Alternativer Nobelpreis Vier Kämpfer für Menschenrechte, Umweltschutz und Frieden ausgezeichnet

In Stockholm wurde am Montag der Alternative Nobelpreis verliehen. Die Preise gehen in diesem Jahr nach Italien, Uganda, Kanada – ein Ehrenpreis zeichnet ein ganzes Volk aus.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera Quelle: dpa

Sie kämpfen für die Rechte von Homosexuellen, versorgen Millionen verwundeter Kriegsopfer oder setzen sich für Klimaschutz und Abrüstung ein: Vier Preisträger sind am Montag in Stockholm mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt worden. Zum ersten Mal ging die Auszeichnung dabei nach Italien und Uganda.

Die Right Livelihood Award Stiftung verlieh den Preis an den italienischen Arzt Gino Strada für seine Versorgung von Kriegsopfern sowie an Kasha Jacqueline Nabagesera, die in Uganda für die Rechte von Homo-, Inter- und Transsexuellen kämpft. „Nabagesera ist eine der mutigsten und direktesten Menschenrechtsaktivisten in ihrer Heimat“, sagte Stiftungsgründer Jakob von Uexküll im schwedischen Reichstag.

Über Stradas Organisation Emergency, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als sechs Millionen Menschen in Konfliktgebieten medizinisch versorgt hat, sagte von Uexküll: „Leider wird ihre Arbeit heute mehr gebraucht denn je.“ Die Nichtregierungsorganisation (NGO) kümmert sich auch um viele der Millionen Flüchtlinge, die sich 2015 auf den Weg nach Europa gemacht haben, sowie um Notleidende vor Ort.

„Während manche Länder und Gemeinschaften ihre Grenzen - und ihre Herzen - für die geöffnet haben, die vor gewaltsamen Konflikten und Unterdrückung fliehen, sind andere fremdenfeindlicher und intoleranter geworden“, warnte von Uexküll.

Kleine und große Nobelpreis-Skandale
Barack ObamaAls der frischgewählte US-Präsident Barack Obama 2009 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, hagelte es Kritik. Kritiker fragte, für welche Leistung er den Preis erhält. Für Guantanamo? Für Afghanistan? Für den Irak? All diese Kriege und Menschenrechtsverletzungen gehen auch auf die Kappe Barack Obamas. Das fünfköpfige Nobelpreiskomitee begründete seine Wahl Mit den Worten: "Barack Obama erhält den Preis für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen Völkern zu stärken". Selten zuvor habe eine Persönlichkeit so sehr die Hoffnung auf eine bessere Zukunft vermittelt und die Aufmerksamkeit der Welt in Bann gezogen. Quelle: AP
Jean-Paul Sartre1964 lehnte der französische Schriftsteller Jean-Paul Sartre als bisher einziger der seit 1901 ausgewählten Preisträgern den Nobelpreis für Literatur freiwillig ab. Er erklärte stolz: "Jeder Preis macht abhängig." Das Preisgeld hätte er elf Jahre später trotzdem gerne gehabt. Mitte der 70er Jahre fragte Sartre beim Nobelkomitee diskret an, ob man ihm nicht nachträglich die Dotierung von 273.000 schwedischen Kronen überweisen könne. Quelle: AP
Ralph M. Steinman Als das Komitee 2011 den Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin bekannt gab, war der Preisträger Ralph M. Steinman bereits seit drei Tagen tot. Wie es dazu kommen konnte, dass Steinman neben seinen Kollegen Bruce A. Beutler und Jules A. Hoffmann als Preisträger verkündet wurde, konnten die überrumpelten Schweden damals nicht erklären. Der Tod des Kanadiers war ihnen nicht bekannt gewesen. Der Preis wurde Steinman postum verliehen. Quelle: REUTERS
Boris PasternakVor Jean-Paul Sartre lehnte auch der Schriftsteller Boris Pasternak den Literaturnobelpreis ab. Allerdings geschah dies nicht freiwillig, sondern 1958 auf Druck des Kreml. Die Sowjetführung hatte damals gemutmaßt, der ausgezeichnete Roman "Dr. Schiwago" sei vom amerikanischen Geheimdienstes CIA finanziell gefördert worden. Quelle: dpa-tmn
Verschmähte LiteratenAls einer der größten Skandale der Nobel-Geschichte gilt die Vergabe des Literaturnobelpreises. Immer wieder machen Kritiker darauf aufmerksam, dass Größen der Literaturgeschichte nie berücksichtigt wurden, während andere zwar den Preis erhielten, danach aber keine Rolle mehr spielten. Weder Leo Tolstoi (im Bild), noch James Joyce, Virginia Woolf, Marcel Proust, Henrik Ibsen oder der Schwede August Strindberg haben den Preis je zuerkannt bekommen. Längst vergessen ist hingegen die italienische Autorin Grazzia Deledda, die 1927 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Quelle: dpa
Dario FoEher ein kleiner Skandal war die Vergabe des Literaturnobelpreises an Dario Fo. Der Italiener erhielt 1996 als erster Dramatiker den begehrten Preis. Damit hatte damals niemand gerechnet. Vor ihm ging die Auszeichnung immer an Romanautoren und Lyriker. Mit einer Ausnahme: 1953 ging der Literaturnobelpreis an den britischen Ex-Premierminister Winston Churchill. Quelle: dpa/dpaweb
Liu Xiaobo2010 gab das Nobelpreis-Komitee bekannt, dass Liu Xiaobo (mit seiner Frau Liu Xia im Bild) mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Die Wahl begründeten die Mitglieder mit seinem „langen und gewaltlosen Kampf für fundamentale Menschenrechte in China“. Zu dieser Zeit saß der Menschenrechtler bereits im Gefängnis. Die chinesische Regierung ließ ihn wegen Untergrabung der Menschenrechte festnehmen. Xiaobo hatte gemeinsam mit über 300 anderen Menschenrechtlern eine Charta zum Internationalen Tag der Menschenrechte veröffentlicht. Norwegens Regierungschef Jens Stoltenberg gratulierte dem Preisträger damals, enthielt sich jedoch jeglicher Kritik an Peking. Quelle: REUTERS

Einen weiteren der mit je rund 106 000 Euro dotierten Preise überreichte von Uexküll an die kanadische Inuit-Aktivistin Sheila Watt-Cloutier. Das Volk der Marshallinseln und ihr Außenminister Tony de Brum bekamen einen Ehrenpreis. De Brum hatte 2014 vor dem Internationalen Gerichtshof Klagen gegen alle neun Atomstaaten eingereicht, weil sie sich nicht an die Abmachungen aus dem Atomwaffensperrvertrag hielten.

Mit dem Preis - offiziell Right Livelihood Award - werden jedes Jahr Kämpfer für Menschenrechte, Umweltschutz und Frieden geehrt. Bislang zählt die Stiftung 162 Preisträger aus 67 Ländern.

Im vergangenen Jahr hatte sie für Aufruhr gesorgt, als sie Edward Snowden in Abwesenheit auszeichnete. Der US-Whistleblower hält sich in Russland auf, um sich einer Strafverfolgung durch die US-Behörden zu entziehen. „Es ist der Ehrgeiz der Right Livelihood Award Stiftung, dass er 2016 als freier Mann nach Schweden kommen und in Sicherheit seinen Preis entgegennehmen kann“, sagte von Uexküll.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%