Karriereleiter So überzeugen Sie mit der 5-Satz-Methode

Seite 2/2

Die Dramaturgie der Gedankenreise

Aber wenn Sie Ihr Publikum bei komplexeren Fragen mitnehmen wollen auf eine Gedankenreise, dann sollten Sie eine Dramaturgie aufbauen. Mit der 5-Satz-Methode. Auf den Punkt gebracht funktioniert die so:

1. Satz: Warum rede ich?
Hier geht es um den Anlass, also Thema.

2. Satz: Was ist gerade?
Hier schildern Sie die aktuelle Ausgangslage.

3. Satz: Was müsste sein?
Hier erklären Sie das Ziel, das aus Ihrer Sicht erreicht werden soll.

4. Satz: Wie lässt sich das erreichen?
Ihre Lösung bitte hier.

5. Schlussfolgerung
Geben Sie konkrete Handlungsanweisungen an die Zuhörer. Damit sich wirklich etwas in Ihrem Sinne tut.

Das bedeutet natürlich nicht, dass jeder Punkt wirklich nur aus einem Satz im grammatikalischen Sinne bestehen darf. Sonst wäre der perfekte Vortrag immer nur 45 Sekunden lang. Machen wir es am besten einmal konkret.

1. Satz: Warum rede ich?
Wir befinden uns in Deutschland mitten in der Mobilitätswende. Da werden auch geltende Geschwindigkeitsregelungen hinterfragt. Was ist mit den Tempolimits in der Stadt?

2. Satz: Was ist gerade?
Zurzeit verlieren Pendler jedes Jahr im Stau unserer Städte Tage an Lebenszeit und der CO2-Ausstoß von Autos mit Verbrennungsmotoren heizt den Klimawandel an.

3. Satz: Was müsste sein?
Wir brauchen eine praktikable Lösung, um Stau und CO2-Ausstoß in unseren Städten in den Griff zu kriegen.

4. Satz: Wie lässt sich das erreichen?
Es gilt als erwiesen: Rollt der Stadtverkehr bei Tempo 30, passen durch den geringeren Sicherheitsabstand mehr Autos auf die Straße, ohne dass es sich ballt. Außerdem wird bei geringerer Geschwindigkeit weniger gebremst und beschleunigt. Beide Effekte lassen den Verkehr besser rollen. Es gibt weniger Stau.

Der Schadstoffausstoß von Autos bei Tempo 30 sinkt zwar nicht unbedingt im Vergleich zu Tempo 50, weil nämlich viele Autofahrer in den dritten Gang runterschalten und hochtouriger fahren. Weil aber Staus reduziert werden, sinkt die Fahrzeit, was den Ausstoß von CO2 sinken lässt. Davon profitiert das Klima.

5. Satz: Schlussfolgerung
Was wir brauchen, sind mehr Tempo-30-Zonen in unseren Städten. Wenn Autofahrer erst einmal merken, dass sich die Fahrzeit dadurch sogar reduzieren lässt, wird die Akzeptanz sprunghaft steigen. Das sollten wir in groß angelegten Pilotprojekten testen.

So. Was spricht da noch gegen neue Tempolimits? Sehen Sie. Es fällt sicherlich selbst Anhängern des Leitspruchs von „Freie Fahrt für freie Bürger“ schwer, sich jetzt noch zu empören. Denn jeder ist ja dem geschmeidigen roten Faden gefolgt und musste ja mit Ihnen als Wortführer an Ihr Ziel gelangen: Ihrem Anliegen. Herzlichen Glückwunsch: Sie haben überzeugt!

Stellen Sie sich vor, Sie würden bei Ihrem Vortrag einsteigen mit den Worten „Meine Damen und Herren, wir brauchen mehr Tempo 30 in der Stadt.“ Das sitzt. Aber: Das Risiko wäre groß, dass viele reflexhaft denken: „Wie bitte? Nein! Auf keinen Fall.“ Denn es fehlen ja die Argumente! Formuliert aber jemand erstmal ein „Nein“ in seinem Kopf, dann kann er Ihnen nur noch zustimmen, indem er seine Meinung ändert. Dazu braucht es viel mehr Energie, als ohne eigene Meinung in Ruhe zuzuhören.

Warum aber wird dann so oft eben DOCH die These oder die Forderung als erstes rausgehauen? Antwort: Weil es leider nicht immer nur um die Überzeugungskraft des Redners geht. Gerade in Ankündigungen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Fernsehtalkshows wird die Hauptthese des Redners gerne wie eine Parole vorab in die Welt gesendet:

„Und das sind unsere Gäste. Marcus Werner: Er sagt: Wenn wir innerorts nicht bald flächendeckend Tempo 30 einführen, dann sterben unsere Städte elendig am Verkehrsinfakt.“ Oder ähnlich zugespitzt. Nicht selten kräuseln die Gäste der Vorstellungsrunde von Talkshows dabei in Nahaufnahme die Stirn - soll heißen: So verkürzt sehe ich es nun auch wieder nicht. Denn sie ahnen: Für diese steile These müssen sie sich nun eher rechtfertigen, als elegant auf sie hinleiten zu können.

Aber es geht der Redaktion am Anfang eines Fernsehtalks ja nicht darum, es den Diskutanten in der Runde von vorneherein leicht zu machen, alle von ihren Standpunkten zu überzeugen. Es geht darum, die Zuschauer reinzuziehen und an die Sendung zu fesseln. Da muss es knallen und ein Zuschauer, der überrascht denkt: „Das darf doch wohl nicht wahr sein“, bleibt eher dran, als einer, der gesagt bekommt: „Und das sind unsere Gäste: Marcus Werner. Er wird uns gleich mal Schritt für Schritt erklären, was er von Tempo 30 in der Stadt hält.“ Ist halt so. Nicht alles, was im Interesse des Publikums ist, ist im Interesse von Ihnen als Redner.

Aber dort, wo Sie die Chance haben, Ihre These nach der 5-Schritt-Methode zu entwickeln, ohne direkt unterhaltsam die Bombe platzen lassen zu müssen, nehmen Sie sich die Zeit. Nochmal zum Mitschreiben:
Satz 1: Warum rede ich?
Satz 2: Was ist gerade?
Satz 3: Was müsste sein?
Satz 4: Wie lässt sich das erreichen?
Satz 5: Schlussfolgerung

Auch wenn Sie direkt nach der These gefragt werden. Erliegen Sie nicht der Versuchung, die Antwort schnell hinzuknallen.

Werden Sie also in einem Meeting gefragt: „Was meinst du? Wie können wir künftig unsere Mitarbeiter fortbilden?“, dann antworten Sie nicht direkt: „Wir sollten in Konferenzen einfach mal gemeinsam Wiwo-Podcasts hören.“ Die Leute würden vielleicht stutzen. Sondern führen Sie elegant in fünf Schritten dort hin. Das ist doch eine einfache Übung. Sie haben schließlich alle guten Argumente auf Ihrer Seite.

Dem Autor auf Twitter folgen:



Die Podcasts der WirtschaftsWoche

  • „Next Generation“: Viele jüngere Menschen stehen nicht in der Öffentlichkeit, spielen mit ihren Unternehmen, politischen Ideen und ökonomischen Visionen aber eine entscheidende Rolle für die Zukunft Deutschlands. Was treibt diese Frauen und Männer an? Was wollen sie noch erreichen? Wo sehen sie unser Land in zehn Jahren? Sven Böll spricht mit ihnen.
  • „So wurde ich die Nummer Eins“: Christian Schlesiger und Angela Hennersdorf treffen bekannte Köpfe des deutschen Mittelstands und entlocken ihnen die spannendsten Erfahrungen beim Aufbau ihres Unternehmens, die Meilensteine und Wendepunkte auf dem Weg an die Branchenspitze.
  • „Makro, Mikro, Mammon“: Malte Fischer und Bert Losse diskutieren mit führenden Ökonomen darüber, wie sie die Wirtschaft einschätzen, wo sie Wachstumschancen sehen, welche Entwicklungen sie beunruhigen – und vor welchen Herausforderungen ihre eigene Zunft steht.
  • „Erfolgreich Alpha“: WirtschaftsWoche-Chefreporterin Elisabeth Niejahr spricht mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten darüber, was sie über das Führen gelernt haben – und was für sie gute Chefs ausmacht.

Hören können Sie die Podcast-Folgen auf www.wiwo.de/podcast und überall, wo Sie Podcasts abrufen:

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%