Antrittsbesuch Russlands Außenminister Lawrow empfängt Baerbock am Dienstag in Moskau

Der 71-jährige russische Außenminister Lawrow hatte der 30 Jahre jüngeren Baerbock im Dezember zum Amtsantritt gratuliert und die Hoffnung auf einen regelmäßigen konstruktiven Kontakt geäußert. Quelle: dpa

In der kommenden Woche trifft die Grünen-Politikerin erstmals auf ihren russischen Amtskollegen. Gesprochen werden soll über das angespannte Verhältnis beider Länder.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird am kommenden Dienstag zum Antrittsbesuch beim russischen Außenminister Sergej Lawrow in Moskau erwartet. Lawrow ist seit knapp 18 Jahren Chefdiplomat und damit der am längsten amtierende Außenminister in Europa.

Für ihn sei es die erste persönliche Begegnung mit der deutschen Grünen-Politikerin, teilte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag mit.

Gesprochen wird demnach bei dem Arbeitsbesuch über das gespannte russisch-deutsche Verhältnis. Der 71-jährige Lawrow hatte der 30 Jahre jüngeren Baerbock im Dezember zum Amtsantritt gratuliert und die Hoffnung auf einen regelmäßigen konstruktiven Kontakt geäußert.

Die Beziehungen zwischen Moskau und Berlin sind infolge zahlreicher Konflikte auf einem Tiefpunkt. Nach dem Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten hatte ein Gericht einen Russen verurteilt und Moskau „Staatsterrorismus“ vorgeworfen. Beide Länder wiesen gegenseitig Diplomaten aus. Deutschland macht Russland zudem für Hackerangriffe auf den Bundestag 2015 verantwortlich und für den Anschlag auf den Kremlgegner Alexej Nawalny mit dem international geächteten chemischen Kampfstoff Nowitschok. Das Gift hatte unter anderem ein Labor der Bundeswehr im vergangenen Jahr nachgewiesen.

Bei dem Treffen sei auch ein Meinungsaustausch zu internationalen Problemen geplant, sagte Sacharowa – vor allem zu den russischen Forderungen nach juristisch verbindlichen Sicherheitsgarantien der USA und der Nato. Russland verlangt, die Nato-Osterweiterung zu beenden und die Ukraine nicht als Bündnispartner aufzunehmen. Die Atommacht sieht sich durch das Voranschreiten der Allianz bedroht und hat für den Fall einer Ablehnung seiner Initiative mit militärischen Gegenmaßnahmen gedroht.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Bei dem Treffen soll es laut Sacharowa auch um die „Perspektiven der russisch-deutschen Beziehungen“ gehen und um praktische Aspekte einer Zusammenarbeit in Handel und Wirtschaft, in kulturell-humanitärer Hinsicht und bei der geschichtlichen Erinnerungsarbeit. Themen seien zudem Kontakte auf Ebene des Bundestages und der Staatsduma sowie der regionalen und zwischengesellschaftlichen Zusammenarbeit. Auch Fragen gemeinsamer Anstrengungen beim Klima- und Umweltschutz und der Nutzung erneuerbarer Energien würden erörtert.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%