Die Zukunft des Mobilfunks ist in Darmstadt schon ganz nah. Rund um ihren Unternehmenscampus in der Stadt installiert die Deutsche Telekom zurzeit 18 Antennen, hier entsteht eines von nur drei 5G-Testfeldern in Deutschland. Und noch bevor es richtig losgeht mit dem ultraschnellen Internet auf dem Handy, sieht sich Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch bereits mit all jenen Fragen konfrontiert, die gerade die Debatte um den neuen Mobilfunkstandard bestimmen. Die Technik? Kommt vom schwedischen Hersteller Ericsson. „Und nicht von Huawei“, wie Partsch betont. Mögliche gesundheitliche Risiken? Nehme er natürlich „sehr ernst“.
Die Enttäuschungsspirale Wie sich die Bundesregierung beim 5G-Ausbau verzettelt

Nach dem Ende der 5G-Auktion soll nun die rasche Verbreitung des schnellen Internets starten. Eigentlich. Doch mit ihrem Zickzackkurs zwischen Markt und Steuerung gefährdet die Regierung den Ausbau der digitalen Infrastruktur.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf alle Inhalte der WirtschaftsWoche.
Jetzt 4 Wochen testenSie sind bereits registriert? Jetzt einloggen