Karriereleiter Wie Geschäftsreisen künftig funktionieren könnten

Seite 2/2

Haben Geschäftsreisen wirklich einen Sinn? Machen Sie den Check!

1. Die Technik. Hardware und Software für Videokonferenzen waren lange Zeit einfach noch nicht so weit. Mittlerweile sind sie es allerdings schon lange. Ich kenne eine Firma, die lässt ihr Telefonkonferenzsystem auf dem großen Tisch verstauben und alle wählen sich mit dem privaten Smartphone ein. Weil die Qualität viel besser ist. Aber:

2. Die Akzeptanz für all das war bislang nicht sonderlich hoch. Keiner wusste so genau, wie das alles technisch geht. Und wenn wir es wussten, wusste es womöglich derjenige auf der anderen Seite nicht. Das alles zu koordinieren, war irgendwie umständlich, ungewohnt und unüblich. Wozu das Ganze? Lasst uns einander einfach richtig treffen. Heute gibt es einen allgemein anerkannten guten Grund, nicht zu reisen. Das Virus ist der Türöffner für neue, schlanke Arbeitsweisen. Die können wir jetzt einführen, ohne jemanden zu düpieren. Fordern Sie von Ihren Partnern jetzt Videokonferenzen ein. Tenor: Ich würde Sie gerne auf dem Bildschirm sehen. Weil mir die Nähe zu Ihnen und unsere Gesundheit wichtig sind.

3. Ja, Geschäftsreisen bieten einen Tapetenwechsel und bedeuten für viele auch Prestige. Ich erinnere mich noch die Zusammenarbeit mit Kollegen, deren großer Stolz war der Vielflieger-Status. Wer so denkt, versucht natürlich, so viele Reisen wie möglich einzurichten. Auf Kosten der Firma. Jetzt ist die Gelegenheit, über alternative Anreize nachzudenken, die dem Team Prestige bedeuten und allen zugutekommen können.

Ab jetzt können wir ohne Hemmungen die Frage nach dem Sinn einer Geschäftsreise stellen. Hier mal eine Checkliste:

A. Gibt es etwas zu besprechen, das nicht auch über ein Videogespräch geklärt werden kann?
Hier fallen mir persönlich kritische Vertragsverhandlungen ein, wo es auf jedes Augenzucken und jeden leisen Seufzer an kommt. Oder Themen, bei denen strengste Geheimhaltung zählt und man absolut sicher sein will, dass keiner mithört. Oder das Jahresgespräch mit den Mitarbeitern an anderen Standorten, weil es ein sehr seltenes und oft auch einschneidendes Ereignis für das Team bedeutet. Oder wenn es etwas Großes zu feiern gibt, bei dem man gemeinsam die Sektgläser klingen lassen will.

Viele dieser Treffen ließen sich natürlich dennoch auch per Videocall erledigen. Sogar das Zuprosten mit Sekt geht ja digital. Aber es geht ja nicht darum, alle Reisen unter allen Umständen sein zu lassen. Es geht darum, dahinterzukommen, welche wir bislang traditionell und aus heutiger Sicht unnötigerweise unternommen haben. Kommen Sie also zum Ergebnis: Das Gespräch muss ich unbedingt persönlich vor Ort führen: dann los, dann gute Reise.

B. Stehen die Strapazen und Gesundheitsrisiken für Sie oder das Team im Verhältnis zum Vorteil eines persönlichen Treffens?
Was hilft im Flugzeug von Berlin nach München selbst die Business-Class mit ordentlich Abstand zum nächsten Fluggast, wenn sich wegen einer blöden Außenposition am Ende alle wie die Ölsardinen eingeklemmt im Shuttlebus Viren und Bakterien weiterreichen? Von diversen Deo-Dysfunktionen einmal ganz abgesehen. Ich bin gespannt, ob künftig nicht sogar mehr Busse mit mehr Platz zwischen den Reisenden eingesetzt werden. Aus heutiger Sicht sind Gedränge an Türen, Bahnsteigen, Gates, Rolltreppen und bei den Sicherheitskontrollen nicht mehr akzeptabel. Mal sehen, ob sich das noch einmal ändert, wenn ein Impfstoff gegen Corona gefunden wird. Ich würde mich nicht wundern, wenn wir bis dahin neue Hygiene- und Komfort-Ansprüche verinnerlicht haben, von denen wir nicht mehr komplett zurückweichen wollen. Möglicherweise werden uns künftig die Zumutungen einer Reise eher ins Auge fallen. So dass wir intensiver nach Wegen suchen, sie sein lassen zu können.

Letztendlich kommt es auch darauf an, das Team einsatzfähig zu halten. Und es gibt und gab auch vor Corona schon eine Menge andere ekliger kleiner Krankheitserreger, die gerne mit auf Geschäftsreise gehen.

C. Müssen wirklich alle mit?
Wer mitdurfte, war wichtig. Heute könnte man es uminterpretieren: Wer mit soll, ist offenbar nicht schützenswert und wird im Büro offenbar nicht gebraucht. Reisen mit Entourage, bei der ganze Abteilungen mal dabei zugucken dürfen, wie die Chefin sich so vor Externen macht, die sollten zumindest mal als solche Reisen auffallen. Dann fällt es uns wahrscheinlich leichter, die Reisegruppe zu verschlanken. Das spart wieder richtig Zeit und Geld.

D. Wie lässt sich die Ersparnis zur Freude aller gewinnbringend anlegen?
Mein Vorschlag: Gesparte Reisekosten zum Teil investieren in Dinge, die dem Team direkt zugutekommen. Etwa in eine hochwertigere Büroeinrichtung oder in eine geniale Kaffeemaschine im Pausenraum, in Gutscheine für Massagestunden oder Upgrades für Fitnessstudios, wenn die dann wieder aufmachen. Und natürlich Fortbildungen. Die Kosten dafür lassen sich auf den Cent steuern. Diese Alternativen sparen vor allem eins: Arbeitszeit. Und sie machen die Kollegen trotzdem glücklich. Wenn dann dem Team noch klar wird: All das können wir uns nur leisten, weil wir weniger in der Gegend rumgondeln, dann herzlichen Glückwunsch. Dann hat Ihr Unternehmen fühlbar Richtung Zukunft umgesteuert.

In der Finanzkrise der Nullerjahre haben sich viele Firmen die Businessclass abgewöhnt – und danach nie wieder angewöhnt. Die Coronakrise gibt uns die Chance, die Geschäftsreisen für immer auf die zu reduzieren, die einfach nicht zu vermeiden sind.

Dem Autor auf Twitter folgen:



Die Podcasts der WirtschaftsWoche

  • „Next Generation“: Viele jüngere Menschen stehen nicht in der Öffentlichkeit, spielen mit ihren Unternehmen, politischen Ideen und ökonomischen Visionen aber eine entscheidende Rolle für die Zukunft Deutschlands. Was treibt diese Frauen und Männer an? Was wollen sie noch erreichen? Wo sehen sie unser Land in zehn Jahren? Sven Böll spricht mit ihnen.
  • „So wurde ich die Nummer Eins“: Christian Schlesiger und Angela Hennersdorf treffen bekannte Köpfe des deutschen Mittelstands und entlocken ihnen die spannendsten Erfahrungen beim Aufbau ihres Unternehmens, die Meilensteine und Wendepunkte auf dem Weg an die Branchenspitze.
  • „Makro, Mikro, Mammon“: Malte Fischer und Bert Losse diskutieren mit führenden Ökonomen darüber, wie sie die Wirtschaft einschätzen, wo sie Wachstumschancen sehen, welche Entwicklungen sie beunruhigen – und vor welchen Herausforderungen ihre eigene Zunft steht.
  • „Erfolgreich Alpha“: WirtschaftsWoche-Chefreporterin Elisabeth Niejahr spricht mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten darüber, was sie über das Führen gelernt haben – und was für sie gute Chefs ausmacht.
  • „Karriereleiter“: Fernsehmoderator, Autor und Coach Marcus Werner gibt wertvolle Tipps für den Büroalltag, die Sie im Job voranbringen.
  • „Supermaster“: Woher weiß ich überhaupt, was ich nach dem Studium kann? Soll ich bei einem Startup einsteigen oder doch gleich selbst gründen? Und wie kriege ich meine Finanzen in den Griff? Damit Studierende nicht unvorbereitet vom Hörsaal ins Büro stolpern, helfen Lena Bujak, Mareike Müller und Jan Guldner bei der Orientierung.
  • „Money Master“: Wie lege ich als junger Mensch mein Geld am besten an? Dieser Frage gehen die beiden WirtschaftsWoche-Redakteure Tina Zeinlinger und Matthias Rutkowski im Selbstversuch nach.

Hören können Sie die Podcast-Folgen auf www.wiwo.de/podcast und überall, wo Sie Podcasts abrufen:

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%