auf eMagazin & App
  • Jederzeit kündbar
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%