Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Afghanistan US-Abzug lässt afghanische Wirtschaft laut Ratingagentur Fitch um 9,7 Prozent einbrechen

Das chaotische Ende des Afghanistan-Einsatzes hat auch wirtschaftliche Folgen für das Land. Quelle: AP

Mit dem Abzug der letzten US-Streitkräfte aus Afghanistan, wächst auch die wirtschaftliche Belastung für das Land. Ausländische Investitionen könnten den Ausblick bessern.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Afghanistans Wirtschaft wird Experten zufolge nach dem Abzug der US-Truppen und der Machtübernahme der Taliban deutlich einbrechen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes könnte in diesem Jahr um 9,7 Prozent schrumpfen, teilte die Ratingagentur Fitch am Mittwoch mit. Zuvor hatte sie für dieses Jahr ein Wachstum von 0,4 Prozent prognostiziert. Im kommenden Jahr sei ein weiterer Rückgang um 5,2 Prozent zu erwarten, hieß es.

„Die sehr turbulente Art und Weise, in der die US-Sicherheitskräfte das Land verlassen und die Taliban die Macht übernommen haben, bedeutet, dass die wirtschaftlichen Belastungen für das Land kurzfristig akut zu spüren sein werden“, so die Analysten vom Forschungsbereich der Kreditratingagentur.

Ausländische Investitionen wären nötig, um ein optimistischeres Szenario zu zeichnen, so die Fitch-Analysten. „Ein alternatives und positiveres Wirtschaftsszenario würde bedeuten, dass das durchschnittliche Wachstum Afghanistans zwischen 2023 und 2030 bei 2,2 Prozent liegen würde, was voraussetzt, dass einige große Volkswirtschaften – namentlich China und möglicherweise Russland – die Taliban als rechtmäßige Regierung akzeptieren und größere Investitionsprojekte in Angriff nehmen würden.“

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Afghanistan zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Dabei könnte es eigentlich ein reiches Land sein, denn es verfügt über viele begehrte Bodenschätze wie Lithium, Kupfer, Seltene Erden und Öl.

Mehr zum Thema: Welche wirtschaftlichen Folgen hat Terrorismus? Dazu forscht der Ökonom und Sicherheitsexperte Tilman Brück. Er beschreibt die Sicherheitslage in Afghanistan und erklärt, wie man die Ökonomie des Terrors mithilfe der Wirtschaftswissenschaft analysiert.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%