Außenministerin in China Kann Baerbock schaffen, was Macron misslang?

Bundeaußenministerin Annalena Baerbock und Han Zheng, stellvertretender Staatspräsident der Volksrepublik China, in Peking Quelle: imago images

Die Ampel ringt seit Monaten um ihre Chinastrategie. Nun startet Annalena Baerbock ihre erste Reise in die Volksrepublik ausgerechnet mit einem Unternehmensbesuch. Gilt also doch: Wirtschaft first, alles andere second?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist bemerkenswert, mit welchem Programm Annalena Baerbock an diesem Donnerstag ihre erste China-Reise als Außenministerin beginnt: Sie startet beim Bocholter Getriebehersteller Flender, der in der 13-Millionen-Einwohner-Stadt Tianjin Antriebskomponenten für Windkraftanlagen produziert. Mehr als 1000 Einheiten verlassen nach Unternehmensangaben jährlich das Werk auf dem 16.000 Quadratmeter großen Gelände, das als eines der weltweit größten Werke für mittelschnelle Antriebssysteme in der Windbranche gilt – die grüne Zukunft, sie wird in China zusammengeschraubt.

Eine Stunde will sich Baerbock Zeit nehmen für den Besuch des Unternehmens, das 1899 gegründet wurde, weltweit mehr als 8500 Mitarbeiter beschäftigt und seit 2020 nach einem Zwischenspiel bei Siemens zur amerikanischen Carlyle Group gehört. Gilt für ihren Antrittsbesuch in China also: Wirtschaft first, alles andere second?

Die Abhängigkeit Deutschlands wächst  

Das wird die grüne Ministerin freilich anders sehen, die wertegeleitete Außenpolitik betreiben will – doch wie schwer Wunsch und Wirklichkeit zusammen zu bringen sind, dürfte in China mehr als deutlich werden.  

Emanzipation oder Kooperation? Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen suchen nach einer China-Strategie. Wie stark die EU-Wirtschaft vom Reich der Mitte abhängig ist, zeigen diese Grafiken.
von Jana Hannemann, Anabel Schröter

Die Volksrepublik ist seit Jahren Deutschlands wichtigster Handelspartner, trotz regelmäßiger Menschenrechtsverletzungen wie etwa Folter und Zwangsarbeit bei der muslimischen Minderheit der Uiguren. Und erst am Wochenende wurden wieder zwei Menschenrechtsanwälte zu langen Haftstrafen verurteilt.   

Während Baerbock und der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck von Unternehmen vehement mehr Diversifizierung einfordern, wird Deutschlands Abhängigkeit von China immer größer: Auf mehr als 84 Milliarden Euro ist das Handelsdefizit 2022 angewachsen, eine Verdopplung im Vorjahresvergleich, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Was also nun: mehr oder weniger China wagen?  

Macron macht es Baerbock umso schwerer 

Für Baerbock ist der Besuch, der sie auch am Freitagmorgen zuerst zur chinesischen Niederlassung eines deutschen Automobilzulieferers führt und anschließend per Schnellzug in die Hauptstadt Peking, die bisher wohl heikelste Reise ihrer Amtszeit. Durch Äußerungen von Emmanuel Macron ist sie nun zusätzlich erschwert – oder erleichtert, je nach Lesart. Denn was für den einen zum PR-Desaster wurde, kann für die andere zum Coup werden. Kann. 

Der französische Staatspräsident Macron hatte unmittelbar nach seinem Besuch bei Staatschef Xi Jinping davor gewarnt, dass sich Europa beim Konflikt um Taiwan nicht in eine fremde Krise hinziehen lassen und zum Vasall Amerikas machen lassen dürfe. Europa müsse seine Abhängigkeit von den USA reduzieren und zur „dritten Supermacht“ werden. Von klarer Kante gegen China war dagegen wenig zu hören.   

Worum geht es bei dem Streit um Taiwan?

Baerbock warnt vor „Horrorszenario“ 

Dass sie die Dinge anders sieht, machte Baerbock schon vor ihrem Abflug deutlich. Eine militärische Eskalation in der Taiwanstraße, durch die täglich 50 Prozent des Welthandels fließen, nennt sie ein „Horrorszenario“. 

Es wäre „inakzeptabel“, wenn der Status Quo einseitig verändert würde, das sei auch „die gemeinsame europäische Überzeugung”, betonte Baerbock, die offenbar darum bemüht ist, die Scherben zusammen zu kehren, die Macron hinterlassen hat. Doch vor dem Abflug ist das mit der klaren Kante immer leichter als vor Ort. 

China-Chaos in der Ampel-Koalition

Denn sowohl China als auch die USA werden sehr genau hinschauen, wie Baerbock der Balance-Akt gelingt, weder die eine noch die andere Seite zu verprellen. Dass sich die Ampel-Koalition dabei selbst noch immer nicht auf einen gemeinsamen Chinakurs geeinigt hat, macht das Austarieren allerdings umso schwieriger.

Die Regierung ringt seit Monaten um ihre Chinastrategie, wichtige Investitionen werden deshalb bisher aus einer Mischung zwischen Pragmatismus und Ad-Hocismus geprüft. 

Wachstumskrise, Kriegsgeheul, Coronarepression – Deutschlands Schicksalspartner wird zum unkalkulierbaren Risiko für Politiker, Unternehmer und Expats.
von Max Haerder, Stephan Knieps, Angela Maier, Jürgen Salz, Dieter Schnaas, Christian Schlesiger, Martin Seiwert, Jörn Petring, Silke Wettach

Hin und Her um Cosco und Huawei 

Als die chinesische Staatsreederei Cosco etwa eine Beteiligung beim Hamburger Hafenterminal Tollerort anstrebte, erlaubte Kanzler Olaf Scholz (SPD) kurz vor seiner ersten China-Reise im November 2022 den Teileinstieg gegen den Protest von sechs Ministerien und der Nachrichtendienste. Doch nun steht die Beteiligung wieder auf der Kippe, weil Häfen und Terminals seit Jahresbeginn zur kritischen Infrastruktur gehören.

Auch in der 5G-Frage geht es Hin und Her. Durften die Mobilfunkhersteller erst Komponenten von chinesischen Herstellern wie Huawei nutzen, mussten sie dem Innenministerium nun bis zum 4. April auflisten, welche Teile sie von wem verbaut haben. Grund sind Sicherheitsbedenken, die Huawei stets zurückweist. Ein möglicher Ausbau der Komponenten wird zwar diskutiert, doch realistisch sein dürfte er nicht – weder mit Blick auf die Kosten noch darauf, dass Deutschland sich nicht noch weiteren Verzögerungen bei der digitalen Infrastruktur erlauben kann. Und auch, weil sich die Koalition in der Huawei-Frage bisher ebenfalls nicht einig ist.   

„Partner, Wettbewerber, systemischer Rivale”

Der Schlingerkurs dürfte nicht nur chinesische Investoren und deutsche Unternehmen zunehmend irritieren, sondern ebenso Partner wie die USA, die sich fragen, wie Deutschland die geopolitische Gretchenfrage beantworten will: Wie halten wir es mit China?

„Partner, Wettbewerber, systemischer Rivale”, das sei der Kompass der europäischen China-Politik, sagte Baerbock vor ihrem Abflug. In welche Richtung die Nadel künftig ausschlage, liege auch daran, welchen Weg China wähle, mahnte sie: „Für unser Land hängt viel davon ab, ob es uns gelingt, unser zukünftiges Verhältnis mit China richtig auszutarieren”.



De-Risking, aber kein Decoupling  

Zwar habe Deutschland an einer wirtschaftlichen Entkopplung „kein Interesse – dies wäre in einer globalisierten Welt ohnehin schwer möglich”, sagte Baerbock: „Aber wir müssen die Risiken einseitiger Abhängigkeiten systematischer in den Blick nehmen und abbauen”, erklärte sie, „im Sinne eines De-Risking.” Wie das trotz der wachsenden Abhängigkeit gelingen soll, ist allerdings fraglich.  

Doch die Zeit drängt offensichtlich. Kurz nach Macrons Abreise hatte China ein mehrtägiges Militärmanöver vor der Insel geprobt. Es gebe keinen Zweifel daran, dass China einen Angriffskrieg beginnen werde, warnt Taiwans Botschafter in Berlin: „Es ist längst nicht mehr die Frage, ob China Taiwan annektieren wird, sondern wann“, sagte Jhy-Wey Shieh Ende 2022 im Interview mit der WirtschaftsWoche.

China wolle „eine neue Weltordnung“ schaffen, erläutert auch Volker Stanzel, Deutschlands ehemaliger Botschafter in der Volksrepublik. Wie der Westen auf solche Angriffskriege reagiere, schaue sich Xi gerade sehr genau in der Ukraine an.

Wie der Krieg „schnellstmöglich, dauerhaft und gerecht” beendet werden könne, will Baerbock in China ansprechen. „Als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen trägt China eine besondere Verantwortung für den Weltfrieden”, mahnte Baerbock, die auch Chinas Menschenrechtsverletzungen thematisieren und Vertreter der Zivilgesellschaft treffen will.

Exklusive BCG-Analyse Die 10 besten Aktien der Welt

Die politische Weltlage und Sorgen vor weiter hohen Zinsen verunsichern die Börse. Das exklusive Ranking der besten Aktien der Welt – und zehn Titel, die jetzt kaufenswert sind.

Positive Aggression „Es geht nicht um primitiven Ellenbogen-Karrierismus“

Wer zu nett ist, hat im Job verloren. Davon ist Kriminologe Jens Weidner überzeugt. Wie Sie positive Aggression einsetzen, um Ihre Gegner in Schach zu halten und was erfundene Geschichten damit zu tun haben.

Passives Einkommen aufbauen Ihr Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit muss kein Traum bleiben. Mit dem richtigen Wissen und passenden Strategien kommen auch Sie auf die Erfolgsspur. Wir zeigen, wie es geht.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Am Wochenende geht es für die Außenministerin weiter nach Seoul und nach Tokio zum Treffen der G7-Außenminister, im Frühsommer sollen dann die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Deutschland stattfinden – ob sich die Ampel-Koalition bis dahin auf ihre Chinastrategie geeinigt haben wird, ist allerdings fraglich. 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%