Karriereleiter Mit diesen Tricks besiegen Sie den Blackout

Seite 2/2

Je größer die Angst, desto wahrscheinlicher der Blackout

3. Was, wenn doch der Blackout kommt?

Die Frage ist gut und wichtig. Denn die Angst vor dem Blackout ist das Paradebeispiel für eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Je größer die Befürchtung, desto mehr Stress, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass uns ein Blackout tatsächlich übermannt. Aber genauso wie für eine Mikro-Panne können Sie für den Blackout Vorbereitungen treffen.

Was wollen Sie tun, wenn Sie dastehen und alle Gedanken weg sind?

Ich empfehle Folgendes:

Halten Sie eine kleine Karte parat, die Sie jederzeit aus der Hosentasche zaubern können. Darauf können Sie sich einen groben Ablauf Ihres Vortrags notieren, etwa wenn Sie ohne Folien und Manuskript sprechen und deshalb keinen anderen Anhaltspunkt haben.

Oder Sie notieren darauf eine Anekdote von rund einer Minute, die zum Thema passt und theoretisch an jeder Stelle angebracht erscheint. Etwa so: „Übrigens: Das wollte ich so gerne noch erzählen. Lassen Sie mich das eben einschieben. Damit Sie sehen, was für einen Spaß unsere Kunden an unseren neuen Produkten haben.“

So wissen Sie immer: Es geht beim Blackout auf jeden Fall weiter. Und in der Regel kommen Sie nach einigen Sekunden dann wieder auf das, wovon Sie ursprünglich reden wollten.

Durchbrechen Sie die Denkroutine. Oftmals wird das Publikum merken, dass Sie gerade etwas aus dem Tritt geraten sind. Na und? Bringen Sie sich kurz auf andere Gedanken. Greifen Sie zum Wasserglas und sagen Sie etwas wie: „Finden Sie es hier auch so heiß oder bin ich einfach nur so auf 180?“ Oder „Können Sie mir soweit folgen? Haben Sie Fragen?“ Oder: „Denken Sie mal drüber nach. 30 Sekunden Pause zum Sackenlassen.“ Dann trinken Sie in Ruhe. Und währenddessen stellen Sie sich vor, wie Sie gerade mit der Familie am Strand eine Sandburg bauen. Danach kommt mit großer Sicherheit alles wieder.

Keine Scheu, den Hänger zuzugeben. Ich kenne Leute, die sich für den Fall eines Blackouts antrainiert haben, einen Hustenanfall vorzuspielen. Das wirke menschlich und trotzdem nicht, als sei man nervös. So könne man sogar kurz den Saal verlassen und sich vor der Tür gedanklich sammeln. Das ist sicherlich Geschmacksache. Und nur für gute Schauspieler.

Denn peinlich wird es immer dann, wenn man so tut, als ob, und jeder merkt: Da versucht jemand, uns zu täuschen. Wenn Sie sich selbst erlauben, im Fall der Fälle den Blackout vor Publikum anzusprechen, dann befreien Sie sich vorab von einem unbändigen Druck. Das allein senkt wieder das Blackout-Risiko. Aber wenn es passiert: Weihen Sie das Publikum ein „Frage an Sie alle: Was ist das Blödeste, was einem passieren kann, wenn man einen Vortrag hält? Richtig. Ein Blackout. Und gerade erleben Sie einen live on Stage. Ich habe komplett den Faden verloren. Helfen Sie mir: Wo war ich stehen geblieben? Wer kann bitte mal die letzten sechzig Sekunden meiner Ausführungen zusammenfassen?“

Mit diesem rhetorischen Trick nehmen Sie das Publikum sogar mit einem Augenzwinkern rein in die Verantwortung. Es wird ja wohl jeder zugehört haben. Wer traut sich? All das gibt Ihnen auf unterhaltsame Art wertvolle Sekunden, sich selbst aus dem Rampenlicht zu nehmen, um sich zu sammeln.

Nehmen Sie sich selbst nicht so wichtig. Das klingt wie ein Vorwurf, soll Sie aber beruhigen. Während Sie als nervöser Redner sehr viel darüber nachdenken, wie Sie gerade wirken, wie Ihre Stimme im Raum nachhallt, ob Ihr Publikum Sie gut findet, ob man Ihnen anmerkt, dass Sie Angst vor einem Blackout haben, da wollen die Leute vor Ihnen einfach nur hören, was Sie zu sagen haben. Das ist das Gute: Die Leute machen sich um Ihre Sorgen gar keine so großen Gedanken. Ich finde diese Erkenntnis sehr befreiend. Lenken Sie Ihre Gedanken auf das, was Sie erzählen wollen. Und sagen Sie sich: „Meine Güte, die Welt dreht sich nicht um mich.“ Das hilft.

4. Spielen Sie Flucht. Aber bleiben Sie da.

Im Büro und zuhause können Sie sich eine Menge vornehmen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Sogar für den Blackout selber, wie gesagt. Das macht so ruhig, dass der Blackout wahrscheinlich gar nicht kommen wird.

Kurz vor Auftritt können Sie dann aber noch das tun, was die Natur eigentlich mit uns vorhatte. Rennen Sie. Rennen Sie nicht weg. Aber laufen Sie vorher noch zwei oder drei Stockwerke zu Fuß, statt mit dem Aufzug zu fahren. Machen Sie hinter der Bühne oder im Waschraum ein paar Kniebeugen. Bauen Sie den Stress körperlich ab. Spielen Sie Flucht, aber bleiben Sie da.

Und nehmen Sie außerdem Ihrer Nebennierenrinde den Grund, Kortisol auszustoßen. Fahren Sie systematisch runter. Indem Sie tief und langsam in den Bauch einatmen. Das geht sogar noch vor Publikum. So sinkt noch einmal die Wahrscheinlichkeit, dass das Hirn offline geht.

Also: Eliminieren Sie vorab alle Stolperfallen, damit Sie guten Mutes auf die Bühne gehen können. Entwickeln Sie entspannende Notfallpläne für alle Pannen, die auf der Bühne passieren können. Sorgen Sie vor, so dass selbst ein Blackout Sie nicht zu Fall bringt, indem Sie ein paar Tricks parat halten. Vom Spickzettel bis zum offenen Umgang mit dem Hänger. Und kommt kurz vor dem großen Auftritt doch ein bisschen Stress hoch, dann reagieren Sie sich kurz vorher noch körperlich ab. Und atmen Sie entspannt durch.

Sie operieren nicht am offenen Herzen. Und selbst das könnten Sie mit etwas Übung und guter Vorbereitung souverän.

Dem Autor auf Twitter folgen:



Die Podcasts der WirtschaftsWoche

  • „Next Generation“: Viele jüngere Menschen stehen nicht in der Öffentlichkeit, spielen mit ihren Unternehmen, politischen Ideen und ökonomischen Visionen aber eine entscheidende Rolle für die Zukunft Deutschlands. Was treibt diese Frauen und Männer an? Was wollen sie noch erreichen? Wo sehen sie unser Land in zehn Jahren? Sven Böll spricht mit ihnen.
  • „So wurde ich die Nummer Eins“: Christian Schlesiger und Angela Hennersdorf treffen bekannte Köpfe des deutschen Mittelstands und entlocken ihnen die spannendsten Erfahrungen beim Aufbau ihres Unternehmens, die Meilensteine und Wendepunkte auf dem Weg an die Branchenspitze.
  • „Makro, Mikro, Mammon“: Malte Fischer und Bert Losse diskutieren mit führenden Ökonomen darüber, wie sie die Wirtschaft einschätzen, wo sie Wachstumschancen sehen, welche Entwicklungen sie beunruhigen – und vor welchen Herausforderungen ihre eigene Zunft steht.
  • „Erfolgreich Alpha“: WirtschaftsWoche-Chefreporterin Elisabeth Niejahr spricht mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten darüber, was sie über das Führen gelernt haben – und was für sie gute Chefs ausmacht.
  • „Karriereleiter“: Fernsehmoderator, Autor und Coach Marcus Werner gibt wertvolle Tipps für den Büroalltag, die Sie im Job voranbringen.
  • „Supermaster“: Woher weiß ich überhaupt, was ich nach dem Studium kann? Soll ich bei einem Startup einsteigen oder doch gleich selbst gründen? Und wie kriege ich meine Finanzen in den Griff? Damit Studierende nicht unvorbereitet vom Hörsaal ins Büro stolpern, helfen Lena Bujak, Mareike Müller und Jan Guldner bei der Orientierung.
  • „Money Master“: Wie lege ich als junger Mensch mein Geld am besten an? Dieser Frage gehen die beiden WirtschaftsWoche-Redakteure Tina Zeinlinger und Matthias Rutkowski im Selbstversuch nach.

Hören können Sie die Podcast-Folgen auf www.wiwo.de/podcast und überall, wo Sie Podcasts abrufen:

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%